Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000048

Literatur

  • Andre, M. (2013). Mathematische Frühförderung – umfassend und ganzheitlich. Lernen und Lernstörungen, 2, 249 – 254. LinkGoogle Scholar

  • Brandenburg, J. , Klesczewski, J. , Fischbach, A. , Büttner, G. , Grube, D. , Mähler, C. et al. (2013). Arbeitsgedächtnisfunktionen von Kindern mit Minderleistungen in der Schriftsprache. Zur Dissoziation von Lese- und Rechtschreibfertigkeiten und zur Relevanz des IQ-Diskrepanzkriteriums. Lernen und Lernstörungen, 2, 147 – 159. LinkGoogle Scholar

  • Busch, J. , Oranu, N. , Schmidt, C. , Grube, D. (2013). Rechenschwäche im Grundschulalter: Reduzierte Verfügbarkeit basalen arithmetischen Faktenwissens und Belastung des Arbeitsgedächtnisses bei Drittklässlern. Lernen und Lernstörungen, 2, 217 – 227. LinkGoogle Scholar

  • Fischbach, A. , Schuchardt, K. , Brandenburg, J. , Klesczewski, J. , Balke-Melcher, C. , Schmidt, C. et al. (2013). Prävalenz von Lernschwächen und Lernstörungen: Zur Bedeutung der Diagnosekriterien. Lernen und Lernstörungen, 2, 65 – 76. LinkGoogle Scholar

  • Gaidoschik, M. (2013). Warum wir aufhören sollten, über «Dyskalkulie» zu forschen. Lernen und Lernstörungen, 2, 249 – 254. LinkGoogle Scholar

  • Groth, K. , Hasko, S. , Bruder, J. , Kunze, S. , Schulte-Körne, G. (2013). Interventionseffekte bei Lese-Rechtschreibstörung: Evaluation von zwei Förderkonzepten unter besonderer Betrachtung methodischer Aspekte. Lernen und Lernstörungen, 2, 161 – 175 LinkGoogle Scholar

  • Ise, E. , Dolle, K. , Pixner, S. , Schulte-Körne, G. (2012). Effektive Förderung rechenschwacher Kinder. Eine Metaanalyse. Kindheit und Entwicklung, 21, 181 – 192 LinkGoogle Scholar

  • Klatte, M. , Steinbrink, C. , Bergström, K. , Lachmann, T. (2013). Phonologische Verarbeitung bei Grundschulkindern mit schwacher Lesefähigkeit. Lernen und Lernstörungen, 2, 199 – 215. LinkGoogle Scholar

  • Kohn, J. , Richtmann, V. , Rauscher, L. , Kucian, K. , Käser, T. , Grond, U. et al. (2013). Das Mathematikangstinterview (MAI): Erste psychometrische Gütekriterien. Lernen und Lernstörungen, 2, 177 – 189. LinkGoogle Scholar

  • Kucian, K. , Kohn, J. , Hannula-Sormunen, M. M. , Richtmann, V. , Grond, U. , Käser, T. et al. (2012). Kinder mit Dyskalkulie fokussieren spontan weniger auf Anzahligkeit. Lernen und Lernstörungen, 1, 241 – 253 LinkGoogle Scholar

  • Kuhn, J.-T. , Raddatz, J. , Holling, H. , Dobel, C. (2013). Dyskalkulie vs. Rechenschwäche: Basisnumerische Verarbeitung in der Grundschule. Lernen und Lernstörungen, 2, 229 – 247. LinkGoogle Scholar

  • Müller, B. , Križan, A. , Hecht, T. , Richter, T. , Ennemoser, M. (2013). Leseflüssigkeit im Grundschulalter: Entwicklungsverlauf und Effekte systematischer Leseförderung. Lernen und Lernstörungen, 2, 131 – 146. LinkGoogle Scholar

  • Nolte, M. (2013). Worauf achten Kinder in ihrer Umgebung? Untersuchungen zur Fokussierung auf mathematische Inhalte als Ansatz zur Förderung. Lernen und Lernstörungen, 2, 249 – 254. LinkGoogle Scholar

  • von Aster, M. , Kucian, K. (2013). Diagnosen bezeichnen immer nur die Modelle von der Wirklichkeit. Lernen und Lernstörungen, 2, 255 – 257. LinkGoogle Scholar