Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0932-4089.48.3.122

Zusammenfassung. Mitarbeiterbefragungen gehören zum festen Bestandteil personalpolitischer Führungs- und Controllinginstrumente vieler Unternehmen. In dieser Studie wird die Interraterreliabilität von Ergebnissen aus Mitarbeiterbefragungen untersucht. Dies geschieht mithilfe der Generalisierbarkeitstheorie von Cronbach. Die Ergebnisse zeigen, dass individuelle Urteile von Mitarbeitern im Wesentlichen auf die Mitarbeiter selbst und auf zufällige Fehlereinflüsse zurückzuführen sind und nur zu einem geringen Anteil Bedingungen in Organisationseinheiten beschreiben. Durch Aggregation von Urteilen mehrerer Mitarbeiter auf der Grundlage mehrerer Items kann bei den meisten Befragungsthemen jedoch eine zufriedenstellende Interraterreliabilität insbesondere für Organisationseinheiten auf höherer Hierarchieebene erreicht werden. Bei einigen Themen zeigt sich jedoch, dass Mitarbeiterbefragungen zu keinen zuverlässigen Befunden führen.


The interrater reliability of employee survey results

Abstract. Employee surveys are part of many companies' management systems, human resources strategies, and controlling practices. This article examines the interrater reliability of employee survey results. This is done on the basis of Cronbach's generalizability theory. Results show that individual judgments depend heavily on individual and random factors rather than describing working conditions in organizational units. Aggregation of judgments of many employees based on several items can lead to adequate interrater reliability regarding to the majority of survey topics, especially for organizational units on a higher hierarchical level. Concerning some topics, employee surveys fail to provide reliable findings.

Literatur

  • Borg, I. (2000). Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. First citation in articleGoogle Scholar

  • Borg, I. (2003). Affektiver Halo in Mitarbeiterbefragungen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 47 , 1–11. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Brennan, R. L. (1992). Elements of generalizability theory. (2 ed.). Iowa City: American College Testing Program. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bungard, W. , Jöns, I. (1997). Mitarbeiterbefragung als Instrument eines Qualitäts- und Innovationsmanagements. Weinheim: Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bungard, W. , Fettel, A. , Jöns, I. (1997). Mitarbeiterbefragung: Verbreitung, Einsatzformen und Erfahrungen bei den 100 umsatzgrößten Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. In W. Bungard & I. Jöns (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung. Ein Instrument des Innovations- und Qualitätsmanagements (S.246-263). Weinheim: Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cornfield, J. , Tukey, J. W. (1956). Average values of mean squares in factorials. Annals of Mathematical Statistics, 27 , 907–949. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cronbach, L. , Gleser, G. C. , Nanda, H. , Rajaratnam, N. (1972). The dependability of behavioral measurement. Theory of generalizability for scores and profiles. New York: Wiley. First citation in articleGoogle Scholar

  • Domsch, M. , Gerpott, T. J. (1986). Zum Problem der Bestimmung der Reliabilität von Organisationsklimamessungen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 30 , 116–124. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fiske, S.T. , Taylor, S. E. (1991). Social Cognition. (2nd ed.). New York: Random House. First citation in articleGoogle Scholar

  • Greguras, G. J. , Robie, C. (1998). A new look at within-source interrater reliability of 360-degree feedback ratings. Journal of Applied Psychology, 83 , 960–968. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jöns, I. (2000). Organisationales Lernen in selbstmoderierenden Survey-Feedback-Prozessen. Lengerich: Pabst. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nachreiner, F. (1978). Die Messung des Führungsverhaltens. Zur Validität von Fragebogen zur Beschreibung des Vorgesetztenverhaltens. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • O'Brien, R. M. (1990). Estimating the reliability of aggregate-level variables based on individual-level characteristics. Sociological Methods and Research, 18 , 473–504. First citation in articleGoogle Scholar

  • Shavelson, R. J. , Webb, N. M. (1991). Generalizability theory. A primer. Newbury Park, CA: Sage. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sudman, S. , Bradburn, N. M. , Schwarz, N. (1996). Thinking about answers. The application of cognitive processes to survey methodology. San Francisco: Jossey-Bass. First citation in articleGoogle Scholar

  • Trost, A. (1997). Das Antwortverhalten befragter Mitarbeiter. Eine kognitionspsychologische Perspektive. In W. Bungard & I. Jöns (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung. Ein Instrument des Innovations- und Qualitätsmanagements (S.130-147). Weinheim: Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Trost, A. (2001). Die Messung und Analyse lateraler Kooperation bei Mitarbeiterbefragungen. Anwendung der Generalisierbarkeitstheorie zur Überprüfung von Konzepten der sozialen Netzwerkanalyse. München: Rainer Hampp Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Trost, A. , Jöns, I. , Bungard, W. (1999). Mitarbeiterbefragung. Augsburg: Weka. First citation in articleGoogle Scholar

  • Waldmann, W. (2003). 360-Grad-Beurteilung als Führungsaudit. Eine Überprüfung der Konstruktvalidität mit der Generalisierbarkeitstheorie. München: Rainer Hampp Verlag. First citation in articleGoogle Scholar