Skip to main content
Originalarbeit

Das Konstrukt der „vollständigen Tätigkeit“ als Ziel guter Arbeitsgestaltung

Published Online:https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000420

Zusammenfassung: Für die Gestaltung von Arbeit wird als ein Ziel die Vollständigkeit der Tätigkeit genannt. Hintergrund ist, dass vollständige Tätigkeiten für das Lernen und die Gesundheit förderlich sein sollen. Allerdings existieren kaum Studien, die diese Annahmen geprüft haben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, den Zusammenhang zwischen vollständig gestalteten Tätigkeiten und Beanspruchungsfolgen unter Berücksichtigung der Mediatoren Tätigkeitsspielraum und Arbeitsintensität zu untersuchen. Dazu wurden bei 801 Mitarbeitenden unterschiedlichster Berufe und Branchen Arbeits- und Beanspruchungsanalysen mittels Beobachtungsinterviews und Fragebögen durchgeführt. Im Ergebnis zeigte sich, dass vollständige Tätigkeiten, vermittelt über Tätigkeitsspielraum, mit mehr positiven und weniger negativen Beanspruchungsfolgen zusammenhängen. Gleichzeitig hängen vollständige Tätigkeiten über die Arbeitsintensität mit mehr negativen Beanspruchungsfolgen zusammen, falls der Tätigkeitsspielraum nicht wahrgenommen wird oder nicht nutzbar ist. Gute Arbeitsgestaltung sollte daher vollständige Tätigkeiten schaffen, dabei aber das Ausmaß der Arbeitsintensität kontrollieren (darf nicht überfordern). Außerdem sollte das Erkennen und Nutzen des in vollständigen Tätigkeiten immanenten Tätigkeitsspielraums unterstützt werden.


“Completed Task” as the Goal of Well-Designed Work

Abstract: One goal of work design is to ensure the complete accomplishment of tasks because completed tasks are presumed to promote learning and health. Although this approach could lead to more productive work tasks, hardly any studies have tested these assumptions. The present work investigates the relationship between task completeness and its effects on employees, considering the mediators “job control” and “work intensity.” Using observational interviews and questionnaires, we analyzed 801 employees from various professions and industries. The results showed that completed tasks mediated by job control are associated with more positive and fewer negative effects on employees. However, if job control is not perceived or considered usable, completed tasks mediated by work intensity coincide with more negative effects on employees. Therefore, good work design should create complete tasks but control the level of work intensity (to avoid overloading). In addition, good design should support the perception and use of job control for completed tasks.

Literatur

  • Allen, N. J. & Meyer, J. P. (1990). The measurement and antecedents of affective, continuance and normative commitment to the organization. Journal of Occupational Psychology, 63, 1 – 18. https://doi.org/10.1111/j.2044-8325.1990.tb00506.x First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Appels, A., Höppener, P. & Mulder, P. (1987). A questionnaire to assess premonitory symptoms of myocardial infarction. International Journal of Cardiology, 17, 15 – 24. https://doi.org/10.1016/0167-5273(87)90029-5 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baillod, J. & Semmer, N. (1994). Fluktuation und Berufsverläufe bei Computerfachleuten. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 38, 152 – 163. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bakker, A. B. (2011). An evidence-based model of work engagement. Current Directions in Psychological Science, 20, 265 – 269. https://doi.org/10.1177/0963721411414534 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bradtke, E. & Melzer, M. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Vollständigkeit. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). First citation in articleGoogle Scholar

