Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000231

Zusammenfassung. Der Beitrag beschäftigt sich mit neueren Trends bei der Entwicklung und Evaluation von kognitiven Trainingsprogrammen sowie ihrer Implementation in die pädagogisch-psychologische Praxis. Es wird konstatiert, dass die Fortschritte der letzten Jahrzehnte weniger in der theoretischen Weiterentwicklung basaler Konzepte als vielmehr in methodologischen Verbesserungen zu sehen sind. Im Hinblick auf die Trainingsinhalte finden sich unterschiedliche Ergebnistrends. Im Hinblick auf die Förderung von Gedächtnisstrategien ergaben sich mehrfach positive Effekte, leider jedoch keine Übertragung in publizierte Programme. Neue Studien fokussierten auf das Training des Arbeitsgedächtnisses, zeigten dabei kaum nennenswerte Effekte und wurden von daher auch selten als Programme publiziert. Die Situation im Hinblick auf das Training induktiven Denkens, der phonologischen Bewusstheit und der Lesekompetenz stellt sich im Vergleich deutlich positiver dar. Die Nachhaltigkeit der publizierten Programme konnte in allen genannten Bereich wiederholt demonstriert werden, wobei sich im Hinblick auf die Lesekompetenz besonders deutliche Auswirkungen für Lesestrategien zeigten. Nach wie vor zeigen sich jedoch Probleme bei dem Transfer wirksamer Programme in die pädagogisch-psychologische Praxis. Da nicht davon auszugehen ist, dass nachhaltig wirksame Fördermaßnahmen ohne weiteren Aufwand in die pädagogische Praxis übertragen werden können, werden sinnvolle Implementationsstrategien diskutiert. Es werden Empfehlungen für Vorgehensweisen gegeben, die eine enge Zusammenarbeit zwischen den Programmentwicklern, den jeweils involvierten Bildungsinstitutionen und den Personen (z. B. pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Schulen) implizieren. Diese sollten den nachhaltigen Einsatz effektiver Förderprogramme in pädagogischen Kontexten wahrscheinlicher machen.


Training cognitive abilities in kindergartens and schools: How effective are these programs, and how well are they implemented in educational contexts?

Abstract. This paper deals with recent progress regarding the development and evaluation of cognitive training programs, as well as with the issue of implementing these programs in educational contexts. The review of the literature indicates that major progress made during the past few decades relates to methodological accomplishments and not so much to theoretical advancements of basic concepts. Regarding the content of training programs, findings indicate that considerable progress has been made for some domains but not so much for others. For instance, the evidence on the effectiveness of memory trainings is mixed. Although it could be repeatedly shown that training programs focusing on memory strategies and meta-memory were successful, most of these approaches were not published. Recent studies focusing on the training of working memory have not been very successful and thus also did not lead to published programs. In comparison, it can be shown that the situation looks much better for training programs focusing on other cognitive domains such as inductive thinking, phonological awareness, and reading literacy. Long-term effectiveness could be demonstrated for most of these programs, and a large number of them also have been published during the past decades. For instance, the majority of programs focusing on reading literacy have shown that reading strategies can be improved considerably. Nonetheless, implementing successful training programs in educational contexts has proven difficult. Given that effective and positively evaluated programs are not necessarily transferred into educational context without additional effort, meaningful implementation strategies are discussed. Recommendations to overcome transfer problems are provided that emphasize close co-operations among researchers, policymakers, and practitioners in schools and kindergartens, and that should enhance chances for establishing successful programs in preschools and schools.

Literatur

  • Alloway, T. & Alloway, R. (2010). Investigating the predictive roles of working memory and IQ in academic attainment. Journal of Experimental Cild Psychology, 106, 20 – 29. https://doi.org/10.1016/j.jecp.2009.11.003 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Antoniou, F. & Souvignier, E. (2007). Förderung des Leseverständnisses bei Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten – eine Metaanalyse. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 76, 46 – 62. First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker-Mrotzek, M., Hasselhorn, M., Roth, H.-J. & Stanat, P. (2016). Die Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BISS). Psychologie in Erziehung und Unterricht. 63, 75 – 77. https://dx.doi.org/10.2378/peu2016.art07d First citation in articleGoogle Scholar

