Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000198

Zusammenfassung. Das Konstrukt „Anstrengungsvermeidung“ (Rollett & Bartram, 1998) geht mit ungünstigen Ausprägungen in motivationalen, affektiven sowie kognitiven Merkmalen einher. Zudem sollen sich zwei Anstrengungsvermeidungstypen abgrenzen lassen. Bislang existieren jedoch nur wenige Belege für die Unterscheidbarkeit verschiedener Typen. Anhand einer Gymnasialstichprobe (N = 1079; 8./9. Klassenstufe) wurde untersucht, ob sich unter Berücksichtigung kognitiver, motivationaler und affektiver Merkmale (zwei) Anstrengungsvermeidungsgruppen differenzieren und validieren lassen. Latente Profilanalysen sprachen für drei oder vier Klassen. Die Drei-Klassen-Lösung zeigte im Wesentlichen niveauverschiedene Profile. Die Vier-Klassen-Lösung ergab zwei Klassen mit durchschnittlichen bzw. unterdurchschnittlichen Anstrengungsvermeidungswerten („Unauffällige“ bzw. „Mustergültige“). Zudem resultierten zwei Anstrengungsvermeidungsklassen mit jeweils ungünstigen Profilen in den Analyse- und Validierungsvariablen. Sie unterscheiden sich weniger in der Ausprägung kognitiver, sondern eher in der Ausprägung motivationaler wie affektiver Merkmale („Desinteressierte“ vs. „Ängstliche“). Die Befunde werden vor dem Hintergrund differenzieller Interventionsansatzpunkte diskutiert.


Effort Avoiders: Listless or Helpless? A Latent Profile Analysis

Abstract. The construct of “effort avoidance” (Rollett & Bartram, 1998) is associated with unfavorable motivational, affective, and cognitive attributes. Additionally, a distinction can be made between two types, though empirical support for these different types of effort avoiders is rare. This paper tests the discriminability of (two) types of effort avoiders in a sample of high-school students (N = 1,079; grades 8–9), taking motivational, affective, and cognitive attributes into consideration. Latent profile analyses revealed solutions with three or four classes. The three-class model displayed latent classes with (mainly) differing levels of the profiles. The four-class model revealed two classes with average vs. below-average effort-avoidance scores (“unremarkable” vs. “exemplary” students). Additionally, the model distinguished between two classes of effort avoiders, each showing an unfavorable profile in the attributes used for classification and validation. These classes differed less in cognitive attributes and more in motivational and affective variables (“indifferent” vs. “anxious” students). The results are discussed with regard to differential intervention strategies.

Literatur

  • Ambros, R. (1985). Testanalytische Überprüfung und Normierung des „Bild-AVT“ an einer repräsentativen Stichprobe niederösterreichischer Volksschüler. Dissertation, Universität Wien. First citation in articleGoogle Scholar

  • Amthauer, R. (1973). Intelligenz-Struktur-Test (I-S-T 70) ( 4. Aufl. ). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bittner, U. (2000). Leistungsmotiviertes Handeln und Anstrengungsvermeidung in der Wirtschaft. Dissertation, Universität Wien. First citation in articleGoogle Scholar

  • Borchert, J. & Masendorf, F. (1975). Zum Bedingungsverhältnis von Sozialstatus, Erziehungsstil der Mutter und des Lehrers und affektiven Schülervariablen. Psychologie in Erziehung und Unterricht , 22 , 137–147. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion ( 3. Aufl. ). München: Pearson. First citation in articleGoogle Scholar

  • Buja, A. & Eyuboglu, N. (1992). Remarks on parallel analysis. Multivariate Behavioral Research , 27 , 509–540. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ergene, T. (2003). Effective interventions on test anxiety reduction: A meta-analysis. School Psychology International , 24 , 313–328. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ferring, D. & Filipp, S.-H. (1996). Messung des Selbstwertgefühls: Befunde zu Reliabilität, Validität und Stabilität der Rosenberg-Skala. Diagnostica , 42 , 284–292. First citation in articleGoogle Scholar

  • Field, A. (2013). Discovering statistics using IBM SPSS ( 4th ed. ). London: Sage. First citation in articleGoogle Scholar

