Skip to main content
Schwerpunktbeitrag

Mit Kindern über Musik sprechen

Impulse aus der qualitativ-empirischen Interviewforschung

Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000268

Zusammenfassung. Im Text werden forschende Herangehensweisen zum Sprechen über Musik mit Vorschulkindern vorgestellt und erörtert. In Anbindung an die aktuelle Kindheitsforschung wird dabei davon ausgegangen, Forschung mit Kindern, nicht über Kinder, zu betreiben und Kinder als Experten ihrer selbst zu befragen. Im Mittelpunkt steht die Erforschung von kindlichen Perspektiven im qualitativen Interview. Der Text zeigt methodische Herangehensweisen auf, wie Kindern im Interview adäquat begegnet und eine förderliche Gesprächsatmosphäre gestaltet werden kann. Anhand des Forschungsprojekts „Bedeutungszuweisungen in der Musikalischen Früherziehung – Integration der kindlichen Perspektive in musikalische Bildungsprozesse“ werden Strategien aufgezeigt, welche die Kinder beim Sprechen über Musik in den qualitativen Interviews genutzt haben. Dies sind musikbezogene Zeigehandlungen, die Kombination von Sprechen, von Singen und das Musizieren anstelle des sprachlichen Erklärens. Das hier dargestellte Forschungsbeispiel zeigt, dass Musik zugleich Gesprächsthema, Erzählanreiz, Gegenstand von Zeigehandlungen und – im Übergang vom Sprechen ins Singen – ein sprachliches Stilmittel sein kann. Sprechen über Musik findet zugleich oft als „Sprechen in Musik“ statt.


Speaking About Music with Children: Insights From Qualitative Empirical Interview Research

Abstract. In this article, research approaches to speaking with preschool children about music are presented and discussed. In light of current insights on childhood, the aim is to carry out the research with children, not on children, and to interview children as experts on themselves. The central focus is an exploration of children's perspectives in qualitative interviews. Appropriate methods of speaking with children and approaches to creating an atmosphere conducive to an interview are discussed in the article. Drawing on the author's research project entitled “Constitution of Meaning in Early Childhood Music Education – Integrating the Child's Perspective Into the Music Education Process,” she identifies strategies that children used in speaking about music during qualitative interviews. These comprise a music-related form of gestural expression and a combination of speaking, of singing, and of making music in place of verbal explanation. The research presented here shows that music can be at once a conversational topic, a stimulus to storytelling, the object of gestural expression, and – in the transition from speech to singing – a spoken stylistic device. Speaking about music often becomes “speaking in music.”

Literatur

  • Andresen, S. (2012). Was und wie Kinder erzählen. Potenzial und Grenzen qualitativer Interviews. Frühe Bildung , 1 , 137 – 142. LinkGoogle Scholar

  • Bamler, V. , Werner, J. & Wustmann, C. (2010). Lehrbuch Kindheitsforschung. Grundlagen, Zugänge, Methoden . Weinheim: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Brüning, B. (2011). Woher kommen Sonne, Mond und Sterne? Spielerisches Philosophieren über die großen Fragen jüngerer Kinder. In M. Textor (Hrsg.), Kindergartenpädagogik. Online-Handbuch (S. 1 – 8). Zugriff am 16.05.2015. Verfügbar unter http://www.kindergartenpaedagogik.de/2162.pdf Google Scholar

  • Campbell, P. S. (2010). Songs in their Heads. Music and its meaning in Children's Lives ( 2. Aufl. ). New York: Oxford University Press. Google Scholar

  • Dartsch, M. (2010). Musikalische Bildung in der Elementarstufe/Grundstufe. Grundlegende Aspekte der Elementaren Musikpädagogik. In Verband deutscher Musikschulen (Hrsg.), Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe (S. 15 – 25). Bonn: VdM Verlag. Google Scholar

  • Delfos, M. F. (2015). „Sag mir mal …“ Gesprächsführung mit Kindern (4 – 12 Jahre) ( 10. Aufl. ). Weinheim: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Fuhs, B. (2012). Kinder im qualitativen Interview – Zur Erforschung subjektiver kindlicher Lebenswelten. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung (S. 80 – 103). Weinheim: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Fuhs, B. & Schneider, S. (2012). Normalisierungsvorstellungen und Adultismus als Probleme für die erzählerische Erschließung frühkindlicher Lebenswelten. Frühe Bildung , 1 , 125 – 130. LinkGoogle Scholar

  • Heinzel, F. (2003). Qualitative Interviews mit Kindern. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 396 – 413). Weinheim: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Heinzel, F. (Hrsg.). (2012a). Methoden der Kindheitsforschung ( 2. Aufl. ). Weinheim: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Heinzel, F. (2012b). Qualitative Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S. 22 – 35). Weinheim: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Honig, M.-S. , Lange, A. & Leu, H. R. (1999). Eigenart und Fremdheit. Kindheitsforschung und das Problem der Differenz von Kindern und Erwachsenen. In M.-S. Honig, A. Lange, & H. R. Leu (Hrsg.), Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung (S. 9 – 32). Weinheim: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Hülst, D. (2012). Das wissenschaftliche Verstehen von Kindern. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S. 52 – 77). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Hurrelmann, K. (1983). Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation , 1 , 91 – 103. Google Scholar

  • Kruse, J. (2014). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz . Weinheim: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Mähler, C. (2007). Kindergarten- und Vorschulalter. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Entwicklungspsychologie (S. 164 – 174). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Mey, G. (2003). Zugänge zur kindlichen Perspektive – Methoden der Kindheitsforschung (Forschungsbericht der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften, 1-2003, S. 1 – 27). Zugriff am 14.05.15. Verfügbar unter http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2004/292/pdf/ber200301.pdf Google Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. (2010). Regelgeleitete, habituelle und aktionistische Spielpraxis. Die Analyse von Kinderspielkultur mit Hilfe videogestützter Gruppendiskussionen. In R. Bohnsack, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis ( 2. Aufl. , S. 25 – 44). Opladen: Budrich. CrossrefGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. (2013). Qualitative Methoden der Kindheitsforschung. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 759 – 770). Wiesbaden: Springer VS. CrossrefGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. & Mackowiak, K. (Hrsg.). (2012). Kinderbefragung [Schwerpunktthema]. Frühe Bildung , 1 . Google Scholar

  • Stadler Elmer, S. (2002). Kinder singen Lieder: Über den Prozess der Kultivierung des vokalen Ausdrucks . Münster: Waxmann. Google Scholar

  • Staege, R. (2010). How to do Things with Music. Dokumentarische Videointerpretation als Zugang zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. In G. E. Schäfer & R. Staege (Hrsg.), Frühkindliche Lernprozesse verstehen (S. 233 – 246). Weinheim: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Steinke, I. (2010). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 319 – 331). Reinbek: Rowohlt. Google Scholar

  • Subbotsky, E. (1997). Explanations of unusual events: Phenomenalistic causal judgements in children and adults. British Journal of Developmental Psychology , 15 , 13 – 36. CrossrefGoogle Scholar

  • Trautmann, T. (2010). Interviews mit Kindern . Wiesbaden: VS Verlag. CrossrefGoogle Scholar

  • Weber-Krüger, A. (2014). Bedeutungszuweisungen in der Musikalischen Früherziehung. Integration der kindlichen Perspektive in musikalische Bildungsprozesse (Perspektiven musikpädagogischer Forschung, Bd. 1 ). Münster: Waxmann. Google Scholar

  • Weltzien, D. (2009). Dialoggestützte Interviews mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter unter Berücksichtigung ihrer Peerbeziehungen. In K. Fröhlich-Gildhoff & I. Nentwig-Gesemann (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik II (S. 69 – 100). Freiburg: FEL Verlag. Google Scholar

  • Weltzien, D. (2012). Gedanken im Dialog entwickeln und erklären: Die Methode dialoggestützter Interviews mit Kindern. Frühe Bildung , 1 , 143 – 149. LinkGoogle Scholar