  • Beelmann, A. & Karing, C. (2014). Implementationsfaktoren und -prozesse in der Präventionsforschung: Strategien, Probleme, Ergebnisse, Perspektiven. Psychologische Rundschau, 65, 129 – 139. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000215 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Brehmer, Y., Li, S.-C., Müller, V., von Oertzen, T. & Lindenberger, U. (2007). Memory plasticity across the life-span: Uncovering children’s latent potential. Developmental Psychology, 43, 465 – 478. https://doi.org/10.1037/0012-1649.43.2.465 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Büttner, G., Gold, A. & Hasselhorn, M. (2010). Optimierung von Gedächtnisleistungen – Bedingungen und Interventionen. In H.-P. TrolldenierW. LenhardP. Marx (Hrsg.), Brennpunkte der Gedächtnisforschung. Entwicklungs- und pädagogisch-psychologische Perspektiven (S. 321 – 335). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dignath, C. & Büttner, G. (2008). Components of fostering self-regulated learning among students. A meta-analysis on intervention studies at primary and secondary school level. Metacognition & Learning, 3, 231 – 264. https://doi.org/10.1007/s11409-008-9029-x First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dummer-Smoch, L. & Hackethal, R. (2011). Kieler Leseaufbau. Kiel: Veris. First citation in articleGoogle Scholar

  • Everts, R. & Ritter, B. (2017). Das Memo-Training. Memo, der vergessliche Elefant. Mit Gedächtnistraining spielerisch zum Lernerfolg. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fischer, M.Y. & Pfost, M. (2015). Wie effektiv sind Maßnahmen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit?Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47, 35 – 51. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000121 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fries, S. & Souvignier, E. (2015). Training. In E. WildJ. Möller (Hrsg.). Pädagogische Psychologie (2. Aufl., S. 401 – 419). Heidelberg: Springer First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fröhlich, L.P., Metz, D. & Petermann, F. (2009). Kindergartenbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit „Lobo vom Globo“. Kindheit und Entwicklung, 18, 204 – 212. https://doi.org/10.1026/0942-5403.18.4.204 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Gold, A. (2018a). Lesen kann man lernen. Wie man die Lesekompetenz fördern kann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gold, A. (2018b). Lernschwierigkeiten – Ursachen, Diagnostik, Intervention (2. erweit. und überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gold, A. & Dubowy, M. (2013). Frühe Bildung. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gold, A., Mokhlesgerami, J., Rühl, K., Schreblowski, S. & Souvignier, E. (2004). Wir werden Textdetektive – Lehrmanual und Arbeitsheft.Göttingen: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gräsel, C. (2010). Stichwort: Transfer und Transferforschung im Bildungsbereich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 13, 7 – 20. https://doi.org/10.1007/s11618-010-0109-8. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • GräselC. & Parchmann, I. (2004). Implementationsforschung – oder: der steinige Weg, Unterricht zu verändern. Unterrichtswissenschaft, 32, 196 – 214. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hager, W., Patry, J.-L. & Brezing, H. (Hrsg.) (2000). Handbuch Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hager, W. & Hasselhorn, M. (2008). Pädagogisch-psychologische Interventionsmaßnahmen. In W. SchneiderM. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 339 – 347). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasselhorn, M. (1987). Lern- und Gedächtnisförderung bei Kindern. Ein systematischer Überblick über die experimentelle Trainingsforschung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 19, 116 – 142. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2017). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasselhorn, M., Köller, O., Maaz, K. & Zimmer, K. (2014). Implementation wirksamer Handlungskonzepte im Bildungsbereich als Forschungsaufgabe. Psychologische Rundschau, 65, 140 – 149 . https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000216 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hasselhorn, M. & Labuhn, A. S. (2010). Lernstrategien. In T. HascherB. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen (S. 73 – 84). Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hippmann, K., Jambor-Fahlen, S. & Becker-Mrotzek, M. (2016). Lesen macht stark. Ein Diagnose- und Förderinstrument für die Grundschule. Lernen und Lernstörungen, 5, 58 – 68. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000124 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Karbach, J., Schmiedek, F. & Hasselhorn, M. (2018). Kognitives Training. In D. H. RostJ. R. SparfeldtS. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl., S. 345 – 353). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kawohl, E. (2015). Diagnosebasierte individuelle Leseförderung in der Grundschule. Hamburg: Kovac. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klatte, M., Steinbrink, C., Bergström, K. & Lachmann, T. (2017). Lautarium. Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese- Rechtschreibschwierigkeiten. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klauer, K. J. (2014). Training des induktiven Denkens – Fortschreibung der Metaanalyse von 2008. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28, 5 – 19. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000123 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Klauer, K. J. & Phye, G. (2008). Inductive reasoning: A training approach. Review of Educational Research, 78, 85 – 123. https://doi.org/10.3102/0034654307313402 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Küspert, P. & Schneider, W. (2018). Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (7. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lenhard, W. (2013). Leseverständnis und Lesekompetenz. Grundlagen – Diagnostik – Förderung.Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Leutner, D. (2010). Perspektiven pädagogischer Interventionsforschung. In T. HascherB. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung – Überblick und Perspektiven (S. 63 – 72). Stuttgart: Juventus. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mähler, C. & Hasselhorn, M. (2001). Lern- und Gedächtnistraining bei Kindern. In K.-J. Klauer (Hrsg.), Handbuch kognitives Training (407 – 429). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Melby-Lervag, M. & Hulme, C. (2013). Is working memory training effective? A meta-analytic review. Developmental Psychology, 49, 270 – 291. https://doi.org/10.1037/a0028228 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Müller, B., Krizan, A., Hecht, T., Richter, T. & Ennemoser, M. (2013). Leseflüssigkeit im Grundschulalter: Entwicklungsverlauf und Effekte systematische Leseförderung. Lernen und Lernstörungen, 2, 131 – 146. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000039 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Munser-Kiefer, M. & Kirchhock, E-M. (2012). Lesestrategien im Leseteam trainieren. Lehrermanual und Unterrichtsmaterialien. Donauwörth: Auer Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Neidhardt, E. & Hasselhorn, M. (2018). Gedächtnistraining. In D. H. RostJ. R. SparfeldtS. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl., S. 200 – 209). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ornstein, P., Grammer, J. & Coffman, J. (2010). Teachers'„mnemonic style“ and the development of skilled memory. In H. S. WatersW. Schneider (Hrsg.), Metacognition, strategy use, and instruction (S. 23 – 53). New York, NY: Guilford Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Palincsar, A. S. & Brown, A. L. (1984). Reciprocal teaching of comprehension-fostering and comprehension-monitoring activities. Cognition and Instruction, 1, 117 – 175. https://doi.org/10.1207/s1532690xci0102_1 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Paris, S. G. & Jacobs, J. E. (1984). The benefits of informed instruction for children’s reading awareness and comprehension skills. Child Development, 55, 2083 – 2093. https://doi.org/10.2307/1129781 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pfost, (2017). Förderung der Vorläuferfertigkeiten des Lesens und Rechtschreibens. In M. Philipp (Hrsg.), Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben (S. 199 – 215). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Philipp, M. (2015). Lesestrategien. Bedeutung, Formen, Vermittlung. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Philipp, M. & Souvignier, E. (2016). Lesefördermaßnahmen zwischen Gelingensbedingungen und Implementierungshindernissen: Lessons learned, lessons yet to learn. In M. PhilippE. Souvignier (Hrsg.), Implementation von Lesefördermaßnahmen – Perspektiven auf Gelingensbedingungen und Hindernisse (S. 123 – 148). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ramm, G., Köller, O., Möller, J. & Heinze, A. (2010). Lesen macht stark – Mathe macht stark. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 2010. Kronshagen: IQSH. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rheinberg, F. & Krug, S. (2017). Motivationsförderung im Schulalltag. Psychologische Grundlagen und praktische Durchführung (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Richter, T., Souvignier, E., Hertel, S., Heyder, A. & Kunina-Habenicht, O. (2019). Zur Lage der Pädagogischen Psychologie in Forschung und Lehre. Psychologische Rundschau. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Riecke-Baulecke, T. (2009). Lesen macht stark. Potsdam: Cornelsen . First citation in articleGoogle Scholar

  • Ritter, C. & Scheerer-Neumann, G. (2009). PotsBlitz – Das Potsdamer Lesetraining. Köln: ProLog. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rosebrock, C., Nix, D., Rieckmann, C. & Gold, A. (2017). Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Friedrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rost, D. H., Sparfeldt, J. R. & Buch, S. R. (Hrsg.) (2018). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rost, D. H. (2018). Leseverständnis. In Rost, D. H.Sparfeldt, J. R.Buch, S. R. (Hrsg.) (2018). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. (S. 494 – 506). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rost, D. H. (2013). Handbuch Intelligenz. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rühl, K. & Souvignier, E. (2006). Wir werden Lesedetektive – Lehrermanual und Arbeitsheft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Scheerer-Neumann, G. (2018). Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie. Grundlagen, Diagnostik und Förderung (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. (2017). Lesen und Schreiben lernen. Wie erobern Kinder die Schriftsprache? Berlin: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schneider, W. (2018). Nützen Sprachförderprogramme im Kindergarten, und wenn ja, unter welcher Bedingung?Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 32, 53 – 74 . https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000213 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schneider, W. & Pressley, M. (1989). Memory development between 2 and 20. New York, NY: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schreblowski, S. & Hasselhorn, M. (2001). Zur Wirkung zusätzlicher Motivänderungskomponenten bei einem metakognitiven Textverarbeitungstraining. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 145 – 154. https://doi.org/10.1024//1010-0652.15.34.145 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb. Wiesbaden: Springer VS. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schünemann, N., Spörer, N. & Brunstein, J.C. (2013). Integrating self-regulation in whole-class reciprocal teaching: A moderator-mediator analysis of incremental effects on fifth graders‘ reading comprehension. Contemporary Educational Psychology, 38, 289 – 305. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2013.06.002 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Seidel, T., & Krapp, A. (Hrsg.) (2014). Pädagogische Psychologie.Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sodian, B., Schneider, W. & Perlmutter, M. (1986). Recall, clustering, and metamemory in young children. Journal of Experimental Child Psychology, 41, 395 – 410. https://doi.org/10.1016/0022-0965(86)90001-9 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Sonntag, W. (2006). Auffrischungssitzungen zur Steigerung der Effektivität des „Denktrainings für Jugendliche“ bei lernbehinderten Sonderschülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 178 – 187. First citation in articleGoogle Scholar

  • Souvignier, E. (2009). Effektivität von Interventionen zur Vorhersage des Leseverständnisses. In W. LenhardW. Schneider (Hrsg.), Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses (S. 185 – 206). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Souvignier, E. & Dignath-van Ewijk, C. (2010). Pädagogische Interventionsforschung – Ein historischer Rückblick. In T. HascherB. Schmitz (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung (S. 12 – 30). Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Souvignier, E. & Trenk-Hinterberger, I. (2010). Implementation eines Programms zur Förderung selbstregulierten Lesens. Verbesserung der Nachhaltigkeit durch Auffrischungssitzungen. Zeitschrift Pädagogische Psychologie, 24, 207 – 220. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000017 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Souvignier, E. & Philipp, M. (2016). Implementation – Begrifflichkeiten, Befunde und Herausforderungen. In M. PhilippE. Souvignier (Hrsg.), Implementation von Lesefördermaßnahmen Perspektiven auf Gelingensbedingungen und Hindernisse (S. 9 – 22). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Spiel, C., Schober, B. & Strohmeier, D. (2018). Implementing intervention research into public policy – the „I3-approach”. Prevention Science, 19, 337 – 346. https://doi.org/10.1007/s11121-016-0638-3. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Spörer, N., Brunstein, J.C. & Arbeiter, K. (2007). Förderung des Leseverständnisses in Lerntandems und in Kleingruppen: Ergebnisse einer Trainingsstudie zu Methoden des reziproken Lehrens. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54, 298 – 313. First citation in articleGoogle Scholar

  • Spörer, N., Koch, H., Schünemann, N. & Völlinger, V.A. (2016). Das Lesetraining mit Käpt’n Carlo für 4. und 5. Klassen. Ein Lehrermanual mit Unterrichtsmaterialien zur Förderung des verstehenden und motivierenden Lesens. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stock, C. & Schneider, W. (2011). PHONIT – ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung im Grundschulalter. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Streblow, L., Holodynski, M. & Schiefele, U. (2007). Entwicklung eines Lesekompetenz- und Lesemotivationstrainings für die siebte Klassenstufe. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54, 287 – 297. First citation in articleGoogle Scholar

  • Streblow, L., Schiefele, U. & Riedel, S. (2012). Überprüfung des revidierten Trainings zur Förderung der Lesekompetenz und der Lesemotivation (LekoLemo) für die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44, 12 – 26. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000058. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Walter, J., Ide, S. & Petersen, A. (2012). Kooperatives Lernen auf der Basis von Lese-Tandems: Entwicklung und Evaluation eines tutoriellen Lesetrainings zur Steigerung der Leseflüssigkeit. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63, 448 – 464. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weinert, S. & Lockl, K. (2008). Sprachförderung. In F. PetermannW. Schneider (Hrsg.), Angewandte Entwicklungspsychologie (S. 91 – 134). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wolf, K.M., Schroeders, U. & Kriegbaum, K. (2016). Metaanalyse der Wirksamkeit einer Förderung der phonologischen Bewusstheit in der deutschen Sprache. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 30, 9 – 33. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000165 First citation in articleLinkGoogle Scholar