Skip to main content
Freie Beiträge, Free Articles

Beeinflusst die Beschäftigung mit der Erkrankung die Behandlung von Patienten mit psychosomatischen Störungen?

Published Online:https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000018

Viele Patienten der psychosomatischen Rehabilitation zeigen eine intensive Beschäftigung mit ihrer Erkrankung (intensive Krankheitsbeschäftigung), die häufig mit Ängsten einhergeht. Es soll geprüft werden, ob sich diese Form der Krankheitsbewältigung auf die Einstellung zur psychosomatischen Rehabilitation, auf die Reha-Motivation und die symptomatische Belastung auswirkt. Die Daten von N = 209 Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen wurden in einem Prä-Post-Vergleich varianzanalytisch untersucht. Patienten mit einer gleichbleibend intensiven Krankheitsbeschäftigung zeigten eine ungünstigere Ausgangslage bei der Einstellung zur psychosomatischen Rehabilitation und der symptomatischen Belastung. Die Rehabilitationsmotivation war in dieser Patientengruppe deutlich ausgeprägt, zudem erhöhten sich im Rehabilitationsverlauf die Skalenwerte der «Sozialen Unterstützung und Krankheitsgewinn». Die symptomatische Belastung konnte im Rehabilitationsverlauf signifikant reduziert werden, wobei die Patienten mit einer gleichbleibend intensiven Krankheitsbeschäftigung nach der Rehabilitation eine höhere Belastung zeigten als Patienten mit einer weniger intensiven Krankheitsbeschäftigung. Patienten, die nach der Behandlung eine intensive Krankheitsbeschäftigung zeigten, konnten ihre symptomatischen Belastungen nicht bedeutsam lindern. Daher sollten diesen Patienten spezielle motivationsfördernde Maßnahmen erhalten und die Angehörigen in die Behandlung einbezogen werden.


Has Preoccupation With Illness an Effect on Therapy at Patients with Psychosomatic Complaints?

Many patients in psychosomatic rehabilitation programs show intensive preoccupation with illness. Frequently, this preoccupation is accompanied by anxiety. In this paper it will be examined whether intensive preoccupation with illness has an influence on the attitude towards psychosomatic rehabilitation, therapy motivation and symptomatic disease. Data of inpatients with psychosomatic symptoms (N = 209) were analyzed (ANOVA). Patients with constantly intensive preoccupation with illness showed an inferior initial position regarding the attitude towards psychosomatic rehabilitation and symptomatic disease. In this patient group higher means of therapy motivation were found. However, during the rehabilitation program scores on the scale «social assistance and gain from illness» increased. After rehabilitation, an improvement was found regarding symptomatic disease. Patients with an intensive preoccupation with illness showed higher scores in symptomatic disease compared to patients with low preoccupation with illness. Patients, who exhibited an intensive preoccupation with illness after rehabilitation showed no improvement regarding symptomatic disease. Therefore, they should obtain special treatment regarding their motivation. Furthermore, it should be considered to involve family members in interventions.

