Skip to main content
Fokus Forschung

Psychosoziale Belastungen und Lernschwierigkeiten

Befunde zum Zusammenhang von Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche und psychosozialen Belastungen in einer Inanspruchnahme-Stichprobe aus einer lerntherapeutischen Einrichtung

Published Online:https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000143

Zusammenfassung. Erwiesenermaßen gehen erhebliche Lernschwierigkeiten häufig mit psychosozialen Belastungen einher. Die vorliegende Untersuchung einer Stichprobe von Kindern, deren Familien in einer lerntherapeutischen Einrichtung Hilfe suchten, zeigt, dass 69,7 % der untersuchten Probanden mindestens unter einer Form psychosozialer Belastung litten und 15,8 % sogar unter mindestens drei solcher Probleme. Der Zusammenhang zwischen Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) bzw. Rechenschwäche und somatoformen Störungen wurde bisher mit unklaren Ergebnissen untersucht. In der hier zugrundeliegenden Stichprobe treten Symptome aus dem somatoformen Formenkreis deutlich häufiger auf (bei 20,9 % der untersuchten Kinder und Jugendlichen) als in unselegierten Stichproben, die für die gesamte Bevölkerung repräsentativ sind. Des Weiteren zeigt sich, dass Kinder mit einer Rechenschwäche signifikant häufiger von somatoformen Symptomen und Symptomen einer internalisierenden Störung betroffen sind als Kinder mit einer LRS. Ältere Kinder und Jugendliche sind insgesamt deutlich stärker belastet, als jüngere Kinder. Die unterschiedliche Verteilung von Belastungen bei Mädchen und Jungen entspricht im Wesentlichen den Erwartungen. Eher überraschend ist die Tatsache, dass Kinder aus Familien, die Unterstützung durch die Jugendhilfe in Anspruch nehmen, und Kinder, deren Familien dies nicht tun, sich hinsichtlich psychosozialer Belastungen kaum unterscheiden.


Psychosocial problems and learning difficulties

Abstract. The relationship between severe learning difficulties and psychosocial problems has been established by many different studies. The study at hand, drawing upon a sample of children whose families were seeking help from a therapeutic institution specialized in learning difficulties, shows that 69.7 % of children with severe learning difficulties suffered from at least one type, 15.8 % even from three or more types of such problems. To date, there is comparatively little data available on the relationship between severe learning difficulties and symptoms of somatoform disorders. In the sample at hand, the frequency of symptoms of somatoform disorders is significantly higher (20.9 %) than in studies that draw on samples, which are representative of the entire population of children and young people. Furthermore, children with dyscalculia showed symptoms of internalizing behavior and somatoform disorders significantly more frequently than children with dyslexia. Older children and young people suffered more often from psychosocial problems than younger children. As expected, girls tended to show symptoms of internalizing behavior and somatoform disorders more frequently, whereas boys tended to show symptoms of ADHD more often. Finally, children whose families were supported by youth welfare institutions did not differ from children whose families did not receive financial support.

Literaturverzeichnis

  • Altenrichter, B. (2015). Diagnostik in der Lerntherapie am Beispiel der Rechenschwäche und Lese-Rechtschreibschwäche. In: H. Schäfer & Chr. Rittmeyer (Hg.), Handbuch Inklusive Diagnostik , (S. 462 – 477) Weinheim, Basel: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Auerbach, J. G. , Gross-Tsur, V. , Manor, O. & Shalev, R. S. (2008). Emotional and behavioral characteristics over a six-year period in youths with persistent and non-persistent dyscalculia. Journal of learning disabilities , 41 , 263 – 273. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bäcker, A. & Neuhäuser, G. (2003). Internalisierende und externalisierende Syndrome bei Lese-Rechtschreibstörungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie , 52 , 329 – 337. First citation in articleGoogle Scholar

  • Betz, D. & Breuninger, H. (1998). Teufelskreis Lernstörungen , Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bövers, S. & Schulz, W. (2005). Integrative Lerntherapie bei Kindern mit Lese- und Rechtschreibstörungen: Ergebnisse einer katamnestischen Studie. Kindheit und Entwicklung , 14 , 191 – 200. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Breitenbach, E. , (2012). Intensivförderung von lese-rechtschreibschwachen Kindern in der Grundschule. Empirische Sonderpädagogik , 4 , 167 – 182. First citation in articleGoogle Scholar

