Skip to main content
Themenschwerpunkt

Hängt die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit vom Migrationsstatus ab?

Published Online:https://doi.org/10.1024/1661-4747.a000027

Die psychosomatische Rehabilitation von Migranten ist in vielen Fällen nicht erfolgreich. Neben der sprachlichen Barriere wird die sozialmedizinische Situation, die Somatisierungstendenz, aber auch der häufig zu späte Zeitpunkt der Behandlung zur Erklärung herangezogen, dass Migranten sich bei Aufnahme in eine psychosomatische Rehabilitationsklinik bereits in einem fortgeschrittenen Desintegrationsprozess befinden. Fragestellung und Methodik: Es wird untersucht, welche Vorhersagevalidität der Migrationshintergrund für die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit unter Berücksichtigung persönlicher und umweltbezogener Faktoren hat. 640 Rehabilitanden wurden zu Beginn der stationären Rehabilitation hinsichtlich ihrer Beschwerdebelastung, ihrer Arbeitsmotivation, zum Mobbingerleben und zur subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit befragt. Ergebnisse: 28.5 % der Rehabilitanden hatten einen Migrationshintergrund. Die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit war vom Ausmaß der Beschwerdebelastung und der Motivation, sich mit arbeitsbezogenen Problemen auseinanderzusetzen, abhängig. Gleichzeitig erhöhte die Unterschichtzugehörigkeit das Risiko einer negativen Prognose. Der Einfluss des Migrationshintergrundes dagegen hatte eine nachgeordnete Bedeutung. Diskussion: Zur Verbesserung der Rehabilitationsprognose müssen persönliche und Umweltfaktoren unabhängig vom Migrationsstatus im Rehabilitationsplan berücksichtigt werden. Ein kultursensibles und arbeitsplatzbezogenes Fallmanagement könnte die Versorgung von Migranten zielführend verbessern.


Is the Subjective Prediction of Gaining Employment Dependent on Migrant Status?

The psychosomatic rehabilitation of migrants is often unsuccessful. This is partly due to the language barrier, the social medical situation, the trend to somatization and last but not least in many cases the continual late start of the treatment. The migrants at the time of admission are already in an advanced disintegration process. Questions and methods: It is being investigated which prediction validity the migration background has for subjective prediction of future employment taking into consideration the personal and environmental factors. 640 rehabilitants were interviewed at the beginning of their inpatient rehabilitation with regard to their complaint load, their working motivation, their mobbing experience and their subjective future prospects of gaining employment. Results: 28.5 % of the rehabilitants came from a migration background. The subjective prediction of gaining employment was dependent on the extent of their complaint load and their incentive to come to grips with the work-related problems. Simultaneously the lower class affinity increased the risk of a negative prognosis. In contrast to this, the influence of a migration background was of secondary importance. Discussion: In order to improve the rehabilitation prognosis all personal and environmental factors, irrespective of migration status, should be taken into consideration. A culturally sensible and work related case management could improve the care of the migrants and produce the desired results.

Literatur

  • Best, M. , Lange, M. , Karpinski, N. , Hessel, A. , Söpper-Terborg, B. , Sieling, W. et al. (2009). Psychosomatische Rehabilitation: Effekte einer prästationären Beratung durch die Rentenversicherung. Die Rehabilitation, 48, 283–287. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • BKK-Gesundheitsreport. (2007). Verfügbar unter: www. bkk.de/ps/tools/download.php?file=/bkk/psfile/downloaddatei/45/BKK_Gesund474c1228ea649.pdf&name=BKK_Gesundheitsreport_2007.pdf&id=1103&nodeid=1103. First citation in articleGoogle Scholar

  • BKK-Gesundheitsreport. (2008). Verfügbar unter: www.bkk-hessen.de/oppromedia/zahlen/gr2008.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brähler, E. , Petermann, F. , Rief, W. (2010). Psychotherapie und Migration. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 161–163. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Calliess, I. , Schmid-Ott, G. , Akguel, G. , Jäger, B. , Ziegenbein, M. (2007). Einstellung zur Psychotherapie bei jungen türkischen Migranten in Deutschland. Psychiatrische Praxis, 34, 1–6. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Deck, R. (2008). Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitswesen, 70, 582–589. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Erim, Y. , Senf, W. (2002). Psychotherapie mit Migranten. Psychotherapeut, 47, 336–346. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fiedler, R. , Schubmann, C. , Greitemann, B. , Heuft, G. (2006). Arbeitsmotivation in der Rehabilitation – Überblick zur Diagnostik, Vorstellung und Befunde zur faktoriellen Struktur neuer Konzepte. In R. Nübling, F. Muthny, J. Bengel (Hrsg.), Reha-Motivation und Behandlungserwartung (S. 214–230). Bern: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Glaesmer, H. , Wittig, U. , Brähler, E. , Martin, A. , Mewes, R. , Rief, W. (2009). Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen? Psychiatrische Praxis, 36, 16–22. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Göbber, J. , Pfeiffer, W. , Winkler, M. , Kobelt, A. , Petermann, F. (2010). Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit türkischem Migrationshintergrund – Spezielle Herausforderungen und Ergebnisse der Behandlung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 181–187. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Groen, G. , Petermann, F. (2008). Was wirkt in der Therapie von Depression bei Kindern und Jugendlichen wirklich? Kindheit und Entwicklung, 17, 243–251. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Haasen, C. , Demiralay, C. (2006). Transkulturelle Aspekte der Behandlung psychischer Störungen. Die Psychiatrie, 3, 150–156. First citation in articleGoogle Scholar

  • Haasen, C. , Levit, O. , Gelbert, A. , Forouton, N. , Norovjav, A. , Sinaa, M. et al. (2007). Zusammenhang zwischen psychischer Befindlichkeit und Akkulturation bei Migranten. Psychiatrische Praxis, 34, 339–342. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hausotter, W. , Schouler-Ocak, M. (2007). Begutachtung bei Menschen mit Migrationshintergrund unter medizinischen und psychologischen Aspekten. München: Urban und Fischer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Höhne, A. , Schubert, M. (2007). Vom Healthy-migrant-Effekt zur gesundheitsbedingten Frühberentung. Erwerbsminderungsrenten bei Migranten in Deutschland. DRV-Schriften, 55, 103–125. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jacobi, F. , Hoyer, J. , Wittchen, H.-U. (2004). Seelische Gesundheit in Ost und West: Analysen auf der Grundlage des Bundesgesundheitssurveys. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 33, 251–260. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Karpinski, N. , Lange, M. , Petermann, F. , Hessel, A. , Lampe, P. , Best, M. (2009). Einstellung zur psychosomatischen Rehabilitation: Entwicklung eines Patienten-Fragebogens. Die Rehabilitation, 48, 263–269. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kirmayer, L. , Weinfeld, M. , Burgos, G. , Galbaud du Fort, G. , Lasry, J. , Young, A. (2007). Use of health care services for psychological distress by immigrants in an urban multicultural milieu. The Canadian Journal of Psychiatry, 52, 295–304. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klusemann, J. , Nikolaides, A. , Schwickerath, J. , Brunn, M. , Kneip, V. (2008). Trierer Mobbing-Kurz-Skala (TMKS). Validierung eines Screening-Instrumentes zur diagnostischen Erfassung von Mobbing am Arbeitsplatz. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 82, 317–322. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kobelt, A. , Grosch, E. , Ehlebracht-König, I. , Schwarze, M. , Wasmus, A. , Krähling, M. et al. (2005). Die Bedeutung der Erschöpfung für die Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation, 17, 144–153. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kobelt, A. , Lieverscheidt, B. , Grosch, E. , Petermann, F. (2010). Ambulante psychosomatische Nachsorge und soziale Ungleichheit. Psychotherapeut, 55, 43–48. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kobelt, A. , Pfeiffer, W. , Winkler, M. , Petermann, F. (2010). Erwerbsbezug in der psychosomatischen Rehabilitation. In F. Petermann (Hrsg.), Neue Ansätze in der psychosomatischen Rehabilitation (S. 27–47). Regensburg: Roderer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Künzler, N. , Garcia-Brand, E. , Schmauß, M. , Messer, T. (2004). Deutschkenntnisse psychiatrischer Patienten anderer Kulturen: Einfluss auf Freiwilligkeit und Dauer der stationären Behandlung. Psychiatrische Praxis, 31, 21–23. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lange, M. , Petermann, F. (2010). Psychosomatische Rehabilitation. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 207–217. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Linden, M. (2009). Rehabilitationspsychotherapie. Definition, Aufgaben und Organisationsformen nach ICF und SGB IX. Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 14, 137–142. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lindert, J. , Brähler, E. , Wittig, U. , Mielck, A. , Priebe, S. (2008). Depressivität, Angst und posttraumatische Belastungsstörungen bei Arbeitsmigranten, Asylbewerbern und Flüchtlingen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 58, 109–122. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lorant, V. , Croux, C. , Weich, S. , Deliege, D. , Mackenbach, J. , Ansseau, M. (2007). Depression and socio-economic risk-factors: 7-year longitudinal population study. British Journal of Psychiatry, 190, 293–298. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Machleidt, W. (2006). Die Sonnenberger Leitlinien – Transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland. In W. Machleidt, R. Salman, I. Calliess (Hrsg.), Sonnenberger Leitlinien (S. 21–35). Berlin: VWB. First citation in articleGoogle Scholar