  • Darlington, R. B. & Hayes, A. F. (2017). Regression analysis and linear models: Concepts, applications, and implementation. New York, NY: Guilford Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Debitz, U., Plath, H.-E. & Richter, P. (2016). BMS Beanspruchungs-Mess-Skalen: Verfahren zur Erfassung erlebter Beanspruchungsfolgen: Psychische Ermüdung – Monotonie – Psychische Sättigung – Stress (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • DIN EN ISO 6385 (2016). Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen – Ersatz für DIN EN ISO 6385:2004 – 05. Berlin: Beuth. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dunkel, W. & Kratzer, N. (2016). Zeit- und Leistungsdruck bei Wissens- und Interaktionsarbeit – Neue Steuerungsformen und subjektive Praxis. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845273396 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Frese, M. & Semmer, N. (1991). Stressfolgen in Abhängigkeit von Moderatorvariablen: Der Einfluss von Kontrolle und sozialer Unterstützung. In S. GreifE. BambergN. Semmer (Hrsg.), Psychischer Stress am Arbeitsplatz (S. 135 – 153). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Frese, M. & Zapf, D. (1988). Methodological issues in the study of work stress: Objective vs. subjective measurement of work stress and the question of longitudinal studies. In C. L. CooperR. Payne (Eds.), Causes, coping, and consequences of stress at work (pp. 375 – 411). New York, NY: John Wiley & Sons. https://doi.org/10.1002/smi.2460050217 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hacker, W. (1973). Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie – Psychologische Struktur und Regulation von Arbeitstätigkeiten. Berlin: Verlag der Wissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hacker, W. (2018). Menschengerechtes Arbeiten in der digitalisierten Welt: Eine Wissenschaftliche Handreichung. Zürich: vdf Hochschulverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hacker, W. (2020). Prävention von zeitlicher Überforderung bei entgrenzter komplexer Wissens- sowie Innovationsarbeit – Möglichkeiten und Grenzen der Zeitbedarfsermittlung – eine Fallstudie. Journal Psychologie des Alltagshandelns, 13, 12 – 27. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hacker, W. & Sachse, P. (2014). Allgemeine Arbeitspsychologie: Psychische Regulation von Tätigkeiten (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hacker, W., Fritzsche, B., Richter, P. & Iwanowa, A. (1995). Tätigkeitsbewertungssystem (TBS). Verfahren zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten. Zürich: vdf Hochschulverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hackman, J. R. & Oldham, G. R. (1976). Motivation through the design of work: Test of a theory. Organizational Behavior & Human Performance, 16, 250 – 279. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hartmann, E. (2015). Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0: Alte Wahrheiten – neue Herausforderungen. In A. BotthofE. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (S. 9 – 20). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45915-7 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hayes, A. F. (2018). Introduction to mediation, moderation, and conditional process analysis – A regression-based approach (2nd ed.). New York, NY: Guilford Publications. First citation in articleGoogle Scholar

  • Judge, T. A., Thoresen, C. J., Bono, J. E. & Patton, G. K. (2001). The job satisfaction-job performance relationship: A qualitative and quantitative review. Psychological Bulletin, 127, 376 – 407. https://doi.org/10.1037//0033-2909.127.3.376 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Karasek, R. A. (1979). Job demands, job control, and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly, 24, 285 – 308. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Karasek, R. A. & Theorell, T. (1990). Healthy work: Stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York, NY: Basic Books. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mazmanian, M., Orlikowski, W. J. & Yates, J. A. (2013). The autonomy paradox: The implications of mobile email devices for knowledge professionals. Organization Science, 24, 1337 – 1357. https://doi.org/10.1287/orsc.1120.0806 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Meyer, J. P., Stanley, D. J., Herscovitch, L. & Topolnytsky, L. (2002). Affective, continuance, and normative commitment to the organization: A meta-analysis of antecedents, correlates, and consequences. Journal of Vocational Behavior, 61, 20 – 52. https://doi.org/10.1006/jvbe.2001.1842 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Oesterreich, R., Leitner, K. & Resch, M. (2000). Analyse psychischer Anforderungen und Belastungen in der Produktionsarbeit: Das Verfahren RHIA/VERA-Produktion. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Podsakoff, P. M., MacKenzie, S. B., Lee, J. Y. & Podsakoff, N. P. (2003). Common method biases in behavioral research: A critical review of the literature and recommended remedies. Journal of Applied Psychology, 88, 879 – 903. https://doi.org/10.1037/0021-9010.88.5.879 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rau, R. (2010). Befragung oder Beobachtung oder beides gemeinsam? – Welchen Instrumenten ist der Vorzug bei Untersuchungen zur psychischen Belastung und Beanspruchung zu geben? Arbeitsmedizin, 60, 294 – 301. https://doi.org/10.1007/BF03344299 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rau, R., Morling, K. & Rösler, U. (2010). Is there a relationship between major depression and both objectively assessed and perceived demands and control? Work & Stress, 24, 88 – 106. https://doi.org/10.1080/02678371003661164 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rau, R. & Buyken, D. (2015). Der aktuelle Kenntnisstand über Erkrankungsrisiken durch psychische Arbeitsbelastungen. Ein systematisches Review über Metaanalysen und Reviews. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 59, 113 – 129. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rau, R. & Göllner, C. (2018). Rahmenmodell der Arbeitsintensität als objektiv bestehende Anforderung. Arbeit, 27, 151 – 174. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rau, R. & Göllner, M. (2019). Erreichbarkeit gestalten, oder doch besser die Arbeit? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 63, 1 – 14. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000284 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rau, R. (2023). „Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt. In R. Romahn (Hrsg.), Arbeitszeit gestalten: Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis (3., überarb. Aufl., S. 67 – 88). Marburg: Metropolis. First citation in articleGoogle Scholar