Literatur

  • Barghaan, D. , Lang, K. , Lotz-Rambaldi, W. , Koch, U. , Schulz, H. (2005). Therapieabbrüche in der stationären Psychotherapie. Eine kontrollierte Interviewstudie zu Verlauf, Motiven und Behandlungsergebnis. Psychotherapeut, 50, 16–24. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Best, M. , Lange, M. , Karpinski, N. , Hessel, A. , Söpper-Terborg, B. , Sieling, W. et al. (2009). Psychosomatische Rehabilitation: Effekte einer prästationären Beratung durch die Rentenversicherung. Die Rehabilitation, 48, 283–287. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bischoff, C. , Gönner, S. , Ehrhardt, M. , Limbacher, K. , Husen, E. , Jäger, R.S. (2003). Ambulante prä- und poststationäre Maßnahmen. Ein Beitrag zur Flexibilisierung der stationären psychosomatischen Versorgung. Lengerich: Pabst. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bleichhardt, G. , Hiller, W. (2006). Krankheitsangst bei Patienten in ambulanter Verhaltenstherapie: Psychopathologie, medizinische Inanspruchnahme und Mediennutzung. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 27, 29–41. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bückers, R. , Kriebel, R. , Paar, G.H. (2001). Der «geschickte» Patient in der psychosomatischen Rehabilitation – Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteilung und Behandlung von fremdmotivierten Patienten. Die Rehabilitation, 40, 65–71. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Corrigan, P.W. , Rüsch, N. (2002). Mental illness stereotypes and clinical care: Do people avoid treatment because of stigma? Psychiatric Rehabilitation Skills, 6, 312–334. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • De Vries, U. , Petermann, F. (2007). Wie gehen COPD-Patienten mit ihrer Erkrankung um? Psychologische Grundlagen. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 132, 1639–1643. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Doering, S. (2009). Behandlungsvorbereitung in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 55, 27–36. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Franke, G.H. (2000). Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R). Göttingen: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hafen, K. , Jastrebow, J. , Nübling, R. , Bengel, J. (2001). Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO). Die Rehabilitation, 40, 3–11. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Häuser, W. (2008). Systemische Familienmedizin. Kooperation mit Patienten, Angehörigen und medizinischen Behandlern bei somatischer Fixierung. Psychotherapie im Dialog, 9, 231–237. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Herzog, W. , Nikendei, C. , Friederich, H.C. , Löwe, B. , Jünger, J. , Eich, W. et al. (2003). Internistische Psychosomatik. Psychotherapeut, 48, 348–356. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hiller, W. , Fichter, M.M. (2004). High utilizers of medical care. A crucial subgroup among somatizing patients. Journal of Psychosomatic Research, 56, 437–443. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hoffmann, C. , Ruf-Ballauf, W. (2007). Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei Patienten mit somatoformen Störungen sowie Patienten mit sozialmedizinisch relevanten Problemen: Ergebnisse einer Zweijahreskatamnese. Die Rehabilitation, 46, 283–295. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Karpinski, N. , Lange, M. , Petermann, F. , Hessel, A. , Lampe, P. , Best, M. (2009). Einstellung zur psychosomatischen Rehabilitation: Entwicklung eines Patienten-Fragebogens. Die Rehabilitation, 48, 263–269. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Keefe, F.J. , Rumble, M.E. , Scipio, C.D. , Giordano, L.A. , Perri, L.M. (2004). Psychological aspects of persistent pain: Current state of the science. Journal of Pain, 5, 195–211. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klauer, T. , Meibaum, F. , Schneider, W. (2007). Selbst- und Fremdeinschätzung der Therapiemotivation als Prädiktoren von Behandlungsabbrüchen in der stationären Psychotherapie. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55, 59–66. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Martin, A. , Korn, H.-J. , Cebulla, M. , Saly, M. , Fichter, M.M. , Hiller, W. (2007). Kausalattributionen von körperlichen Beschwerden bei somatoformen Störungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55, 31–41. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Martire, L.M. , Lustig, A.P. , Schulz, R. , Miller, G.E. , Helgeson, V.S. (2004). Is it beneficial to involve a family member? A meta-analysis of psychosocial interventions for chronic illness. Health Psychology, 23, 599–611. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Michalak, J. , Schulte, D. (2002). Zielkonflikte und Therapiemotivation. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 213–219. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Nanke, A. , Rief, W. (2003). Inanspruchnahme medizinischer Leistungen bei Patienten mit somatoformen Störungen. Psychotherapeut, 48, 329–335. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Noeker, M. , Petermann, F. (2008). Fibromyalgie: Eine körperliche Krankheit oder unspezifische psychische Störung? Kindheit und Entwicklung, 17, 57–67. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Ehlebracht-König, I. (2004). Compliance in der Behandlung Rheumakranker: Ein Marathonlauf. Aktuelle Rheumatologie, 29, 67–74. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Koch, U. (2009). Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis? Die Rehabilitation, 48, 257–262. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Stachow, R. , Kiera, S. , Tiedjen, U. (2008). Arzt-Patient-Kommunikation in der Rehabilitation von Jugendlichen. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 18, 324–328. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Petrides, P. , Petermann, F. , Henrichs, H.R. , Petzoldt, R. , Rölver, K.M. , Schidlmeier, A. et al. (1995). Coping with employment discrimination against diabetes: Trends in social medicine and social psychology. Patient Education and Counseling, 26, 203–208. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Poersch, M. , Schmitt, M. (2009). Das «Rubikon-Missverständnis» – ein häufiges Motivationsproblem in der medizinischen Rehabilitation (psychisch) kranker Erwerbstätiger. Die Rehabilitation, 48, 111–114. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Proschaska, J.O. , Velicier, W.F. (1997). The transtheoretical model of health behavior change. American Journal of Health Promotion, 12, 49–56. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rau, J. , Petermann, F. (2008). Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Der Schmerz, 22, 209–219. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schultze, H. , Bischoff, C. , von Pain, A. , Limbacher, K. (2008). Konzeption und Evaluation einer sozialmedizinischen Patientenschulung für chronische Schmerzpatienten mit laufendem Rentenverfahren. Die Rehabilitation, 47, 211–218. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Vlaeyen, J.W.S. , Morley, S. (2005). Cognitive-behavioral treatment for chronic pain: What works for whom? Clinical Journal of Pain, 21, 1–8. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zenz, H. , Bischoff, C. , Hrabal, V. (1996). Patiententheoriefragebogen (PATEF). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zielke, M. , Behmlow, A. , Wülbeck, B. , Limbacher, K. (1997). Einflussfaktoren auf die Behandlungsdauer bei psychosomatischen Erkrankungen in der stationären Verhaltenstherapie. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 37, 22–56. First citation in articleGoogle Scholar