  • Daniel, S. S. , Walsh, A. K. , Goldston, D. B. , Arnold, E. M. , Reboussin, B. A. & Wood, F. B. (2006). Suicidality, school dropout, and reading problems among adolescents. Journal of Learning Disabilities , 39 , 507 – 514. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (2015). Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung, Evidenz- und konsensbasierte Leitlinie AWMF, Registernummer 028-044 . Verfügbar unter: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-0441_S3_Lese-Rechtschreibstörungen_Kinder_Jugendliche_2015-06.pdf (Abruf: 27.05.2016). First citation in articleGoogle Scholar

  • Endlich, D. , Dummert, F. , Schneider, W. & Schwenck, C. (2015). Verhaltensprobleme bei Kindern mit umschriebener und kombinierter schulischer Minderleistung. Kindheit und Entwicklung , 23 , 61 – 69. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Essau, C. A. , Conradt, J. & Petermann, F. (2000). Häufigkeit und Komorbidität somatoformer Störungen bei Jugendlichen: Ergebnisse der Bremer Jugendstudie. Zeitschrift für Klinische Psychologie , 29 , 97 – 108. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Esser, G. , Wyschkon, A. & Schmidt, M. H. (2002). Was wird aus Achtjährigen mit einer Lese- und Rechtschreibstörung? Ergebnisse im Alter von 25 Jahren. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie , 31 (4), 235 – 242. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fischbach, A. , Schuchardt, K. , Mähler, Cl. & Hasselhorn, M. (2010). Zeigen Kinder mit schulischen Minderleistungen sozio-emotionale Auffälligkeiten? Zeitschrift für Enwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie , 42 (4), 201 – 210. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Galuschka, K. (2015). Emotionale Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit Lernstörungen. Ledy , 3 , 22 – 24. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kohn, J. , Wyschkon, A. & Esser, G. (2013). Psychische Auffälligkeiten bei umschriebenen Entwicklungsstörungen: Gibt es Unterschiede zwischen Lese-Rechtschreib- und Rechenstörungen? Lernen und Lernstörungen , 2 , 7 – 20. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lambert, K. & Spinath, B. (2013). Veränderungen psychischer Belastung durch die Förderung von rechenschwachen Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie , 41 , 23 – 34 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lehmkuhl, G. , Döpfner, M. , Plück, J. , Berner, W. , Fegert, J. , Huss, M. et al. (1998). Häufigkeit psychischer Auffälligkeiten und somatischer Beschwerden bei vier- bis zehnjährigen Kindern in Deutschland im Urteil der Eltern – ein Vergleich normorientierter und kriterienorientierter Modelle. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie , 26 , 83 – 96. First citation in articleGoogle Scholar

  • Miller, C. J. , Hynd, G. W. & Miller, S. R. (2005). Children with dyslexia: Not necessarily at risk for elevated internalizing symptoms. Reading and Writing , 18 , 425 – 436. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mugnaini, D. , Lassi, S. , La Malfa, G. & Albertini, G. (2009). Internalizing correlates of dyslexia. World Journal of Pediatrics , 5 , 255 – 264. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G. (2012). Diagnostik, Symptomatik und Ursachen der Lese-Rechtschreibstörung. Nervenheilkunde , 7–8 , 524 – 529. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulz, A. (1995). Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule . Berlin: Paetec. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulz, W. , Dertmann, J. & Jagla, A. (2003). Kinder mit Lese- und Rechtschreibstörungen: Selbstwertgefühl und integrative Lerntherapie. Kindheit und Entwicklung , 12 , 231 – 242. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Valtin, R. , Hornberg, S. , Voss, A. , Kowoll, M. E. & Potthoff, B. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen – eine ökosystemische Betrachtungsweise. In W. Bos et al. IGLU 2006 – die Grundschule auf dem Prüfstand , S. 43 – 90. First citation in articleGoogle Scholar

  • Warnke, A. & Baier, E. (2013). Umschriebene Lese- und Rechtschreibstörung. In: Fr. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (S. 165 – 180). Göttingen u. a.: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Willner, H. (2010). Über den Zusammenhang von Teilleistungsstörungen und psychischen Störungen. In: «Lega … Was?» Kinder mit Lernstörungen verstehen, fördern und stärken . (S. 14 – 15). Legasthenie-Zentrum: Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • World Health Organisation (1994). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 . Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar