Skip to main content
Originalia

Verhaltensauffälligkeiten und Lebensqualität bei Kindern im Vorschulalter und deren Mütter

Ein Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund

Published Online:https://doi.org/10.1026/0943-8149/a000020

Zusammenfassung. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, ob und in welcher Weise sich Verhaltensauffälligkeiten sowie die Lebensqualität bei Kindern im Vorschulalter mit und ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Ergänzend soll auch die Lebensqualität der Mütter beleuchtet werden, da diese eine zentrale Einflussgröße für die Entwicklung der Kinder darstellt. Insgesamt gingen 188 Kinder im Alter von 44 bis 68 Monaten in die Stichprobe ein, welche aus 16 Kindergärten in Bremen und Niedersachen gewonnen wurden. 57 dieser Kinder wiesen einen Migrationshintergrund auf. Es zeigte sich, dass Kinder mit Migrationshintergrund sowohl im Eltern- als auch im Erzieherinnenurteil höhere Werte für Verhaltensauffälligkeiten erhielten als Kinder ohne Migrationshintergrund. Die Erzieherinnen gaben daneben für Kinder mit Migrationshintergrund höhere Werte für Hyperaktivität an und erlebten diese weniger prosozial als Kinder ohne Migrationshintergrund. Die Eltern gaben höhere Werte für Probleme mit Gleichaltrigen an. Für die Lebensqualität der Kinder mit Migrationshintergrund ergab sich unter multivariater Betrachtung kein Unterschied. Betrachtet man diese auf univariater Ebene, ergab sich für die Kinder mit Migrationshintergrund ein schlechteres Selbstwertgefühl und niedrigeres psychisches Wohlbefinden im Elternurteil. Für die Mütter zeigte sich, dass die Mütter von Kindern mit Migrationshintergrund über eine bessere endogene Lebensqualität verfügten als deutsche Mütter. Hier gaben die Mütter der Kinder mit Migrationshintergrund höhere Werte für ihre tägliche Energie an und beschrieben sich als zufriedener mit sich selbst und ihren persönlichen Beziehungen. Für die umweltbezogene Lebensqualität wurde jedoch deutlich, dass diese mit dem sozioökonomischen Status der Familie zusammenhängt. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Lebensqualität dieser Gruppe sehr differenziert betrachtet werden muss. Die Bereiche der endogenen Lebensqualität sollten als Ressourcen weiter ausgebaut und gefördert werden, um an diesen Potentialen anzuknüpfen.


Behavior problems and quality of life in preschool children and their mothers: Comparing native children and children of immigrant families

Abstract. The current study focuses on behavior problems in children of immigrant families at preschool age and compares their problems to those of native German children. Likewise their quality of life and the quality of life of their mothers were compared. In total, 188 children, aged 44–68 months, were tested. Results show that children from immigrant families (n = 57) show more behavior problems than their native German peers, rated by parents and teachers. Further, teachers gave higher rates for hyperactivity but lower ones for prosocial behavior for children of immigrant families. Parents described more problems with peers. There were no differences in the health-related quality of life of children from a multivariate perspective, whereas from a univariate perspective children of immigrant families got lower scores for ”self-esteem” and ”emotional well-being” than did native children. Migrant mothers with preschool children showed lower quality of life relating to environmental capabilities than German mothers. On the other hand, they described themselves as having more energy for everyday life and being more satisfied with themselves and their personal contacts. This result showed that these resources should be used and advanced.

Literatur

  • Achenbach, T. M. , McConaughty, S. H. , Howell, C. T. (1987). Child/adolescent behavior and emotional problems: Implications of cross-informant correlations for situational specifity. Psychological Bulletin, 101, 213–231. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Altmann, D. , Brodhun, B. , Haas, W. (2005). Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2003. Berlin: Robert Koch-Institut. First citation in articleGoogle Scholar

  • Apfelbacher, C. J. , Loerbroks, A. , Cairns, J. , Behrendt, H. , Ring, J. , Krämer, U. (2008). Predictors of overweight and obesity in five- to seven-year-old children in Germany: Results from cross-sectional studies. BMC Public Health, 8, 171–180. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Becker, A. , Woerner, W. , Hasselhorn, M. , Banaschewski, T. , Rothenberger, A. (2004). Validation of the parent and teacher SDQ in a clinical sample. European Child and Adolescent Psychiatry, 13, 11–16. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bissar, A. R. , Schulte, A. G. , Muhjazi, G. , Koch, M. J. (2007). Caries prevalence in 11- to 14-year old migrant children in Germany. International Journal of Public Health, 52, 103–108. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bradley, R. , Corwyn, R. (2002). Socioeconomic status and child development. Annual Review of Psychology, 53, 371–399. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Brähler, E. , Mühlan, H. , Albani, C. , Schmidt, S. (2007). Teststatistische Prüfung und Normierung der deutschen Versionen des EUROHIS-QOL Lebensqualität-Index und des WHO-5 Wohlbefindens-Index. Diagnostica, 53, 83–96. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2007). Ausländerzahlen 2007. Berlin. Verfügbar unter: www.bamf.de/cln_092/nn_442496/SharedDocs/Anlagen/DE/DasBAMF/Downloads/Statistik/statistik-anlage-teil-2-auslaendezahlen-auflage14.html [12.02.2009]. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Petermann, F. (2008). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter (2. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Erhart, M. , Hölling, H. , Bettge, S. , Ravens-Sieberer, U. , Schlack, R. (2007). Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 800–809. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fredriks, A. M. , van Buuren, S. , Hira Sing, R. A. , Wit, J. M. , Verloove-Vanhorick, S. P. (2005). Alarming prevalences of overweight and obesity for children of Turkish, Moroccan and Dutch origin in the Netherlands according to international standards. Acta Pediatrica, 94, 496–498. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gagnon, C. , Vitaro, F. , Tremblay, R. E. (2006). Parent-teacher agreement on kindergarteners’ behavior problems: A research note. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 33, 1255–1261. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Goodman, R. (1997). The Strengths and Difficulties Questionnaire: A research note. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 38, 581–586. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Grüber, C. (2005). Asthma und Allergie bei türkischstämmigen Kindern in Berlin. In T. Borde, M. David, (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Lebenswelten, Gesundheit und Krankheit (S. 161–167). Frankfurt/Main: Mabuse. First citation in articleGoogle Scholar

