Skip to main content
Themenschwerpunkt

Sprachentwicklungsstörungen

Published Online:https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000196

Zusammenfassung.Spracherwerb stellt eine zentrale Entwicklungsaufgabe in den ersten Lebensjahren eines Kindes dar. Misslingt die Bewältigung, dann treten in der sozial-emotionalen und kognitiven (schulischen) Entwicklung eines Kindes massive Probleme auf. Treten Sprachprobleme auf, kann man zwischen primären und sekundären Sprachstörungen unterscheiden. Störungen der Sprachentwicklung stellen die häufigste umschriebene Entwicklungsstörung dar. Die Prävalenz beträgt in Deutschland zwischen 5 bis 8 %, wobei Jungen ungefähr doppelt so häufig betroffen sind wie Mädchen. Die Symptomatik ist jedoch durch eine hohe Variabilität in den Erscheinungsformen geprägt, zudem besteht eine sehr große Altersabhängigkeit. Die Diagnostik und Behandlung ist interdisziplinär ausgerichtet.


Specific Language Impairment

Abstract.Language acquisition is a crucial developmental task during the first years of a child’s life. Non-achievement leads to massive problems for the child’s social and cognitive (school) development. If language problems become apparent, differentiation between primary and secondary language problems can be made. Language disorders represent the most common development disorder. In Germany the prevalence rate lies between 5 and 8 %, whereby the rate for affected boys is about 50 % higher than for girls. Symptoms are characterized by a high variability and there is also a large age dependency. Diagnostics and treatment are interdisciplinary.

Literatur

  • Caspar, U. & Leyendecker, B. (2011). Deutsch als Zweitsprache. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 43, 118 – 132. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Chilla, S. (2011). Sukzessive Mehrsprachigkeit und spezifische Sprachentwicklungs-störungen. In J. SiegmüllerH. BartelsHrsg., Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken (3. Aufl., S. 98 – 99). München: Elsevier. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cleland, J., Wood, S., Hardcastle, W., Wishart, J. & Timmins, C. (2010). Relationship between speech, oromotor, language and cognitive abilities in children with Down‘s Syndrome. International Journal of Communication Disorders, 45, 83 – 95. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M.H. & Schulte-Markwort, M. (Hrsg.). (2011). Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien (8., überarb. Aufl.). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Durkin, K. & Conti-Ramsden, G. (2010). Young people with specific language impairment: A review of social and emotional functioning in adolescence. Child Language Teaching and Therapy, 26, 105 – 121. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Egert, F. & Hopf, D. (2016). Zur Wirksamkeit von Sprachförderung in Kindergarteneinrichtungen. Ein narratives Review. Kindheit und Entwicklung, 25, 153-163. First citation in articleAbstractGoogle Scholar

  • Fox-Boyer, A., Glück, C.W., Elsing, C.E. & Siegmüller, J. (2014). Erwerb von Phonologie, Lexikon und Grammatik bei Kindern im Alter von 3;0 – 5;0 Jahren. In A. Fox-BoyerHrsg., Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kindergartenphase (S. 3 – 23). München: Elsevier. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hogan, A., Shipley, M., Strazdins, L., Purcell, A. & Baker, E. (2011). Communication and behavioural disorders among children with hearing loss increases risk of mental health disorders. Australian and New Zealand Journal of Public Health, 35, 377 – 383. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Houston, D.M. & Jusczyk, P.W. (2003). Infants’ long-term memory for the sound patterns of words and voices. Journal of Experimental Psychology, 29, 1143 – 1154. First citation in articleGoogle Scholar

