Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000660

Zusammenfassung. Trotz der hohen Bedeutung, die strukturelle Störungen bei kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten haben, fehlen Studien zu deren Veränderung im Verlauf stationärer psychiatrischer Behandlung. Im Rahmen einer Studie zur Wirksamkeit stationärer psychodynamischer Psychotherapie wurden die Dimensionen Steuerung und Bindung der Achse Struktur der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ) durch das fallführende Tandem (Psychotherapeut und Pädagoge/Pfleger) an 75 Patienten (12–18 Jahre) zu Therapiebeginn und -ende einer 8-wöchigen Behandlung erhoben. Die Zusammenhänge zwischen den Subdimensionen wurden anhand von Interkorrelationen untersucht. Anschließend wurden für die jeweils vier Subdimensionen von Bindung und Steuerung Varianzanalysen mit Messwiederholung (RM-ANOVAs) berechnet, um zu prüfen, ob sich die unterschiedlichen Subdimensionen der Steuerung und Bindung veränderten und wenn ja in welchem Ausmaß. Abschließend wurden Varianzanalysen mit Messwiederholung mit den Zwischensubjektfaktoren Alter, Geschlecht und Diagnose berechnet, um zu prüfen, inwiefern diese Faktoren einen Einfluss auf den Verlauf der beiden Strukturdimensionen hatten. Es zeigte sich, dass sich sowohl die Bindung als auch die Steuerung der Jugendlichen im Laufe der Behandlung verbesserte. Diagnosespezifisch zeigte sich lediglich eine Verbesserung für Jugendliche mit affektiven Störungen und Phobien, nicht jedoch für Jugendliche mit emotionalen und Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend. Implikationen für Forschung und klinische Praxis werden diskutiert.


Changes in the scales “attachment” and “control” of the OPD-KJ “structure” axis for inpatients of a pediatric and adolescent psychiatric clinic

Abstract. Abstracts: Despite the great importance of structural deficits in adolescent patients, studies on changes that occur in the course of their inpatient psychiatric treatment are lacking. This study assesses the effectiveness of inpatient psychodynamic psychotherapy, the scales “attachment” and “control” of the “structure” axis of Operationalized Psychodynamic Diagnostics in Childhood and Adolescence (OPD-KJ). The study was carried out by dual case leaders (psychotherapist and pedagogue/nurse) on 75 patients (12–18 years) at the beginning and at end of 8 weeks of therapy. Correlations between the dimensions were investigated Pearson’s r. Subsequently, we analyzed the four subdimensions of control and attachment using analyses of variance with repeated measurement (RM-ANOVA) to determine whether and to what extent these different subdimensions changed over time. Finally, we performed analyses of variance with age, sex, and diagnosis as between-person factors to assess their influence on the trajectories of both dimensions. Results show that both the attachment and the control dimension of OPD-CA improved in the course of the adolescents’ treatment. This finding, however, was diagnosis-specific: Only adolescents with affective disorders and phobias showed these improvements, whereas no change was found for adolescents with emotional and behavioral disorders beginning in childhood and adolescence. Implications for research and clinical practice are discussed.

Literatur

  • Arbeitskreis OPD-KJ-2 (Hrsg.). (2016). OPD-KJ-2. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen und Manual. Bern: Huber. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bakermans-Kranenburg, M. J. & van IJzendoorn, M. H. (2009). The first 10,000 Adult Attachment Interviews: Distributions of adult attachment representations in clinical and non-clinical groups. Attachment & Human Development, 11, 223–263. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Benecke, C., Bock, A., Lochmann, M., Schorn, R., Steinmayr-Gensluckne, M. & Tschiesner, R. et al. (2011). Reliabilität und Validität der OPD-KJ-Achsen Struktur und Konflikt. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 60, 60–73. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Bowlby, J. (1975). Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. München: Kindler First citation in articleGoogle Scholar

