Skip to main content
Originalia

Suizidselbsthilfe-Foren im Internet: Eine Befragungsstudie

Published Online:https://doi.org/10.1026/1616-3443.35.1.30

Zusammenfassung.Theoretischer Hintergrund: Im klinischen Diskurs ist die Beurteilung der Gefahren bzw. des Nutzens von Internetdiskussionsgruppen, in denen sich Menschen mit suizidalen Gedanken austauschen, sehr heterogen. Es überwiegen aber Stimmen, die von einer immensen Schädlichkeit dieser Foren ausgehen und die im extremsten Fall staatliche Maßnahmen zur Schließung der Foren fordern. Methode: Um spekulativen Annahmen über die Funktionen dieser “Suizidforen“ empirische Evidenz gegenüberzustellen, wurde in einem deutschsprachigem Forum für Suizidgefährdete eine Online-Befragungsstudie (N = 164; je 50% männlich bzw. weiblich; 88% ≤ 30 Jahre) durchgeführt. Ergebnisse: Es ließen sich drei Nutzertypen bestimmen (der “konstruktiv Hilfesuchende“, der “ambivalent Hilfesuchende“, der “unspezifisch Motivierte“), die sich mit hohen Effektstärken hinsichtlich ihrer Motive ein solches Forum aufzusuchen als auch in den klinisch relevanten Auswirkungen der Teilnahme an einer solchen Community unterschieden. Schlussfolgerungen: In ihrer Gesamtheit widersprechen die vorliegenden Ergebnisse deutlich der Annahme, “Suizid-Foren“ im Internet stellten pauschal ein Gefährdungspotenzial dar.


Self-help internet message boards for suicidal people

Abstract.Theoretical background: In clinical circles, the evaluation of risks and/or benefits of internet message boards, in which users discuss their suicidal thoughts, has been found to be very inhomogeneous. The majority opinion is that such message boards are extremely harmful, and in the extreme some people are demanding government measures to close such boards. Method: To face speculative assumptions about the functions of “suicide boards” with empirical evidence, a study of a German message board for suicidal persons was conducted via online questionnaire (N = 164; of those 50% male and 50% female; 88% ≤ 30 years old). Results: Three user types were identified (“constructively seeking help,” “ambivalently seeking help,” “unspecifically motivated”), which differ with a high effect strength to a great extent regarding their motivation for visiting such a message board, as well as in clinically relevant effects of their usage of the message board. Conclusions: Overall, the results obtained contradict the assumption that suicide related message boards in general are potentialy harmful.

Literatur

  • Alao, A. O., Yolles, J. C., Armenta, W. R. (1999). Cybersuicide: The Internet and suicide. American Journal of Psychiatry , 156, 1836–1837. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bandilla, W. (1999). WWW-Umfragen - Eine alternative Datenerhebungstechnik für die empirische Sozialforschung?. In B. Batinic, A. Werner, L. Gräf & W. Bandilla (Hrsg.), Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse (S. 9-19). Göttingen. Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Batinic, B., Reips, U.-D., Bosnjak, M. (Eds.) (2002). Online Social Sciences. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Batinic, B., Werner, A., Gräf, L., Bandilla, W. (Hrsg.) (1999). Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baume, P., Cantor, C. H., Rolfe, A. (1997). Cybersuicide: The role of interactive suicide notes on the Internet. Crisis , 18, 73–79. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Beaston, S., Hosty, G. S., Smith, S. (2000). Suicide and the Internet. Psychiatric Bulletin , 24(11),434–. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Becker, K., El-Faddagh, M., Schmidt, M. H. (2004). Cyber-suizid oder Werther-Effekt online: Suizidchatrooms und -foren im Internet. Kindheit und Entwicklung , 13, 14–25. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Boies, S. C., Cooper, A., Osborne, C. S. (2004). Variations in Internet-related problems and psychosicial functioning in online sexual activities: Implications for social and sexual development of young adults. Cyberpsychology & Behavior , 7, 207–230. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler (5. Aufl.). Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bronisch, T. (2002). Suizidforen im Internet. Eine Stellungnahme zu Georg Fiedler und Reinhard Lindner. Suizidprophylaxe , 29(3),107–111. First citation in articleGoogle Scholar

  • Demmel, R. (2002). Internet Addiction: Ein Literaturüberblick. SUCHT - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis , 48, 29–46. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Döring, N. (2003). Sex im Internet: (k)ein Thema für die Klinische Psychologie?. In R. Ott & C. Eichenberg (Hrsg.), Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung (S. 271-291). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döring, N. (2000). Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. In B. Batinic (Hrsg.), Internet für Psychologen (2., überarb. u. erw. Aufl.) (S. 509-548). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eichenberg, C. (2004). Sexualität und Internet. In pro-familia-Bundesverband (Hrsg.), Dokumentation der Fachtagung “pro familia virtuell - Online-Dienstleistungen im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte“ (S. 17-30). Frankfurt/M.: pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eichenberg, C. (2002a). Internet-Recherche: Suizidprophylaxe. Deutsches Ärzteblatt , 2, 18–19[SUPPLEMENT: Praxis Computer]. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eichenberg, C. (2002b). Suizidalität im Internet. TELEPOLIS, 03.11.2002. Verfügbar unter: www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/13541/1.html [31.08.2004]. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eichenberg, C., Pennauer, J. (2003). Krisenintervention im und via Internet: Angebote und Möglichkeiten. Psychotherapie im Dialog , 4, 411–415. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fekete, S. (2002). The Internet - A New Souce of Data on Suicide, Depression an Anxiety: A Preliminary Study. Archives of Suicide Research , 6, 351–361. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fiedler, G. (2003). Suizidalität und neue Medien. Gefahren und Möglichkeiten. In E. Etzersdorfer, G. Fiedler & M. Witte (Hrsg.), Neue Medien und Suizidalität. Gefahren und Interventionsmöglichkeiten (S. 19-55). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fiedler, G., Lindner, R. (2002a). Leserbrief. Eine Stellungnahme zu dem Beitrag von Thomas Bronisch: “Suizid-Foren im Internet - Eine Stellungnahme zu Georg Fiedler & Reinhard Lindner“. Suizidprophylaxe , 29(4),155–156. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fiedler, G., Lindner, R. (2002b). Suizidforen im Internet. Suizidprophylaxe , 29(1),26–31. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jutzi, S., Lehmkuhl, F., Remke, S. (2003). “Schluck weiter“. Fokus , 7, 94–95. First citation in articleGoogle Scholar

  • Longo, R. E., Brown, S. M., Orcutt, D. P. (2002). Effects of Internet Sexuality on Children and Adolescents. In A. Cooper (Ed.), Sex and the Internet: A Guidebook for Clinicans (pp. 87-10). Philadelphia, PA: Brunner-Routledge. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mehlum, L. (2000). The Internet, suicide, and suicide prevention. Crisis , 21, 186–188. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ott, R., Eichenberg, C. (Hrsg.) (2003). Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Prass, S. (2002). Suizid-Foren im World Wide Web. Eine neue Kulturgefahr. Jena: IKS Garamond. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidtke, A., Schaller, S., Kruse, A. (2003). Ansteckungsphänomene bei den neuen Medien - Fördert das Internet Doppelsuizide und Suizidcluster?. In E. Etzersdorfer, G. Fiedler & M. Witte (Hrsg.), Neue Medien und Suizidalität. Gefahren und Interventionsmöglichkeiten (S. 150-166). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sher, L. (2000). The Internet, suicide, and human mental functions. Canadian Journal of Psychiatry , 45, 297–. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stoney, G. (1998). Suicide prevention on the Internet. In R. J. Kosky & H. S. Eshkevari (Eds.), Suicide prevention: The global context (pp. 237-244) New-York: Plenum Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thompson, S. (1999). The Internet and its potential influence on suicide. Psychiatric Bulletin , 23, 449–451. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Winkel, S., Groen, G., Petermann, F. (2003). Suizidalität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Nutzung von Selbsthilfeforen im Internet. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie & Psychotherapie , 51, 158–175. First citation in articleGoogle Scholar

  • Winkel, S., Groen, G., Waldmannn, H.-C., Petermann, F. (2003). Suizidforen im Internet. Bedeutung einer virtuellen Lebenswelt aus Sicht der Nutzer. Medien + Erziehung Merz. Zeitschrift für Medienpädagogik , 5, 115–124124. First citation in articleGoogle Scholar