Skip to main content
Aus der Praxis – für die Praxis

Zwischen Traum und Trauma – Aufbau und Betrieb einer Kohortenstation für Patient_innen mit COVID-19 in einem Akutspital

Eine Fallstudie

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000746

Zusammenfassung. Hintergrund: Im Rahmen der Pandemie müssen Spitäler in kürzester Zeit Patient_innen mit COVID-19 versorgen. Ziel: Beschreibung des Aufbaus einer Kohortenstation auf einer chirurgischen Station für Patient_innen mit COVID-19 inkl. der Entwicklung des Pflegeteams. Methoden: Die intrinsische retrospektive Fallstudie beschreibt die Situation, identifiziert reflektierend besondere Phänomene und verknüpft diese mit vorhandenem Wissen. Daten waren anekdotisch, Routinedaten wurden im Rahmen der pflegerischen Praxisentwicklung erhoben. Ergebnisse: Der Aufbau der Kohortenstation in einem Schweizer Spital bestand aus baulich-technischen Planungen, Maßnahmen zum Infektionsschutz, Aufbau interprofessioneller Strukturen und interner Kommunikation. Während des vierwöchigen Betriebs wurden 71 Patient_innen behandelt. Die Nutzung der Methodologie der Praxisentwicklung initiierte eine kulturelle Veränderung. Die Reflexion beschreibt ein Spannungsfeld zwischen „Traum und Trauma“: Als Traum wurde die als optimal erlebte Pflege mit gut funktionierenden Prozessen, ausreichendem Material und Personal und einer sehr guten interprofessionellen Zusammenarbeit bewertet. Traumen in Form von hohen Ansteckungsraten und psychischen und physischen Belastungen blieben aus. Nach Beendigung der Kohortenstation besteht das Risiko im Normalbetrieb auf Basis bekannter ökonomischer und organisatorischer Bedingungen zu arbeiten mit dem Wissen, dass eine andere Zusammenarbeit und Organisation möglich ist. Schlussfolgerungen: Positive Erfahrungen aus dem „Krisenmodus“ sollten genutzt werden, um notwendige Handlungsfelder im Normalbetrieb weiter zu entwickeln.


Between dream and distress – Setting up and running a cohort ward for COVID-19 Patients at an acute hospital – A case study

Abstract. Background: In the context of the pandemic, hospitals must be able to care for COVID-19 patients within a very short timeframe. Objective: Description of the setting up of a cohort ward for patients with COVID-19 on a surgical ward including the development of the nursing team. Methods: The intrinsic retrospective case study describes the situation, identifies special phenomena in a reflective manner and links them to existing knowledge. Data were anecdotal, routine data were collected in the context of nursing practice development. Results: Setting up the cohort ward in a Swiss hospital consisted of structural and technical planning, infection control measures, the establishment of interprofessional structures, and internal communication. During the four-week operation, 71 patients were treated. The use of practice development methodology initiated a cultural change. The reflection describes a field of tension between “dream and distress”: As a dream, the lived experience of optimal care, with well-functioning processes, sufficient material, sufficient personnel and a very good interprofessional cooperation was evaluated. Distress in the form of high infection rates as well as psychological and physical stress did not occur. After the cohort ward was closed, there was a risk working back in normal operations based on existing economical and organizational conditions, with the knowledge that a different cooperation and organization is possible. Conclusions: Positive experiences from the “crisis mode” should be used to further develop essential operations during normal times.

Literatur