  • Brunner, R. & Schmahl, C. (2012). Nicht-suizidale Selbstverletzung (NSSV) bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Kindheit und Entwicklung, 21, 5–15. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Cropp, C., Salzer, S., Häusser, L. F. & Streeck-Fischer, A. (2013). Interrater-Reliabilität und Konstruktvalidität der OPD-KJ-Achse Struktur – Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der OPD-KJ im Rahmen der klinischen Routine. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 62, 270–284. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Cropp, C., Salzer, S. & Streeck-Fischer, A. (2016). Veränderungen der psychischen Struktur im Verlauf der stationären psychodynamischen Behandlung von jugendlichen Patienten mit einer kombinierten Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 65, 328–339. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Cropp, C., Streeck-Fischer, A., Jaeger, U., Masuhr, O., Schröder, A. & Leichsenring, F. (2008). Der Zusammenhang zwischen Behandlungserleben und Behandlungserfolg bei der stationären Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 36, 205–213. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Escher, F. (2014). Vertrauen im Kontext der Entwicklung des Bindungssystems – Eine entwicklungspsychologische Perspektive. In S. Bartmann, M. Fabel-Lamla, N. Pfaff & N. Welter (Hrsg.), Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 159–174). Opladen: Verlag Barbara Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fliedl, R. & Katzenschläger, P. (2016). Reliabilität und Konstruktvalidität der OPD-KJ Achsen: Struktur und Behandlungsvoraussetzungen – Vergleich OPD-KJ mit OPD-KJ-2. Neuropsychiatrie, 30, 151–157. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L. & Target, M. (2006). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grande, T., Dilg, R., Jakobsen, T., Keller, W., Krawietz, B. & Langer, M. et al. (2009). Structural change as a predictor of long-term follow-up outcome. Psychotherapy Research, 19, 344–357. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Groen, G. & Petermann, F. (2008). Was wirkt in der Therapie von Depression bei Kindern und Jugendlichen wirklich? Kindheit und Entwicklung, 17, 243–251. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Gstättner, R. (2012). Behandlungsplanung in der Milieutherapie. Psychologie in Österreich, 2, 188–198. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heim, E. (2013). Praxis der Milieutherapie. Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Huber, D. & Klug, G. (2018). Scales of Psychological Capacities: The Munich contribution to their psychometric qualities. In W. Bucci (Ed.), From impression to inquiry (pp. 97–134). London: Routledge. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Huber, E., Bock, A., Hans, M., Wieser, E., Steinmayr-Gensluckner, M. & Sevecke, K. et al. (2017). Emotionserleben, Emotionsregulation und strukturelle Störung bei Jugendlichen. Psychotherapie Forum, 22, 48–62. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jelen-Mauboussin, A., Klipsch, O., Pressel, C., Lenz, K., Lehmkuhl, U. & Winter, S. (2013). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik des Kindes- und Jugendalters: Veränderungsmessung mit der Strukturachse bei Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischer Störung. Psychotherapeut, 58, 24–30. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lambert, M. J. (2013a). Introduction and historical overview. In M. J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy research and behavior change (6th ed., pp. 3–20). Hoboken, NJ: John Wiley & Sons. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lambert, M. J. (2013b). Outcome in psychotherapy: The past and important advances. Psychotherapy, 50, 42–51. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Plener, P. L., Groschwitz, R. C., Franke, C., Fegert, J. M. & Freyberger, H. J. (2015). Die stationäre psychiatrische Versorgung Adoleszenter in Deutschland. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 63, 181–186. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Resch, F. & Parzer, P. (2015). Entwicklungspsychopathologie und Psychotherapie: Kybernetische Modelle zur funktionellen Diagnostik bei Jugendlichen. Wiesbaden: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Seiffge-Krenke, I. (2016). Bindungsbezogene psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. In B. Strauß & H. Schauenburg (Hrsg.), Bindung in Psychologie und Medizin (S. 137–150). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Seiffge-Krenke, I., Fliedl, R. & Katzenschläger, P. (2013). Diagnosespezifische Strukturdefizite: Konsequenzen für die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Psychotherapeut, 58, 15–23. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Seiffge-Krenke, I., Mayer, S., Rathgeber, M. & Sommer, T. (2013). Konflikt- und Strukturachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik des Kindes- und Jugendalters: Hilfe bei Indikation und Therapieplanung. Psychotherapeut, 58, 6–14. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Siefen, G., Kirkcaldy, B., Adam, H. & Schepker, R. (2015). Anforderungen an die Behandlung von Migrantenkindern aus Sicht niedergelassener und leitender Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43, 115–122. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Stefini, A., Reich, G., Horn, H., Winkelmann, K., Ohmes, U. & Frost, U. et al. (2013). Interrater-Reliabilität der OPD-KJ-Achsen Konflikt und Struktur. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 62, 255–269. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Steinert, C. & Leichsenring, F. (2016). Psychodynamische Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin: Bambi ist gesund und munter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weber, M. & Stadelmann, S. (2011). Verwendung von Geschichtenergänzungsaufgaben zur OPD-KJ-Strukturdiagnostik. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 60, 27–40. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Weitkamp, K., Claaßen, S., Wiegand-Grefe, S. & Romer, G. (2014). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ): Die Achsen im Verlauf von analytischer Kinder- und Jugendpsychotherapie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 63, 831–843. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Winter, S., Jelen, A., Pressel, C., Lenz, K. & Lehmkuhl, U. (2011). Klinische und empirische Befunde zur OPD-KJ. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 60, 41–59. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Winter, S., Jelen-Mauboussin, A., Lenz, K., Pressel, C. & Lehmkuhl, U. (2013). Eine Pilotstudie zur Praktikabilität der OPD-KJ bei Patienten mit Migrationshintergrund. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 62, 285–299. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Winter, S., Märzheuser, S., Schmidt, D., Jelen-Mauboussin, A., Lenz, K. & Noeker, M. (2012). Anwendung der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter bei somatischer Krankheit: Eine Pilotstudie bei Patienten mit Anorektaler Malformation. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 259–265. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Zeanah, C. H., Smyke, A. T., Koga, S. F. & Carlson, E. (2005). Attachment in institutionalized and community children in Romania. Child Development, 76, 1015–1028. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar