Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000062

Adäquate sprachliche Fähigkeiten werden als zentral für einen gelingenden Schulstart und die gesamte schulische Laufbahn erachtet. Gerade für mehrsprachige Kinder wurden in den einzelnen Bundesländern Sprachkurse und Förderprogramme eingerichtet, die darauf abzielen, Kinder vor Schulbeginn im Deutschen sprachlich zu fördern, um deren Bildungschancen zu erhöhen. Allerdings ist die Wirksamkeit solcher additiver Sprachfördermaßnahmen bislang kaum erforscht. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, welche Effekte ein in hessischen Vorlaufkursen eingesetztes, sprachwissenschaftlich fundiertes Förderprogramm hat und welche Sprachleistungen Kinder am Ende der Vorlaufkurse zeigen. Dafür wurden 125 mehrsprachige Kinder in Vorlaufkursen einbezogen, die entweder nach dem spezifischen Förderprogramm oder nach dem bisherigen Vorgehen der Lehrkräfte gefördert wurden. Im Ergebnis konnte keine Überlegenheit einer der beiden Varianten der Vorlaufkurse gezeigt werden. Auch die von den Kindern nach Beendigung der Vorlaufkurse gezeigten sprachlichen Leistungen fielen im Hinblick auf eine unproblematische Unterrichtsteilhabe sehr schwach aus.


Effects of a preschool language program

Adequate language abilities are considered to be of critical importance for educational success. In many federal states in Germany, different types of language intervention programs and language courses have been setup to support multilingual children in their German language development before they enter school. However, the effectiveness of these additive language programs has not been sufficiently evaluated. The current study addresses the effectiveness of an intervention program based on linguistic theory that is currently used in “preschool courses” in the federal state of Hessen. Multilingual children in preschool courses (N = 125) were included in the study. They attended either courses that were based on this specific intervention program or courses conducted by the teachers in an unspecific way. The results do not show superiority of one approach over the other. In addition, at the end of the language course the involved children did not show the language abilities necessary for a successful participation in the class room.

Literatur

  • Althaus, R. , Berger, B. , Fetz, C. , Mori, C. , Niggemann, M.-L. , Weidmann, M. &Hessisches Kultusministerium (Hrsg.). (2002). xxxxxx. Deutsch-Frühförderung in Vorlaufkursen. Eine Handreichung für Grundschulen (1.Aufl.). Hessisches Landesinstitut für Pädagogik – HeLP, Zugriff am 10.03.2012. Verfügbar unter: http://www.hessen.de/irj/HKM_Internet?cid=d1e57257c6c5c51d318b9fde96fd1847 First citation in articleGoogle Scholar

  • Artelt, C. , Baumert, J. , Klieme, E. , Neubrand, M. , Prenzel, M. , Schiefele, U et al. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Zusammenfassung zentraler Befunde. Zugriff am 10.03.2012. Verfügbar unter: http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/ergebnisse.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Schümer, G., (2002). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.). PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 159 – 202). Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bos, W. , Lankes, E. M. , Prenzel, M. , Schwippert, K. , Walther, G. , Valtin, R., (Hrsg.). (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich.. Münster: Waxmann.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Buschmann, A. , Jooss, B., (2011). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kinderkrippe. Effektivität eines sprachbasierten Interaktionstrainings für pädagogisches Fachpersonal. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 43, 303– 312. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bulheller, S. , Häcker, H., (2002). Coloured progressive matrices (CPM), (3., neunormierte Aufl.). Frankfurt/M.: Pearson Assessment. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cattell, R. B. , Weiß, R. H. , Osterland, J., (1997). Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1) (5., revidierte Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gasteiger-Klicpera, B. , Knapp, W. , Kucharz, D., (2010). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Programms „Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder“. Zugriff am 10.03.2012. Verfügbar unter: http://www.sagmalwas-bw.de/media/WiBe%201/pdf/PH-Weingarten_Abschlussbericht_2010.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Gasteiger-Klicpera, B. , Knapp, W. , Kucharz, D., (2011). Die wissenschaftliche Begleitforschung durch die Pädagogische Hochschule Weingarten. In Baden-Württemberg Stiftung. (Hrsg.). Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder (S. 94 – 101). Tübingen: Francke. First citation in articleGoogle Scholar

  • Girolametto, L. , Weitzman, E. , Lieshout, R. van , Duff, D., (2000). Directiveness in teachers’ language input to toddlers and preschoolers in day care. Journal of Speech, Language and Hearing Research, 43 (5), 1101– 1114. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Girolametto, L. , Weitzman, E., (2002). Language Facilitation in Child Care Settings: A Social-Interactionist Perspective. In L. Girolametto & E. Weitzman (Eds.). Enhancing Caregiver Language Facilitation in Child Care Settings – Proceedings from the Symposium. Toronto: Hanen Centre. First citation in articleGoogle Scholar

  • Girolametto, L. , Weitzmann, E. , Greenberg, J., (2003). Training day care staff to facilitate children’s language. American Journal of Speech-Language-Pathology, 12, 299– 311. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gogolin, I. , Krüger-Potratz, M., (2006). Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Opladen: Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grimm, H. , Schöler, H., (1991). Heidelberger Sprachentwicklungstest HSET, (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hatz, H. , Sachse, S., (2010). Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen: Auswirkungen eines Trainings phonologischer Bewusstheit und eines Rechtschreibtrainings im ersten Schuljahr auf den Schriftspracherwerb bei Risikokindern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42, 226– 240. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Häuser, D. , Jülisch, B.-R., (2006). Handlung und Sprache. Das Sprachförderprogramm. Berlin: NIF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hofmann, N. , Polotzek, S. , Roos, J. , Schöler, H., (2008). Sprachförderung im Vorschulalter – Evaluation dreier Sprachförderkonzepte. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, 291– 300. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jampert., K. , Best, P. , Guadatiello, A. , Holler, D. , Zehnbauer, A., (2005). Schlüsselkompetenz Sprache. Weimar: Verlag das Netz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kaltenbacher, E. , Klages, H., (2007). Deutsch für den Schulstart: Zielsetzungen und Aufbau eines Förderprogramms. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache – Förderkonzepte und Perspektiven. Freiburg: Fillibach. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kiese-Himmel, C. (2005). Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder (AWST-R). Göttingen: Hogrefe.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Küspert, P. , Schneider., W., (1998). Würzburger Leise Leseprobe – WLLP. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lisker, A. (2011). Additive Maßnahmen zur Sprachförderung im Kindergarten – Eine Bestandsaufnahme in den Bundesländern: Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, R. (2003). Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen – DRT 1 (2., aktual. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Penner, Z. (2003). Forschung für die Praxis. Neue Wege der sprachlichen Förderung von Migrantenkindern. Berg: Kon-lab. First citation in articleGoogle Scholar

  • Redder, A. , Schwippert, K. , Hasselhorn, M. , Forschner, S. , Fickermann, D. , Ehlich, K., (2011). Bilanz und Konzeptualisierung von strukturierter Forschung zu „Sprachdiagnostik und Sprachförderung“. (ZUSE Berichte, Bd. 2). Hamburg: Zentrum zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse/ZUSE). First citation in articleGoogle Scholar

  • Rinker, T. , Sachse, S., (2009). Multilingual Specific Language Impairment: Directions for Research. In M. Reed (Ed.),. Children and Language: Development, Impairment and Training (pp. 279 – 284). New York: Nova Publishers. First citation in articleGoogle Scholar

  • Roth, H.-J. , Dirim, I., (2007). Diagnostik der Sprachleistungen zweisprachig auswachsender Kinder. In H. Schöler & A. Welling (Hrsg.). Sonderpädagogik der Sprache (S. 648 – 686). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sachse, S. , Budde, N. , Rinker, T. , Groth, K., (2010). Mehrsprachige Kinder in vorschulischen Sprachfördermaßnahmen – soziodemografischer Hintergrund und Sprachleistungen. L.O.G.O.S. Interdisziplinär, 18 (5), 337– 345. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schöler, H. , Brunner, M., (2007). HASE – Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung.. Wertingen: Westra. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schöler, H. , Roos, J., (2011). Die Ergebnisse des Projektes EVAS, der Evaluationsstudie zur Sprachförderung von Vorschulkindern in Heidelberger und Mannheimer Kindergärten. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder (S. 102 – 112). Tübingen: Francke. First citation in articleGoogle Scholar

  • Simon, S. , Sachse, S., (2011). Effekte eines sprachbasierten Interaktionstrainings für pädagogische Fachkräfte im Kindergarten – Verhaltensänderungen auf Ebene der Erzieherinnen. Empirische Pädagogik, Themenheft Sprachförderung im Blickpunkt, 25 (4), 462– 480. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stanat, P. , Artelt, C. , Baumert, J. , Klieme, E. , Neubrand, M. , Prenzel, M. et al. (Hrsg.). (2002). PISA 2000: Die Studie im Überblick: Grundlagen, Methoden und Ergebnisse. Zugriff am 10.03.2012, Verfügbar unter: http://www.mpib-berlin.mpg.de/Pisa/PISA_im_Ueberblick.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Tracy, R. (2003). Sprachliche Frühförderung – konzeptuelle Grundlagen eines Programms zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache im Vorschulalter. Mannheim: Universität Mannheim, Forschungs- und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit. First citation in articleGoogle Scholar

  • Walke, S. (2010). Sprachliches Interaktionsverhalten von Kita-Erzieherinnen in der Bilderbuchsituation. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Augsburg/Universität Ulm First citation in articleGoogle Scholar

  • Weinert, S. , Lockl, K., (2008). Sprachförderung. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.),. Angewandte Entwicklungspsychologie (S. 92 – 134). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wolf, M. , Stanat, P. , Wendt, W., (2010). EkoS – Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung, Zweiter Zwischenbericht. Zugriff am 10.03.2012. Verfügbar unter: http://www.isq-bb.de/uploads/media/ekos-bericht-2-endfassung.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Wolf, M. , Stanat, P. , Wendt, W., (2011). EkoS – Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung. Abschlussbericht. Zugriff am 10.03.2012. Verfügbar unter http://www.isq-bb.de/uploads/media/ekos-bericht-3-110216.pdf First citation in articleGoogle Scholar