  • Interdisziplinäre S2k-Leitlinie (2013). Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES) unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (UESE). AWMF-Leitlinien Register Nr. 049 – 006. Zugriff am 18. 02. 2016. Verfügbar unter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/049 - 006.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Jardri, R., Pins, D., Houfflin-Debarge, V., Chaffiotte, C., Rocourt, N. & Pruvo, J.-P., et al. (2008). Fetal cortical activation to sound at 33 weeks of gestation: a functional MRI study. NeuroImage, 42, 10 – 18. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kiese-Himmel, C. (2009). Sprechen und Sprache sowie konsekutive Störungen bei Kindern mit permanenten unilateralen sensorineuralen Hörstörungen. Sprache Stimme Gehör, 33, 116 – 120. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Martens, M.A., Wilson, S.J. & Reutens, D.C. (2008). Williams syndrome: A critical review of the cognitive, behavioral, and neuroanatomical phenotype. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 49, 576 – 608. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Müller, H.M. (2013). Psycholinguistik – Neurolinguistik. Paderborn: Fink. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. (2006). Intelligenzdiagnostik. Kindheit und Entwicklung, 15, 71 – 75. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. & Lepach, A. (2007). Klinische Kinderneuropsychologie. Kindheit und Entwicklung, 16, 1 – 6. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. & Macha, T. (2005). Entwicklungsdiagnostik. Kindheit und Entwicklung, 14, 131 – 139. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. & Suchodoletz, W. von (2009). Sprachdiagnostik und Sprachtherapie. Kindheit und Entwicklung, 18, 191 – 193. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. & Szagun, G. (2011). Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Bedeutet verzögert gleich gestört? Monatsschrift Kinderheilkunde, 159, 671 – 674. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Petermann, F. & Wiedebusch, S. (2002). Störungen beim Erwerb emotionaler Kompetenzen im Kindesalter. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 50, 1 – 28. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, U., Petermann, F. & Franz, M. (2010). Erziehungskompetenz und Elterntraining. Kindheit und Entwicklung, 19, 67 – 79. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ptok, M. & Eysholdt, U. (2005). Auswirkungen rezidivierender Paukenergüsse auf den Spracherwerb. HNO, 53, 71 – 77. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ptok, M., Kühn, D., Jungheim, M., Schwemmle, C. & Miller, S. (2014a). Leitliniengerechte Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. HNO, 62, 266 – 270. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ptok, M., Kühn, D. & Miller, S. (2014b). Wortschatzerwerb. Konstruktion verschiedener in der Praxis eingesetzter Wortschatztests. HNO, 62, 258 – 265. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rißling, J.-K. & Petermann, F. (2012). Intelligenz und Sprache – Sprachentwicklung bei Kindern mit Intelligenzminderung. Sprache Stimme Gehör, 36, 123 – 127. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rißling, J.-K., Melzer, J. & Petermann, F. (2015). Sprachentwicklungsstörungen bei monolingualen und mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Kindheit und Entwicklung, 24, 105 – 114. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rißling, J.-K., Ronniger, P., Petermann, F. & Melzer, J. (2016). Psychosoziale Belastungen bei Sprachentwicklungsstörungen: Eine Bestandsaufnahme. Kindheit und Entwicklung, 25, 145-152. First citation in articleAbstractGoogle Scholar

  • Ronniger, P., Melzer, J., Petermann, F. & Rißling, J.-K. (2016). Klassifikation von Sprachentwicklungsstörungen. Kindheit und Entwicklung, 25, 153-163. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rothweiler, M., Babur, E. & Kroffke, S. (2007). Spezifische Sprachentwicklungsstörungen im Kontext kindlicher Mehrsprachigkeit – Ergebnisse zur Kasusmorphologie in der Erstsprache Türkisch. Sprache Stimme Gehör, 31, 144 – 150. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Sachse, S. & Suchodoletz, W. von (2009). Prognose und Möglichkeiten der Vorhersage der Sprachentwicklung bei Late Talkers. Kinderärztliche Praxis, 80, 318 – 328. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schöfl, M., Schöbauer, R. & Holzinger, D. (2016). Exekutive Funktionen und psychopathologische Symptome bei Kindern mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Kindheit und Entwicklung, 25, 164-174. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Suchodoletz, W. von (2013). Sprech- und Sprachstörungen. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Szagun, G. (2013). Sprachentwicklung beim Kind (5., akt. Aufl.). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tomblin, J. B., Records, N. L., Buckwalter, P., Zhang, X., Smith, E. & O’Brien, M. (1997). Prevalence of specific language impairment in kindergarten children. Journal of Speech, Language and Hearing Research, 40, 1245 – 1260. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Voegtline, K. M., Costigan, K. A., Pater, H. A. & DiPietro, J. A. (2013). Near-term fetal response to maternal spoken voice. Infant Behavior and Development, 36, 526 – 533. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar