Skip to main content
Originalarbeit

Nichtsuizidale Selbstverletzung im Zusammenhang mit den Achsen Struktur und Beziehung nach der OPD-KJ-2

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000651

Zusammenfassung. Die vorliegende Arbeit untersucht Nichtsuizidale Selbstverletzung (NSSV) im Zusammenhang mit der psychischen Struktur sowie inter- und intrapersoneller Beziehungsgestaltungen. Zur Erfassung der Beziehungsdynamiken und der psychischen Struktur wurden die Achsen Struktur und Beziehung nach der OPD-KJ-2 (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter) eingesetzt, zur Erfassung der NSSV wurde das MOUSI (Modifiziertes Ottawa/Ulm Selbstverletzungsinventar) angewendet. Es wurden insgesamt 40 jugendpsychiatrische Patienten, überwiegend in stationärer Behandlung, als Stichprobe herangezogen, wobei 20 Jugendliche mit und 20 Jugendliche ohne NSSV in Hinblick auf die Achsen Struktur und Beziehung miteinander verglichen wurden. Zwischen den Untersuchungsgruppen zeigten sich keine Unterschiede in Bezug auf die Achse Struktur. In Bezug auf die Beziehungsachse konnten mehrere Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt werden. Jugendliche mit NSSV nahmen beispielsweise insgesamt in einem höheren Ausmaß liebevoll Einfluss auf andere und reagierten in Interaktionen offener auf ihr Gegenüber als Jugendliche ohne NSSV. In der Beziehung zu sich selbst wurden Jugendliche mit NSSV häufiger als sich quälend und vorwurfsvoll eingeschätzt. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Beziehungsachse der OPD-KJ-2 hilfreiche Informationen dafür liefern kann, welche Beziehungsaspekte bei der Behandlung von NSSV beachtet werden sollten.


Nonsuicidal self-injury in connection with the axes Structure and Relationship of the OPD-KJ-2 (Operationalized Psychodynamic Diagnostics in Childhood and Adolescence)

Abstract. This study investigates nonsuicidal self-injury (NSSV) in relation to psychological structure as well as inter- and intrapersonal relationships. The Structure and Relationship axes of the OPD-CA-2 (Operationalized Psychodynamic Diagnosis in Childhood and Adolescence) were used to record relationship dynamics and structural aspects; the MOUSI was applied for nonsuicidal self-injury. The sample included 40 adolescent psychiatric patients, most of whom were in inpatient care. A total of 20 adolescents with and 20 without NSSV were compared with regard to the Structure and Relationship axes. The two samples showed no differences on the Structure axis, whereas differences were found on the Relationship axis. Adolescents with NSSV, for example, were more likely to gently influence others and to react in interactive settings more openly toward their counterpart than adolescents without NSSV. In their relationship to themselves, the adolescents with NSSV were more often assessed as tormented and reproachful. Results indicate that the Relationship axis of the OPD-CA-2 can provide helpful information, so that this should be considered in psychotherapeutic measures for NSSV patients.

Literatur

  • American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-5®). Arlington, VA: American Psychiatric Publishing. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Arbeitskreis OPD. (2004). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. (4. Aufl.). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Arbeitskreis OPD-KJ-2. (2016). OPD-2 – Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen und Manual (2. überarb. Aufl.). Bern: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Benjamin, L. S. (1974). Use of Structural Analysis od Social Behavior (SASB). Psychological Review, 81, 392–425. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Böker, H., Schopper, C., Straub, M., Himmighoffen, H., Endrass, J. & Küchenhoff, B. et al. (2007). Automutilistisches Verhalten bei Patientinnen mit affektiven Störungen: Untersuchung der Persönlichkeitsstruktur und Affektregulation mittels Operationalisierter Psychodynamischer Diagnostik (OPD). PPmP – Psychotherapie·Psychosomatik·Medizinische Psychologie, 57, 319–327. First citation in articleGoogle Scholar

  • Briere, J. & Gil, E. (1998). Self-mutilation in clinical and general population samples: Prevalence, correlates, and functions. American Journal of Orthopsychiatry, 48, 609–620. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fegert, J. M., Libal, G. & Plener, P. L. (2005). Das Modifizierte Ottawa/Ulm Selbstverletzungsinventar (MOUSI). Unveröffentlichtes Manuskript, Universität Ulm. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fliedl, R. & Katzenschläger, P. (2016). Reliabilität und Konstruktvalidität der OPD-KJ Achsen: Struktur und Behandlungsvoraussetzungen – Vergleich OPD-KJ mit OPD-KJ-2. Neuropsychiatrie, 30, 151–157. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Groschwitz, R. C. & Plener, P. L. (2013). Psychotherapie von nicht suizidalem selbstverletzendem Verhalten. Nervenheilkunde, 32, 30–36. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hankin, B. L. & Abela, J. R. Z. (2011). Nonsuicidal self-injury in adolescence: Prospective rates and risk factors in 2 1/2 year longitudianal study. Psychiatry Research, 186, 65–70. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Heinemann, E. & Hopf, H. (2008). Psychische Störungen in Kindheit und Jugend: Symptome, Psychodynamik, Fallbeispiele, psychoanalytische Therapie. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • In-Albon, T., Plener, P. L., Brunner, R. & Kaess, M. (2015). Selbstverletzendes Verhalten. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klonsky, E. D. (2007). The functions of deliberate self-injury: A review of the evidence. Clinical Psychology Review, 27, 226–239. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Lloyd-Richardson, E. E., Perrine, N., Dierker, L. & Kelley, M. L. (2007). Characteristics and functions of non-suicidal self-injury in a community sample of adolescents. Psychological Medicine, 37, 1183–1192. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Luborsky, L. (1998). Understanding transference: The core conflictual relationship theme method. (2nd ed.). Waschington, DC: American Psychological Association. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Machoian, L. (2001). Cutting voices: Self-injury in three adolescent girls. Journal of Psychosocial Nursing and Mental Health Services, 39, 22–29. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Nissen, G. (2002). Seelische Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Alters- und entwicklungsabhängige Symptomatik und ihre Behandlung. Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nixon, M. K., Cloutier, P. F. & Aggarwaal, S. (2002). Affect regulation and addictive aspects of repetitive self-injury in hospitalized adolescents. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 41, 1333–1341. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Nock, M. K. (2010). Self-injury. Annual Review of Clinical Psychology, 6, 339–363. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Nock, M. K. & Prinstein, M. J. (2004). A functional approach to the assessment of self-mutilative behavior. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 72, 885–890. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Petermann, F. & Nitkowski, D. (2015). Selbstverletzendes Verhalten (3. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Plener, P. L., Brunner, R., Resch, F., Fegert, J. M. & Libal, G. (2010). Selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 38, 77–89. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Plener, P. L., Kapusta, N. D., Brunner, R. & Kaess, M. (2014). Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) und Suizidale Verhaltensstörung (SVS) im DSM-5. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 42, 405–413. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Remschmidt, H. (2001). Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes-und Jugendalters nach ICD-10 der WHO: mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 mit DSM-IV. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Resch, F. (2017). Selbstverletzung als Selbstfürsorge: Zur Psychodynamik selbstschädigenden Verhaltens bei Jugendlichen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schmitz-Moormann, S. (2005). Mann und Frau in der OPD – der „kleine Unterschied“? Untersuchung des Einflusses des Geschlechtes von Patienten/Patientinnen und Diagnostikern/Diagnostikerinnen auf die Befunde der Achsen „Beziehung“, „Konflikt“ und „Struktur“ der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Westfälische Wilhelms-Universität, Münster. First citation in articleGoogle Scholar

  • Seiffge-Krenke, I., Fliedl, R. & Katzenschläger, P. (2013a). Diagnosespezifische Strukturdefizite. Psychotherapeut, 58, 15–23. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Seiffge-Krenke, I., Fliedl, R. & Katzenschläger, P. (2013b). Welche Vorteile bringt eine umfassende Diagnostik mit OPD-KJ bei kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten? Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, 121–132. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Shmueli-Goetz, Y., Target, M., Fonagy, P. & Datta, A. (2008). The Child Attachment Interview: A psychometric study of reliability and discriminant validity. Developmental Psychology, 44, 939. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Weitkamp, K., Wiegand-Grefe, S. & Romer, G. (2012). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ): Ein systematischer Review zur empirischen Validierung. Kinderanalyse, 20, 148–170. First citation in articleGoogle Scholar