Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000329

Zusammenfassung. Dieser Beitrag befasst sich mit der standardisierten Erfassung von Einstellungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur Mehrsprachigkeit der Kinder. Ein von Reich (2008a) entwickeltes vierdimensionales Instrument wird durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse mit kategorialen Merkmalen geprüft. Datengrundlage ist eine Stichprobe von 119 Fachkräften in 19 Kindertageseinrichtungen mit einem Anteil mehrsprachiger Kinder von mindestens 50 %. Da das Modell keine zufriedenstellenden Gütewerte erreicht, wird auf Grundlage explorativer Faktorenanalyse und inhaltlicher Überlegungen eine dreidimensionale Neustrukturierung des Instruments vorgeschlagen. Eine konfirmatorische Faktorenanalyse der Neustrukturierung liefert zufrieden stellende Modellgütewerte.


Measuring Attitudes About Multilinguism in German Preschools: Dimensioning a Multidimensional Construct

Abstract. This article is concerned with measuring the attitudes of preschool teachers in Germany about multilinguism. A four-dimensional instrument developed by Reich (2008a) is checked via confirmatory factor analysis with categorical factor indicators. The data base is a sample of 119 preschool teachers in 19 preschools in Germany with a proportion of at least 50 % bilingual children. Because the model did not yield satisfactory fit indices, a three-dimensional restructuring of the instrument is suggested on the basis of explorative factor analysis and considerations with regard to contents. Confirmatory factor analysis of the restructured instrument found satisfactory fit indices.

Literatur

  • Chang, F., Crawford, G., Early, D., Bryant, D., Howes, C., Burchinal, M.et al. (2007). Spanish-speaking children's social and language development in pre-kindergarten classrooms. Early Education and Development, 18, 243–269. CrossrefGoogle Scholar

  • Collins, B. A. (2014). Dual language development of Latino children: Effect of instructional program type and the home and school language environment. Early Childhood Research Quaterly, 29, 389–397. CrossrefGoogle Scholar

  • Diehm, I. & Magyar-Haas, V. (2012). „Sprachliche Bildung“ im Kindergarten ethnographisch erforscht? Reflexionen über methodologische Herausforderungen. In S. Neumann & M.-S. Honig, (Eds.), (Doing) Ethnography im Early Childhood. Education and Care. Proceedings of an International Colloquium at the University of Luxembourg (pp. 33–52). Luxembourg: Université du Luxembourg. Google Scholar

  • Enders, C. K. (2010). Applied missing data analysis. New York: Guilford. Google Scholar

  • Geiser, C. (2010). Datenanalyse mit Mplus. Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS. CrossrefGoogle Scholar

  • Focali, E., Viernickel, S. & Völkel, P. (Hrsg.). (2009). Sprachen und Kulturen sichtbar machen. Interkulturelle Kompetenzen bei Kleinstkindern. Troisdorf: Bildungsverlag EINS. Google Scholar

  • Halle, T., Whittaker, J., Zepeda, M., Rothenberg, L., Anderson, R., Daneri, P.et al. (2014). The social-emotional development of dual language learners: Looking back at existing research and moving forward with purpose. Early Childhood Research Quaterly, 29, 734–749. CrossrefGoogle Scholar

  • Hoff, E., Rumiche, R., Burridge, A. & Ribot, K. M. (2014). Expressive vocabulary development in children from bilingual and monolingual homes: A longitudinal study from two to four years. Early Childhood Research Quarterly, 29, 433–444. CrossrefGoogle Scholar

  • Hoppenstedt, G. & Apeltauer, E. (2010). Meine Sprache als Chance. Handbuch zur Förderung von Mehrsprachigkeit. Troisdorf: Bildungsverlag EINS. Google Scholar

  • Hüsler, S. (2009). Hokus pokus – karga bacak. Muttersprachen in die Kita zaubern. In K. Jampert, A. Zehnbauer, P. Best, A. Sens, K. Leuckefeld & M. Laier (Hrsg.), Kinder-Sprache stärken! Aufwachsen mit mehreren Sprachen (Heft 3, S. 29–37). Weimar und Berlin: Verlag das netz. Google Scholar

  • Khan-Svik, G. (2002). Eine Sprache, viele Sprachen? Die Einstellung von Beschäftigten in Kindergärten zu Einsprachigkeit bzw. Mehrsprachigkeit. In W. Weidinger (Hrsg.), Bilingualität und Schule. Wissenschaftliche Befunde (S. 64–82). Wien: öbv & hpt. Google Scholar

  • Kratzmann, J., Smidt, W., Pohlmann-Rother, S. & Kuger, S. (2013). Interkulturelle Orientierungen und pädagogische Prozesse im Kindergarten. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie „Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 97–110). Münster: Waxmann. Google Scholar

  • Muthén, L. K. & Muthén, B. O. (2015). Mplus (Version 7.4) [Computer Software]. Los Angeles, CA: Muthén & Muthén. Google Scholar

  • Reich, H. H. (2007). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Sprachentwicklung zweisprachiger Kinder im Elementarbereich“. Unveröffentlichter Abschlussbericht der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Google Scholar

  • Reich, H. H. (2008a). Kindertageseinrichtungen als Institutionen sprachlicher Bildung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, 249–258. Google Scholar

  • Reich, H. H. (2008b). Sprachförderung im Kindergarten. Grundlagen, Konzepte und Materialien. Weimar: Das Netz. Google Scholar

  • Schlösser, E. (2004). Zusammenarbeit mit Eltern – interkulturell. Informationen und Methoden zur Kooperation mit deutschen und zugewanderten Eltern in Kindergarten, Grundschule und Familienbildung. Münster: Ökotopia. Google Scholar

  • Schmidt, T. (2012). Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Eine empirische Studie zu Zielen und Maßnahmen im Kindergarten. Wiesbaden: Springer VS. CrossrefGoogle Scholar

  • Schwartz, M., Mor-Sommerfeld, A. & Leikin, M. (2010). Facing bilingual education: kindergarten teachers' attitudes, strategies and challenges. Language Awareness, 19, 187–203. CrossrefGoogle Scholar

  • Seele, C. (2015). Differenzproduktion durch sprachliche Praktiken. Ethnographische Beobachtungen zur Mehrsprachigkeit in luxemburgischen Kinderbetreuungseinrichtungen. In A. Schnitzer & R. Mörgen (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft (S. 153–174). Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Viernickel, S., Nentwig-Gesemann, I., Nicolai, K., Schwarz, S. & Zenker, L. (2013). Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Bildungsaufgaben, Zeitkontingente und strukturelle Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. Berlin: Der Paritätische Gesamtverband, Diakonie & GEW. Google Scholar

  • Viernickel, S. & Schwarz, S. (2009). Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Wissenschaftliche Parameter zur Bestimmung der pädagogischen Fachkraft-Kind-Relation. Berlin: Der Paritätische Gesamtverband, Diakonie & GEW. Google Scholar