  • Richter, P. (2015). Fragebogen zum Erleben von Arbeitsintensität und Tätigkeitsspielraum (Version 2.0). Mattersburg: P&T Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Richter, P. & Hacker, W. (2012). Belastung und Beanspruchung. Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben (3. Aufl.). Heidelberg: Asanger. First citation in articleGoogle Scholar

  • Richter, P., Heimke, K. & Malessa, A. (1988). Tätigkeitspsychologische Bewertung und Gestaltung von Arbeitsaufgaben. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 1, 13 – 22. First citation in articleGoogle Scholar

  • Richter, P., Hemmann, E., Merboth, H., Fritz, S., Hänsgen, C. & Rudolf, M. (2000). Das Erleben von Arbeitsintensität und Tätigkeitsspielraum – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur orientierenden Analyse (FIT). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 44, 129 – 139. https://doi.org/10.1026//0932-4089.44.3.129 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Richter, P., Rudolph, M. & Schmidt, C. F. (1996). FABA – Fragebogen zur Erfassung beanspruchungsrelevanter Anforderungsbewältigung. Frankfurt am Main: Harcourt Test Service. First citation in articleGoogle Scholar

  • Roe, R. A. (1999). Work performance: A multiple regulation perspective. International Review of Industrial and Organizational Psychology, 14, 231 – 335. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rohmert, W. & Rutenfranz, J. (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Bonn: Bundesmin. f. Arbeit u. Sozialordnung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schaufeli, W. B., Bakker, A. B. & Salanova, M. (2006). The measurement of work engagement with a short questionnaire: A cross-national study. Educational and Psychological Measurement, 66, 701 – 716. https://doi.org/10.1177/0013164405282471 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schermuly, C. C. (2019a). New Work – Gute Arbeit gestalten: Psychologisches Empowerment von Mitarbeitern (2. Aufl.). Freiburg: Haufe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schermuly, C. C. (2019b). New Work und Coaching – psychologisches Empowerment als Chance für Coaches. Organisation, Supervision, Coaching, 26, 173 – 192. https://doi.org/10.1007/s11613-019-00599-7 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schweden, F. (2018). Auswirkungen erlebter und gegebener Arbeitsmerkmale – Die Beeinflussbarkeit der eigenen Arbeit in Abhängigkeit der Arbeitsintensität (Dissertation). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schweden, F., Kästner, T. & Rau, R. (2019). Erleben von Tätigkeitsspielraum – Die Abhängigkeit des erlebten Tätigkeitsspielraums von Arbeits- und Personenmerkmalen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 63, 59 – 70. https://doi/org/10.1026/0932-4089/a000280 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Spector, P. E. (1992). A consideration of the validity and meaning of self-report measures of job conditions. In C. L. CooperI. T. Robertson (Eds.), International review of industrial and organizational psychology (pp. 123 – 151). West Sussex: John Wiley & Sons. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tomaszewski, T. (1978). Tätigkeit und Bewusstsein. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tschan, F. (1995). Communication enhances small group performance if it conforms to task requirement: The concept of ideal communication cycles. Basic and Applied Social Psychology, 17, 371 – 393. https://doi.org/10.1207/s15324834basp1703_6 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tschan, F. (2000). Produktivität in Kleingruppen: Was machen produktive Gruppen anders und besser? Bern: Hans Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wischmann, S. & Hartmann, E. A. (2018). Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 – Szenarien aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In S. WischmannE. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit – Eine praxisnahe Betrachtung (S. 1 – 8). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49266-6 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zapf, D. (2016). Lern- und Entwicklungspotenziale in der Arbeit: Beiträge der Arbeits- und Organisationspsychologie. In K. Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen: Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien (4. Aufl., S. 203 – 251). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar