Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000393

Zusammenfassung. Gemäß dem Ziel inklusiver Frühpädagogik sollen Kinder in Bezug auf ihre individuellen Voraussetzungen, Ressourcen und Kompetenzen im Zusammenhang mit ihrer jeweiligen Lebenssituation wahrgenommen werden. Das beinhaltet eine wertschätzende und persönlichkeitsstärkende Grundhaltung gegenüber den Kindern mit ihren heterogenen Merkmalen. Eine Analyse von Zielformulierungen pädagogischer Kräfte1 in niedrigschwelligen Angeboten für Kinder mit Fluchterfahrung zur Integration in eine Kindertageseinrichtung zeigte, dass dieses Diversitätsverständnis oftmals nicht explizit in den Zielen der pädagogischen Arbeit formuliert wurde. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse ist es interessant zu erfahren, welche Einstellungen die pädagogischen Kräfte in Bezug auf die Integration von Kindern mit Fluchterfahrung in eine Kindertageseinrichtung haben. Dazu wurden 44 leitfadengestützte Interviews (28 Einzelinterviews und 16 Gruppeninterviews) mit den pädagogischen Kräften dieser Angebote durchgeführt, inhaltsanalytisch ausgewertet und typisiert. Die Ergebnisse weisen auf vier unterschiedliche Typen von Einstellungsmustern hin: ein kind- und ressourcenorientierter Typ, ein assimilationstendenzieller Typ, ein ambivalenter Typ und ein Typ mit nicht zuordbaren Einstellungen.


Patterns of Attitudes of Pedagogical Caregivers on the Topic of Integration of Refugee Children Into a Daycare Center

Abstract. In accordance with the aim of inclusive early education, each child is to be perceived in relation to his or her individual circumstances, resources, and competencies in connection with his or her respective life situations. This includes an appreciative and personality-enhancing tenor about the heterogeneous characteristics of children. An analysis of the formulated aims of pedagogical caregivers in low-threshold offers for refugee children to be integrated into a daycare facility showed that this understanding of diversity is often not explicitly reflected in the objectives of the pedagogical caregivers. Taking into account these results, it is interesting to know which attitudes the pedagogical caregivers have in relation to their work with refugee children. In total, 44 interviews (28 individual interviews and 16 group interviews) with caregivers from the early educational offers for refugee children were undertaken and evaluated in terms of content analysis. The results indicate four different types of attitudes of caregivers: a child- and resource-oriented type, an assimilation-oriented type, an inconsistent type, and a type without defined attitudes.

Literatur

  • Ajzen, I. (2001). Nature and operation of attitudes. Annual review of psychology, 52 (1), 27 – 58. CrossrefGoogle Scholar

  • Albers, T. (2016). Miteinander aufwachsen – voneinander lernen. Soziale Partizipation in der inklusiven Frühpädagogik. In B. LeitnerJ. Gruber (Hrsg.), Ankommen. Willkommenskultur in der Kita (Betrifft Kinder extra). Weimar: Verlag das netz. Google Scholar

  • Albers, T., Hoeft, M., Abendroth, S., Güven-Yorgun, N. & Piossek, A.-M. (2018). Zwischenbericht zum Projekt „Kulturen überbrücken – Integration von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung in Kindertageseinrichtungen“. Wissenschaftliche Ergebnisse und praktische Implikationen. Unveröffentlichter Bericht, Universität Paderborn. Google Scholar

  • Baisch, B., Lüders, K., Meiner-Teubner, C., Riedel, B. & Scholz, A. (2016). Flüchtlingskinder in der Kindertagesbetreuung.Ergebnisse der DJI-Kita-Befragung „Flüchtlingskinder“ zu Rahmenbedingungen und Praxis im Frühjahr. Verfügbar unter http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2017/Fluechtlingskinder_in_Kindertagesbetreuung.pdf Google Scholar

  • Booth, T. (2010). Ein internationaler Blick auf inklusive Bildung: Werte für alle? In A. HinzI. KörnerU. Niehoff (Hrsg.), Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen – Perspektiven – Praxis (2. durchgesehene Aufl., S. 53 – 74). Marburg: Lebenshilfe-Verlag. Google Scholar

  • Fiegert, M. & Solzbacher, C. (2014). „Bescheidenheit und Festigkeit des Charakters …“. Das Konstrukt der Lehrerhaltung aus historisch-systematischer Perspektive. In C. SchwerC. Solzbacher (Hrsg.), Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff (S. 17 – 45). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I. & Pietsch, S. (2011). Kompetenzorientierung in der Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) (WiFF-Expertisen, 19: Ausbildung). München: DJI. Google Scholar

  • Haderlein, R. (2016). BeWAK Studie 2016: Trotz mangelnder Ressourcen – Leitungskräfte als Motor für Integration? (Eine Umfrage von Wolters Kluwer Deutschland). Zugriff am 01.09.2017. Verfügbar unter http://www.deutscher-kitaleitungskongress.de/assets/documents/placeholder/bewak_studie_2016.pdf Google Scholar

  • Hurley, J. J., Medici, A., Stewart, E. & Cohen, Z. (2011). Supporting Preschoolers and Their Families who are Recently Resettled Refugees. Multicultural Perspectives, 13, 160 – 166. https://doi.org/10.1080/15210960.2011.594400 CrossrefGoogle Scholar

  • Hurley, J. J., Saini, S., Warren, R. A. & Carberry, A. J. (2013). Use of the Pyramid Model for supporting preschool refugees. Early Child Development and Care, 183 (1), 75 – 91. https://doi.org/10.1080/03004430.2012.655242 CrossrefGoogle Scholar

  • Hurley, J. J., Warren, R. A., Habalow, R. D., Weber, L. E. & Tousignant, S. R. (2013). Early childhood special education in a refugee resettlement community. Challenges and innovative practices. Early Child Development and Care, 184 (1), 50 – 62. https://doi.org/10.1080/03004430.2013.769214 CrossrefGoogle Scholar

  • Kelle, U. & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (Qualitative Sozialforschung, 2., aktualis. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossrefGoogle Scholar

  • Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (Grundlagentexte Methoden, 3., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Kuhl, J., Schwer, C. & Solzbacher, C. (2014). Professionelle pädagogische Haltung: Versuch einer Definition des Begriffes und ausgewählte Konsequenzen für Haltung. In C. SchwerC. Solzbacher (Hrsg.), Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff (S. 107 – 120). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Google Scholar

  • Lunneblad, J. (2017). Integration of refugee children and their families in the swedish preschool: Strategies, objectives and standards. European Early Childhood Education Research Journal, 25, 359 – 369. https://doi.org/10.1080/1350293X.2017.1308162 CrossrefGoogle Scholar

  • McKinnon, S. (2009). “Bringing New Hope and New Life”. The Rhetoric of Faith-Based Refugee Resettlement Agencies. The Howard journal of communications, 20, 313 – 332. CrossrefGoogle Scholar

  • Miles, M. & Huberman, A. M. (1994). Qualitative Data Analysis. An expanded sourcebook (2nd edition). Thousand Oaks, CA: Sage. Google Scholar

  • Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen [MKFFI] (Hrsg.). (2017). KiTa.NRW Kompetenz & Vielfalt. Brückenprojekte. Zugriff am 01.09.2017. https://www.kita.nrw.de/fachkraefte-fachberatung/brueckenprojekte Google Scholar

  • Montgomery, E. (2011). Trauma, exile and mental health in young refugees. Acta psychiatrica Scandinavica, 124 (S440), 1 – 46. https://doi.org/10.1111/j.1600-0447.2011.01740.x CrossrefGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I., Fröhlich-Gildhoff, K., Harms, H. & Richter, S. (2011). Professionelle Haltung – Identität der Fachkraft für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) (WiFF-Expertisen Unterdreijährige, Bd. 24). München: Deutsches Jugendinstitut. Google Scholar

  • Prengel, A. (2001). Egalitäre Differenz in der Bildung. In H. LutzN. Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft (S. 93 – 109). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Google Scholar

  • Raster zur Beschreibung der Brückenprojekte (2017). Unveröffentlichtes Dokument, Universität Paderborn & Ruhr-Universität Bochum. Google Scholar

  • Schwer, C. & Solzbacher, C. (Hrsg.). (2014). Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Google Scholar

  • Sidhu, R. & Taylor, S. (2016). Educational provision for refugee youth in Australia. Left to chance? Journal of Sociology, 43283 – 300. https://doi.org/10.1177/1440783307080107 CrossrefGoogle Scholar

  • Steimel, S. J. (2010). Refugees as People. The Portrayal of Refugees in American Human Interest Stories. Journal of refugee studies, 23, 219 – 237. CrossrefGoogle Scholar

  • Strätling, M. (2014). Flüchtlinge Willkommen. Was bedeutet es für eine Kita, Kinder mit Fluchtgeschichte aufzunehmen? Welt des Kindes, 92, 18 – 21. Google Scholar

  • Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B.et al. (Hrsg.). (2013). Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK). Weimar: Verlag das netz. Google Scholar

  • Wertfein, M. & Lorenz, S. (2016). Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen: Anforderungen an die Fachkräfte. ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 2, 54 – 62. Google Scholar

  • Yıldız, S. (2012). Diversity Studies im Elementarbereich – zwischen Theorie und Praxis. In Heinrich-Böll-StiftungHrsg., Dossier: Diversität und Kindheit. Frühkindliche Bildung, Vielfalt und Inklusion. Ein Dossier von Migration-Integration-Diversity – dem migrationspolitischen Portal der Heinrich-Böll-Stiftung (S. 88 – 97). Zugriff am 01.09.2017. Verfügbar unter https://www.boell.de/sites/default/files/2012-09-Diversitaet-Kindheit.pdf Google Scholar