  • Harstick-Koll, S. , Kuschel, A. , Bertram, H. , Naumann, S. , Hahlweg, K. , Hautmann, C. , Döpfner, M. (2009). Erfassung der Lebensqualität von Vorschulkindern mit dem Kiddy-KINDL-R. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 17, 82–93. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hölling, H. , Erhart, M. , Ravens-Sieberer, U. , Schlack, R. (2007). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 784–793. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jäkel, J. , Leyendecker, B. (2008). Tägliche Stressfaktoren und Lebenszufriedenheit türkisch-stämmiger Mütter in Deutschland. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 16, 12–21. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Koglin, U. , Barquero, B. , Mayer, H. , Scheithauer, H. , Petermann, F. (2007). Deutsche Version des Strengths und Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu): Psychometrische Qualität der Lehrer-/Erzieherversion für Kindergartenkinder. Diagnostica, 53, 175–183. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Koglin, U. , Petermann, F. (2008). Kindergarten- und Grundschulalter: Entwicklungsrisiken und -abweichungen. In F. Petermann, (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (6., vollst. überarb. Aufl., S. 81–98). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Koglin, U. , Petermann, F. , Helmsen, J. , Petermann, U. (2008). Entwicklungsbeobachtung und Entwicklungsdokumentation in Krippen und Kindergärten. Kindheit und Entwicklung, 17, 152–160. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kohler, S. , Richter, A. , Lampert, T. , Mensink, G. B. M. (2009). Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus EsKiMo. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 52, 745–752. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Leyendecker, B. , Schölmerich, A. , Citlak, B. (2006). Similarities and differences between first- and second-generation Turkish migrant mothers in Germany: The acculturation gap. In M. H. Bornstein, L. R. Cote, (Eds.), Acculturation and parent-child relationships: Measurement and development (pp. 297–318). Mahwah, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Koglin, U. (2008). Frühe Kindheit. Kindheit und Entwicklung, 17, 137–142. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Schmidt, M. H. (2009). Ressourcenorientierte Diagnostik – eine Leerformel oder nützliche Perspektive? Kindheit und Entwicklung, 18, 49–56. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Power, M. (2003). Development of a common instrument for quality of life. In A. Nosikov, C. I. Gudex, (Eds.), EUROHIS: Developing common instruments for health surveys (pp. 145–164). Amsterdam: IOS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ravens-Sieberer, U. , Bullinger, M. (2000). KINDL-R. Ein Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern. Unveröffentlichtes Manuskript, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ravens-Sieberer, U. , Ellert, U. , Erhart, M. (2007). Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Eine Normstichprobe für Deutschland aus dem Kinder- und Jugendsurvey (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 810–818. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Razum, O. , Zeeb, H. , Akgün, S. (2001). How useful is a name-based algorithm in health research among Turkish migrants in Germany? Tropical Medicine & International Health, 6, 654–661. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rottem, M. , Szyper-Kravitz, M. , Shoenfeld, Y. (2005). Atopy and asthma in migrants. International Archives of Allergy and Immunology, 136, 198–204. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schenk, L. , Bau, A.-M. , Borde, T. , Butler, J. , Lampert, T. , Neuhauser, H. et al. (2006). Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 49, 853–860. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schlack, R. , Hölling, H. , Petermann, F. (2009). Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Gewalterfahrungen. Psychologische Rundschau, 60, 137–151. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schmidt, S. , Mühlan, H. , Power, M. (2006). The EUROHIS-QOL 8-item index: Psychometric results of a cross-cultural field study. European Journal of Public Health, 16, 420–428. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schreyer, I. , Petermann, U. (2009). Übereinstimmung und Unterschiede im Urteil von Eltern und Erzieherinnen bei Vorschulkindern. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 5, 25–35. First citation in articleGoogle Scholar

  • Skevington, S. M. , Lotfy, M. , O’Conell, K. A. (2004). The World Health Organization’s WHOQOL-BREF quality of life assessment: Psychometric properties and results of the international field trial. A report form the WHOQOL group. Quality of Life Research, 13, 229–310. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt Deutschland (2008). Pressemitteilung. Verfügbar unter: www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2008/08/PD08__281__122,templateId=renderPrint.psml [28.04.2009]. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stevens, G. W. J. M. , Vollebergh, W. A. M. (2008). Mental health in migrant children. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 49, 276–294. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • The WHOQOL Group . (1998a). Development of the World Health Organization WHOQOL-BREF quality of life assessment. Psychological Medicine, 28, 551–558. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • The WHOQOL Group . (1998b). The World Health Organization quality of life assessment (WHOQOL): Development and general psychometric properties. Social Science and Medicine, 46, 1569–1585. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Treibel, A. (2003). Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung und Gastarbeit. Weinheim u.a.: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tröster, H. , Reineke, D. (2007). Prävalenz von Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten im Vorschulalter. Ergebnisse einer Erhebung in Kindergärten eines Landkreises. Kindheit und Entwicklung, 16, 171–179. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Von Rueden, U. , Gosch, A. , Rajmil, L. , Bisegger, C. , Ravens-Sieberer, U. , the European KIDSCREEN group . (2006). Socioeconomic determinants of health related quality of life in childhood and adolescence: Results from a European study. Journal of Epidemiology and Community Health, 60, 130–135. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weilandt, C. , Rommel, A. , Raven, U. (2003). Gutachten zur psychischen, psychosozialen und psychosomatischen Gesundheit und Versorgung von Migrantinnen in NRW. Bonn: Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) e.V. First citation in articleGoogle Scholar

  • Will, B. , Zeeb, H. , Baune, B. T. (2005). Overweight and obesity at school entry among migrant and German children: A cross-sectional study. BMC Public Health, 5 (doi:10.1186/1471-2458-5-4545). First citation in articleCrossrefGoogle Scholar