  • Flaherty, B. P. & Kiff, C. J. (2012). Latent class and latent profile models. In H. Cooper, P. M. Camic, D. L. Long, A. T. Panter, D. Rindskopf & K. J. Sher (Eds.), APA handbook of research methods in psychology ( Vol. 3 , pp. 391–404). Washington, DC: APA. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gashi, A. (2011). Untersuchungen über Beziehungen zwischen Anstrengungsvermeidung, Selbststeuerung und Lernemotionen bei Jugendlichen aus psychologischer Sicht. Diplomarbeit, Universität Wien. Zugriff am 23.03.2015. Verfügbar unter http://othes.univie.ac.at/16660/1/ _9301444.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Geiser, C. (2011). Datenanalyse mit Mplus. Eine anwendungsorientierte Einführung ( 2. Aufl. ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hattie, J. (2015). Lernen sichtbar machen . Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning ( 3. Aufl. ). Baltmannsweiler: Schneider. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmke, A. & Mückusch, C. (1994). Handlungs- und Lageorientierung bei Grundschülern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 8 , 63–72. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmke, A. & Rheinberg, F. (1996). Anstrengungsvermeidung – Morphologie eines Konstruktes. In C. Spiel, U. Kastner-Koller & P. Deimann (Hrsg.), Motivation und Lernen aus der Perspektive lebenslanger Entwicklung (S. 207–224). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hodapp, V. (1991). Das Prüfungsängstlichkeitsinventar TAI-G: Eine erweiterte und modifizierte Version mit vier Komponenten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 5 , 121–130. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jirasko, M. & Sirsch, U. (1996). Anstrengungsvermeidung und elterliches Erziehungsverhalten. In C. Spiel, U. Kastner-Koller & P. Deimann (Hrsg.), Motivation und Lernen aus der Perspektive lebenslanger Entwicklung (S. 225–234). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jopt, U.-J. (1982). Anstrengungsvermeidungstendenz: „Faulpelz“ im neuen Gewand? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie , 14 , 324–336. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jopt, U.-J. (1984). Anstrengungsvermeidungstendenz: Motiv ohne Motivation oder Ein Test ersetzt noch keine Theorie. Replik auf B. Rollett. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie , 16 , 77–80. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lubke, G. H. & Muthén, B. O. (2005). Investigating population heterogeneity with factor mixture models. Psychological Methods , 10, 21–39. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Magidson, J. & Vermunt, J. K. (2002). Latent class models for clustering: A comparison with K-means. Canadian Journal of Marketing Research , 20 , 37–44. First citation in articleGoogle Scholar

  • Muthén, L. K. & Muthén, B. O. (1998–2012). Mplus user's guide ( 7th ed. ). Los Angeles, CA: Muthén & Muthén. First citation in articleGoogle Scholar

  • O'Connor, B. P. (2000). SPSS and SAS programs for determining the number of components using parallel analysis and Velicer's MAP test. Behavior Research Methods, Instruments, & Computers , 32 , 396–402. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rollett, B. A. (1983). Anstrengungsvermeidung als Motiv. Eine Antwort auf U.-J. Jopt. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie , 15 , 75–84. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rollett, B. A. (1994a). Anstrengungsvermeidung in Schule und Beruf. In G. Gittler, M. Jirasko, U. Kastner-Koller, C. Korunka & A. Al-Roubaie (Hrsg.), Die Seele ist ein weites Land: Aktuelle Forschung am Wiener Institut für Psychologie (S. 81–92). Wien: WUV. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rollett, B. A. (1994b). Lernen und Lehren. Eine Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen ( 4. Aufl. ). Wien: WUV. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rollett, B. A. (2004). Schulbezogene Anstrengungsvermeidung als Reaktion auf Überforderung. Annales Psychologici , 52 , 87–97. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rollett, B. A. (2005). Die Genese des Anstrengungsvermeidungsmotivs im familiären Kontext. In R. Vollmeyer & J. C. Brunstein (Hrsg.), Motivationspsychologie und ihre Anwendung (S. 92–108). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rollett, B. A. & Bartram, M. (1974). Konstruktion eines Prüfverfahrens der Anstrengungsvermeidung als Prognoseinstrument für den Lernerfolg. In L. H. Eckensberger & U. S. Eckensberger (Hrsg.), Bericht über den 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Saarbrücken 1972 ( Bd. 5 , S. 95–105). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rollett, B. A. & Bartram, M. (1977). Anstrengungsvermeidungstest . Braunschweig: Westermann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rollett, B. A. & Bartram, M. (1998). Anstrengungsvermeidungstest ( 3. Aufl. ). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rollett, B. A. , Bartram, M. & Stodt, H. (1974). Untersuchungen zur Prognose des Lernerfolgs bei Programmiertem Unterricht. In L. H. Eckensberger & U. S. Eckensberger (Hrsg.), Bericht über den 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Saarbrücken 1972 ( Bd. 5 , S. 117–127). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rollett, B. A. & Hanfstingl, B. (2005). Der Schulübertritt des Untersuchungskindes: Belastung und Bewältigung. In B. A. Rollett, H. Werneck & B. Hanfstingl (Hrsg.), Das Längsschnittprojekt Familienentwicklung im Lebenslauf (FIL): Familienentwicklung beim Schulübertritt (S. 67–91). Wien: Institut für Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik. Zugriff am 08.10.2015. Verfügbar unter http://homepage.univie.ac.at/harald.werneck/FIL/Forschungsbericht_t5.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Rollett, B. A. & Rollett, W. (2010). Anstrengungsvermeidung. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie ( 4. Aufl. , S. 17–22). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rollett, B. A. & Rollett, W. (2013). Anstrengungsvermeidungsmotivation. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch. Lexikon der Psychologie ( 16. Aufl. , S. 160). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rosenberg, M. (1965). Society and the adolescent self-image . Princeton, NJ: University Press. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rost, D. H. & Lamsfuß, S. (1992). Entwicklung und Erprobung einer ökonomischen Skala zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten (SKSLF). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 6 , 239–250. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rost, D. H. & Schermer, F. J. (2007). Differentielles-Leistungsangst-Inventar (DAI) ( 2. Aufl. ). Frankfurt a.M.: Harcourt Test Services. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rost, D. H. & Sparfeldt, J. R. (2002). Facetten des schulischen Selbstkonzepts. Ein Verfahren zur Messung des differentiellen Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten (DISK-Gitter). Diagnostica , 48 , 130–140. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion ( 2. Aufl. ). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schiefele, U. (2014). Förderung von Interessen. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen: Förderung, Training und Therapie in der Praxis. ( 2. Aufl. , S. 251–261) Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schiefele, U. , Krapp, A. , Wild, K.-P. & Winteler, A. (1993). Der „Fragebogen zum Studieninteresse“ (FSI). Diagnostica , 39 , 335–351. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sirsch, U. & Jirasko, M. (1996). Anstrengungsvermeidung. In C. Spiel, U. Kastner-Koller & P. Deimann (Hrsg.), Motivation und Lernen aus der Perspektive lebenslanger Entwicklung (S. 185–194). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sparfeldt, J. R. , Buch, S. R. , Rost, D. H. & Lehmann, G. (2008). Akkuratesse selbstberichteter Zensuren. Psychologie in Erziehung und Unterricht , 55 , 68–75. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sparfeldt, J. R. , Rost, D. H. & Schilling, S. R. (2004). Schulfachspezifische Interessen – ökonomisch gemessen. Psychologie in Erziehung und Unterricht , 51 , 213–220. First citation in articleGoogle Scholar

  • Spinath, B. , Stiensmeier-Pelster, J. , Schöne, C. & Dickhäuser, O. (2012). Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO) ( 2. Aufl. ). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Trautwein, U. & Köller, O. (2003). Was lange währt, wird nicht immer gut. Zur Rolle selbstregulativer Strategien bei der Hausaufgabenerledigung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 17 , 199–209. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • von der Embse, N. , Barterian, J. & Segool, N. (2013). Test anxiety interventions for children and adolescents: A systematic review of treatment studies from 2000–2010. Psychology in the Schools , 50 , 57–71. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wagner, P. , Spiel, C. & Tranker, M. (2003). Wer nimmt Nachhilfe in Anspruch? Eine Analyse in Hauptschule und Gymnasium. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 17 , 233–243. First citation in articleLinkGoogle Scholar