Skip to main content
Free AccessInformationen

Frühe Literalität im Spiegel des Deutschen Bildungsservers

Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000349

Zum Schwerpunkt dieses Heftes wurden im Folgenden Fachtexte, Handreichungen und Ideenpools zusammengestellt. Ebenso wird auf empfohlene diagnostische Tools und Empfehlungslisten für Fachliteratur und Filme hingewiesen. Den Abschluss bilden Tipps zu den bundesweiten Programmen und Aktionen „Lesestart“ und „Vorlesetag“.

1. Fachtexte

Füssenich, I. (2011): Vom Sprechen zur Schrift. Was Erwachsene über den Erwerb der Schrift im Elementarbereich wissen sollten. München: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)

www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/details/data/vom-sprechen-zur-schrift

Über die Voraussetzungen für den Erwerb von Schrift bei Kindern besteht häufig Unklarheit. Es liegen zahlreiche Fördermaterialien für den Elementarbereich vor, die den Schriftspracherwerb in der Schule vorbereiten und unterstützen sollen. Kaum Beachtung findet dabei die Erkenntnis aus der Fachdidaktik Deutsch, der zufolge das Erlernen von Lesen und Schreiben aus Sicht der Lernenden zu betrachten ist. Aus dieser Perspektive werden unterschiedliche Stufen auf dem Weg der Kinder zur Schrift deutlich. Dies betrifft ihre Zugriffsweisen, ihre Vorstellungen von Schrift und ihr individuelles Lernverhalten. Die Autorin gibt einen Überblick zur Bedeutung der Schrift im Elementarbereich und zeigt die Schritte der Kinder auf dem Weg vom Sprechen zur Schrift auf.

Kieschnick, A. (2016): Literacy im Kindergarten

www.kita-fachtexte.de/texte-finden/detail/data/literacy-im-kindergarten

Der Fachtext thematisiert die literacy-Entwicklung von Kindern im Kindergarten. Schon vor Beginn der Schule haben Kinder Interesse an den Zeichen, die Erwachsene oder ältere Kinder auf Papier bringen. Um die Bedeutung von Schrift zu verstehen, benötigen Kinder Erwachsene, die ihr Interesse wahrnehmen und aufgreifen. Ziel des Kindergartens ist dabei nie, Kindern das Lesen und Schreiben beizubringen, sondern das Interesse der Kinder aufzugreifen und zu wecken. Ausgehend von den Komponenten der literacy-Entwicklung werden Möglichkeiten vorgestellt, wie eine literacy-anregende Umgebung für Kinder aussehen kann und pädagogische Fachkräfte Lesen und Schreiben in den Alltag der Kinder integrieren können.

Maas, J. F., Ehmig, S. C. & Seelmann C. (eds.) (2013): Prepare for Life! Raising Awareness for Early Literacy Education. Results and Implications of the International Conference of Experts 2013. Mainz: Stiftung Lesen

www.bildungsserver.de/db/fis_lesen.html?FId= 1029835

Im Jahr 2013 lud die Stiftung Lesen Expertinnen und Experten zu einer Konferenz zum Thema „Early Literacy“ mit dem Schwerpunkt Elementarbildung ein. Die Beiträge im englischsprachigen Konferenzband widmen sich u.a. konkreten Beispielen guter Praxis und Grundlagen zur frühkindlichen Entwicklung. Abgedruckt sind auch die „Leipzig Recommendations“, verabschiedet zum Abschluss der Konferenz.

2. Handreichungen

Geiling, U., Liebers, K. & Prengel, A. (Hrsg.) (2015): Handbuch ILEA T. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

http://ilea-t.reha.uni-halle.de/das_handbuch_ilea_t

Auf der Website stehen das in dem Projekt „ILEA T: Individuelle Lern-Entwicklungs-Analyse im Übergang/Transition – ein verbindendes Instrument zwischen frühpädagogischen Bildungsdokumentationen und Individuellen Lernstandsanalysen im Anfangsunterricht“ entwickelte Handbuch sowie die dazugehörigen Materialien für Diagnostik und Dokumentation zum Download zur Verfügung. Sämtliche Materialien zum Lernbereich Schriftsprache (z.B. Manuale, Lesebücher, Protokoll- und Dokumentationsbögen etc.) können zur nichtkommerziellen Verwendung ausgedruckt und vervielfältigt werden.

Nickel, S. (o.J.): Literacy. Hochschuldidaktische Handreichungen – Sprach- und Literaturdidaktik im Elementarbereich. Universität Bremen

www.elementargermanistik.uni-bremen.de/ Handreichung_Nickel_Literacy.pdf

Die Handreichung skizziert „ein professionsorientiertes Curriculum für die sprachdidaktische und literarisch-ästhetische Arbeit im Elementarbereich“. Sie beinhaltet fünf Bausteine: Literacy als soziale Praxis; Literacy aus sprachwissenschaftlicher Sicht; Emergent Literacy: das Erwachen der Literacy in der frühen Kindheit; Literacy im Elementarbereich; Beobachtung und Dokumentation der Literacy-Entwicklung.

Trägerkonsortium BiSS (Hrsg.) (2016): Durchgängige Leseförderung. Überblick, Analysen und Handlungsempfehlungen. Handreichung

www.biss-sprachbildung.de/pdf/Handreichung_ Lesefoerderung_April_2016.pdf

Die Handreichung der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ stellt die durchgängige Leseförderung von der Kita über die Grundschule bis zur Sekundarstufe vor. Sie nimmt dabei in den Blick, dass erste Grundlagen für das Lesenlernen bereits im Kindergartenalter gelegt werden und zeigt, wie Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz in den einzelnen Bildungsetappen idealerweise aufeinander aufbauen.

Trägerkonsortium BiSS (Hrsg.) (2017): Komm, wir erzählen uns eine Geschichte! Dialogisches Lesen in Kindertagesstätten

www.biss-sprachbildung.de/pdf/ BiSS-Broschuere-Kita.pdf

Die Broschüre richtet sich an pädagogische Fachkräfte des Elementarbereichs. Vorgestellt wird ein Konzept, das sich mit ein wenig Vorbereitung gut in den Kita-Alltag integrieren lässt – das Dialogische Lesen. Erläutert wird, für welche Kinder es sich eignet, welche Vorbereitung erforderlich ist, wie man mit den Kindern ins Gespräch kommen kann und wie sich Dialogisches Lesen auf die sprachliche Entwicklung der Kinder auswirkt. In einem Experteninterview wird erklärt, worauf man bei der Vorbereitung achten sollte und warum das Konzept gerade für stille Kinder und für Kinder mit Sprachproblemen geeignet ist. Ein Bericht aus einer Berliner Kita bestätigt, dass sich Dialogisches Lesen positiv auf die Sprachentwicklung der Kinder auswirkt.

3. Ideen und Empfehlungen

Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS): Empfohlene diagnostische Tools zur Sprach-/Leseentwicklung

www.biss-sprachbildung.de/biss.html?seite=145

Die Verfahren (Tools), die auf dieser Seite zusammengestellt sind, werden in der Bund-Länder Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) eingesetzt und wurden bislang aus wissenschaftlicher Sicht als empfehlenswert identifiziert. Aspekte der praktischen Anwendbarkeit werden in der Projektlaufzeit von BiSS ergänzt. Es wird unterschieden zwischen Verfahren, die wissenschaftlichen Minimalstandards genügen und Verfahren, die überwiegend diesen Minimalstandards genügen, jedoch Optimierungsbedarfe zeigen, auf die jeweils hingewiesen wird.

Landesbildungsserver Baden-Württemberg: Ideenpool Lesen im Elementarbereich

www.schule-bw.de/themen-und-impulse/ ideenpool-lesen/elementarbereich

Der Ideenpool ist eine Informationsplattform zum Thema Lesen innerhalb des Landesbildungsservers Baden-Württemberg. Er richtet sich an alle, die in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung tätig sind, insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Ausbildung und Beruf, Tagespflegepersonen und Eltern. Der Ideenpool enthält fachliche Informationen zu verschiedenen Aspekten von Literacy sowie Materialien und Literaturempfehlungen.

Sag'mal was: Empfehlungslisten für Fachliteratur und Filme

www.sagmalwas-bw.de/das-programm/ materialien-zur-sprachfoerderung/ empfehlungslisten-fuer-fachliteratur-und-filme

Auf dieser Seite des Programms „Sag' mal was“ der Baden-Württemberg Stiftung finden sich Empfehlungslisten für Fachliteratur und Filme zu verschiedenen Aspekten rund um das Thema Sprache in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung, u.a. zu Literacy. Die Listen richten sich an pädagogische Fachkräfte und Tagespflegepersonen, aber auch an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Aus- und Weiterbildung.

4. Programme und Aktionen

Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen

www.lesestart.de

„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ ist ein bundesweites Leseförderprogramm, das Familien mit kleinen Kindern von Anfang an bis zu ihrem Eintritt in die Schule begleitet und aus drei aufeinander aufbauenden Phasen besteht. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Kern der Initiative bilden die kostenfreien Lesestart-Materialien mit einem altersgerechten Buch sowie einem Ratgeber mit Tipps und Informationen zum Vorlesen und Erzählen im Familienalltag.

Bundesweiter Vorlesetag

www.vorlesetag.de

Der bundesweite Vorlesetag, eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung, findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt und setzt ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Die Idee: Alle, die Spaß am Vorlesen haben, können anderen vorlesen – zum Beispiel in einer Schule, einem Kindergarten, einer Bibliothek oder in einer Buchhandlung.

Andrea Völkerling, Redaktionsbereich Elementarbildung beim Deutschen Bildungsserver, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Informationszentrum Bildung, Schloßstr. 29, 60486 Frankfurt am Main, E-Mail