  • Merbach, M. , Wittig, U. , Brähler, E. (2008). Angst und Depression polnischer und vietnamesischer MigrantInnen in Leipzig unter besonderer Berücksichtigung ihres Eingliederungsprozesses. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 58, 146–154. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mittag, O. , Raspe, H. (2003). Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Die Rehabilitation, 42, 169–174. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mösko, M. , Schneider, J. , Koch, U. , Schulz, H. (2008). Beeinflusst der türkische Migrationshintergrund das Behandlungsergebnis? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 58, 176–182. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Nübling, R. , Schmidt, J. , Wittmann, W. W. (1999). Langfristige Ergebnisse psychosomatischer Rehabilitation. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 49, 343–353. First citation in articleGoogle Scholar

  • Olbrich, D. , Kostka, E. F. , Schneider, E. (1995). Welche Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation sind psychotherapeutisch erreichbar? Die Rehabilitation, 34, 16–22. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Koch, U. (2009). Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis? Die Rehabilitation, 48, 257–262. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pfeiffer, W. , Göbber, J. , Winkler, M. , Kobelt, A. , Petermann, F. (2010). Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Versicherten mit Migrationshintergrund. In F. Petermann (Hrsg.), Neue Ansätze in der psychosomatischen Rehabilitation (S. 49–70). Regensburg: Roderer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rabung, S. , Harfst, T. , Kawski, S. , Koch, U. , Wittchen, H.-U. , Schulz, H. (2009). Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der «Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis (HEALTH-49)». Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 55, 162–179. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Razum, O. , Zeeb, H. , Meesmann, U. , Schenk, L. , Bredehorst, M. , Brzoska, P. et al. (2008). Migration und Gesundheit. Berlin: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rodewig, K. (2000). Stationäre psychosomatische Rehabilitation von Migranten aus der Türkei. Psychotherapeut, 6, 350–355. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schenk, L. , Bau, A.-M. , Borde, T. , Butler, J. , Lampert, T. , Neuhauser, H. et al. (2006). Mindestindikatorenansatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 49, 853–860. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schmeling-Kludas, C. , Fröschlin, R. , Boll-Klatt, A. (2003). Stationäre psychosomatische Rehabilitation für türkische Migranten: Was ist realisierbar, was ist erreichbar? Die Rehabilitation, 62, 37–44. First citation in articleGoogle Scholar

  • Steffanowski, A. , Löschmann, C. , Schmidt, J. , Wittmann, W. W. , Nübling, R. (2007). Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zielke, M. (2009). Behandlungsdauer und Ergebnisqualität von stationären Behandlungs- und Rehabilitationsverläufen bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen – Ergebnisse langfristiger Prozessanalysen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 83, 8–46. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zwerenz, R. , Knickenberg, R. , Schattenburg, L. , Beutel, M. (2005). Motivation zur psychosomatisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens. Die Rehabilitation, 44, 14–23. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar