Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/1617-6391.8.2.77

Zusammenfassung. Im Zuge des demografischen Wandels werden in Deutschland die Belegschaften in den nächsten Jahrzehnten erheblich altern. Gleichzeitig ist im Ingenieursbereich ein Fachkräftemangel zu beobachten bzw. zu erwarten. Wie werden ältere IngenieurInnen im Vergleich zu jüngeren eingeschätzt und bei Personalentscheidungen behandelt? Dieser Frage geht die vorliegende Studie mit Hilfe einer schriftlichen Befragung nach. Die zu Grunde liegenden Hypothesen werden vom Drei-Komponenten-Modell der Einstellung nach Rosenberg und Hovland abgeleitet. Die Existenz bisher in der Literatur diskutierter negativer und positiver Altersstereotype konnte für die eingegrenzte Berufsgruppe der Ingenieure bestätigt werden. Ebenso wurden jüngere Ingenieure bei einer fiktiven Beförderungsentscheidung auf eine innovative Position gegenüber älteren bevorzugt, d. h. stereotype Einstellungen zum Alter schlugen sich in Absichtsäußerungen nieder, Ältere zu diskriminieren. Weiterhin werden die Rolle des Geschlechts des Einstellungsobjektes und des Geschlechts des Einstellungssubjektes sowie mögliche Interaktionseffekte diskutiert.


How are older engineers perceived? A study of age stereotypes and gender

Abstract. Due to demographic changes the German workforce will age considerably during the next decades. Furthermore, a lack of skilled engineers is expected or can already be observed. How are older engineers perceived and treated by HRM in comparison to younger engineers? A study on age stereotypes and ageism tries to shed light on these topics by using a questionnaire. Hypotheses are derived from Rosenberg and Hovland’s model of attitude. Negative and positive age stereotypes about older engineers were confirmed. Additionally, negative stereotypes lead to a bias against older applicants for a virtual position requiring innovativeness. That means that negative age stereotypes lead to the willingness to discriminate against older employees. Furthermore, the role of gender of subject and object, and interaction effects are discussed.

Literatur