Skip to main content
Originalarbeit

Nachuntersuchung einer Stichprobe von lese-rechtschreibgestörten Kindern im Erwachsenenalter

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917.31.4.267

Zusammenfassung: Fragestellung: Der Langzeitverlauf der Lese-Rechtschreibstörung bis ins Erwachsenenalter ist bisher kaum untersucht, insbesondere liegen kaum Studien mit deutschsprachigen Kindern vor. Anhand einer Katamnesestudie von ehemaligen Schülern der Christophorus Schule Oberurff wird die Entwicklung der Rechtschreibleistung, der Intelligenz, der psychischen und sozialen Entwicklung von lese- und rechtschreibschwachen Schülern untersucht. Methode: 29 ehemalige Schüler wurden im Durchschnitt nach 20 Jahren nachuntersucht. Die Rechtschreibleistung wurde mit dem Mannheimer Rechtschreibtest (MRT), die Psychische Befindlichkeit mit der Symptom-Checkliste von Derogatis (SCL-90), der Berufserfolg mit der «Magnitude-Prestigeskala» nach Wegener, die Intelligenz mit dem Culture Fair Intelligenztest (CFT 20) und die subjektive Beurteilung mit einem selbst entwickelten Fragebogen erfasst. Ergebnisse: Im Mittel hat sich die Stichprobe um eine halbe Standardabweichung in der Rechtschreibleistung verbessert. Das Berufsprestige der Stichprobe liegt fast Dreiviertel über dem Durchschnittsbereich. Signifikante Auffälligkeiten hinsichtlich psychischer Symptome fanden sich nicht. Schlussfolgerung: Insgesamt ist die psychische und soziale Entwicklung der ehemaligen Internatsschüler sehr gut. In der Rechtschreibleistung liegt die Stichprobe im Mittel im unteren Durchschnittsbereich. Bei der Stichprobe können sowohl der hohe IQ, das hohe Berufsprestige der Väter und die lang andauernde Förderung sich positiv auf die Entwicklung ausgewirkt haben.


Long-term Outcome for Dyslexic Children

Summary:Objective: Only a few studies - especially in Germany - deal with the long-term outcome for dyslexic children. The aim of our study was to assess a group of former students of a boarding school for dyslexic children (Chrisophorus School Oberurff). Methods: 29 adults with spelling disorder were examined 20 years after they had left school. Their spelling ability was measured with the Mannheimer Spelling Test (MRT), psychiatric symptoms with the Symptom Checklist by Derogatis (SCL-90), occupational status with the Wegener «Magnitude-Prestigeskala» (Magnitude of Prestige Scale), and intelligence with the Culture Fair Intelligence Test (CFT 20). A self-constructed questionnaire was used to assess subjects’ self-perception of their reading and spelling abilities, the role of reading and spelling in their work, and the influence of reading and spelling on their choice of employment. Results: Spelling skills at follow-up were more than 0.5 standard deviations above the spelling skills measured at school. The occupational status is rather high at 75% above average. There is no evidence of a significant load of psychiatric symptoms among the dyslexic adults. Conclusions: The general finding is a favorable development of children with spelling disorder 20 years after attendance at a special boarding school for dyslexic children. High IQ, the high socioeconomic status of the probands and their parents, and the long-lasting remedial work at school are most likely the relevant factors for this development.

Literatur