Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024//1010-0652.16.34.233

Zusammenfassung: Ausgehend von der aktuellen Debatte einer Internationalisierung der deutschen Psychologie wurden die letzten beiden Jahrgänge der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie einer bibliometrischen Analyse unterzogen, um die Auswirkungen dieser Forderung auf ein anwendungsorientiertes Fach wie die Pädagogische Psychologie und eines ihrer zentralen deutschsprachigen Publikationsorgane zu untersuchen. Die Strategie der Herausgeber der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, auch unter dem Eindruck der Forderung einer Revision des deutschsprachigen wissenschaftlich-psychologischen Zeitschriftensystems an der Publikationssprache Deutsch festzuhalten, ist angesichts der Resonanz (Impact), die die Zeitschrift für Pädagogische Psychologie in der Scientific Community und den “Flagschiffjournalen” der Pädagogischen Psychologie erfährt, als grundsätzlich erfolgreich anzusehen, wobei jedoch Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. In der Untersuchung wurde sowohl die Resonanz, die die letzten beiden Jahrgänge der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie auf die übrigen relevanten Fachjournale ausgeübt haben, wie auch die Rezeption des internationalen Forschungsstandes durch die Autoren der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie detailliert analysiert.


The Demand for Internationalization of the German Psychology Demonstrated by the Zeitschrift für Pädagogische Psychologie

Summary: 1998 a group of psychology professors have raised the demand for internationalization of the german research and practice. The present article reports on an bibliometrical analyses of two volumes of the Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. The quality of the articles is analysed and classified according to the resonance (impact) which the articles have found in other journals of psychology and by the rezeption of the mainstream and international standard of research: These are indicators of scientific quality. Related to scientific quality it could be shown that the Zeitschrift für Pädagogische Psychologie has found good impact in the scientific community but that there are certain points to change.

References

  • Artelt, C. (2000). Wie prädiktiv sind retrospektive Selbstberichte über den Gebrauch von Lernstrategien für strategisches Lernen?. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 72– 84 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Beckmann, J.F. , Dobat, H. (2000). Zur Validierung der Diagnostik intellektueller Lernfähigkeit.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 96– 105 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Blickle, G. (1991). Anregungsbedingungen für scheinbar paradox(al)e Wirkungen von Lob und Tadel.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 5, 21– 32 First citation in articleGoogle Scholar

  • Brünken, R. , Steinbacher, S. , Schnotz, W. , Leutner, D. (2001). Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 16– 27 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Brunstein, J.C. , Mann, U. (2000). Motivierende Wirkungen beruflicher Identitätsideale: Zur Bedeutung von Zielbindung und Selbstwirksamkeitserwartungen.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 85– 95 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Creß, U. , Friedrich, H.F. (2000). Selbst gesteuertes Lernen Erwachsener: Eine Lernertypologie auf der Basis von Lernstrategien, Lernmotivation und Selbstkonzept.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 194– 205 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Decker, O. , Brähler, E. (1998). Qualitätssicherung von Publikationen.. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 44, 370– 384 First citation in articleGoogle Scholar

  • Ewert, O.M. (2001). Schulpsychologie: Ein Anwendungsfach auf dem Weg zu seiner Identität.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 1– 4 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Gigerenzer, G. , Rösler, F. , Sparda, H. , Amelang, M. , Bierhoff, H.W. , Ferstl, R. , Friederici, A.D. , Gollwitzer, P.M. , Hacker, W. , Hahlweg, K. , Heuer, H. , Kluwe, R.H. , Knopf, M. , Markowitsch, H.J. , Montada, L. , Mummendey, A. , Perrig, W. , Prinz, W. , Schneider, W. , Schuler, H. , Silbereisen, R.K. , Strube, G. , Vaitl, D. (1999). Internationalisierung der psychologischen Forschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Sieben Empfehlungen.. Psychologische Rundschau, 50, 101– 113 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Haag, L. , Stern, E. (2000). Non scholae sed vitae discimus? Auf der Suche nach globalen und spezifischen Transfereffekten des Lateinunterrichts.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 146– 157 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Haag, L. (2001). Hält bezahlter Nachhilfeunterricht, was er verspricht? Eine Evaluationsstudie.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 38– 44 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Haag, L. , Dann, H.-D. (2001). Lehrerhandeln und Lehrerwissen als Bedingungen erfolgreichen Gruppenunterrichts.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 5– 15 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hager, W. , Hasselhorn, M. (1995). Zuwendung als Faktor der Wirksamkeit kognitiver Trainings für Kinder.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9, 163– 179 First citation in articleGoogle Scholar

  • Hager, W. , Hübner, S. , Hasselhorn, M. (2000). Zur Bedeutung der sozialen Interaktion bei der Evaluation kognitiver Förderprogramme.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 106– 115 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hannover, B. (1991). Zur Unterrepräsentanz von Mädchen in Naturwissenschaften und Technik: Psychologische Prädiktoren der Fach- und Berufswahl.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 5, 169– 186 First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasselhorn, M. (2000). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie am Ende des 20. Jahrhunderts: Themen und Trends.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 1– 4 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hodapp, V. (1991). Das Prüfungsängstlichkeits-Inventar TAI-G: Eine erweiterte und modifizierte Version mit vier Komponenten.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 5, 121– 130 First citation in articleGoogle Scholar

  • Huber, G.L. (2000). Was wird aus dem situativen Wissen, wenn die Situation sich ändert?. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 8– 9 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Imhof, M. , Scherr, L. (2000). Farbiges Schreibpapier verringert die Fehler hyperaktiver Kinder bei Schreibübungen in Grundschulen und Förderschulen.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 63– 71 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kochen, M.M. , Fischer, G.C. , Himmel, W. , Abholz, H.-H. (1998). Bewertung wissenschaftlicher Veröffentlichungen: Ein Vorschlag (nicht nur) für Allgemeinmedizin.. Gesundheitswesen, 60, 113– 119 First citation in articleGoogle Scholar

  • Köller, O. , Daniels, Z. , Schnabel, K.U. , Baumert, J. (2000). Kurswahlen von Mädchen und Jungen im Fach Mathematik: Zur Rolle von fachspezifischem Selbstkonzept und Interesse.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 26– 37 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Köller, O. , Baumert, J. (2001). Leistungsgruppierungen in der Sekundarstufe I: Ihre Konsequenzen für die Mathematikleistung und das mathematische Selbstkonzept der Begabung.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 99– 100 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Klauer, K.J. (1995). Antworten und neue Befunde.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9, 13– 24 First citation in articleGoogle Scholar

  • Klauer, K.J. (2000). Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so. Ein Nachwort.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 10– 11 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Klauer, K.J. (2001). Wer irrt denn da? Variationen zu einem Thema von Lothar Tent.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 68– 70 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Krapp, A. (2001). Wie berechtigt ist die permanente Kritik an den vermeintlichen Unzulänglichkeiten der Pädagogischen Psychologie.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 71– 73 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Langfeldt, H.-P. , Prücher, F. (2001). “Porträts” geistig behinderter Kinder - eine Inhaltsanalyse von Experten-Gutachten.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 28– 37 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Leutner, D. , Barthel, A. , Schreiber, B. (2001). Studierende können lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren: Ein Trainingsexperiment.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 155– 167 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lukesch, H. (2000). Lernen ohne Anstrengung? Der Sirenengesang der geheimen Verführer.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 59– 62 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lund, B. , Rheinberg, F. , Gladasch, U. (2001). Ein Elterntraining zum motivationsförderlichen Erziehungsverhalten in Leistungskontexten.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 130– 144 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Matthes, Y. , Marz, H. (2000). Evaluation eines Entscheidungstrainings zur Laufbahnwahl in der gymnasialen Oberstufe.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 137– 145 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Marx, P. , Weber, J.-M. , Schneider, W. (2001). Legasthenie versus allgemeine Lese-Rechtschreibschwäche: Ein Vergleich der Leistungen in der phonologischen und visuellen Informationsverarbeitung.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 85– 98 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Möller, J. , Müller-Kalthoff, T. (2000). Lernen mit Hypertext: Effekte von Navigationshilfen und Vorwissen.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 116– 123 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Möller, J. , Appelt, R. (2001). Auffrischungssitzungen zur Steigerung der Effektivität des Denktrainings für Kinder I.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 199– 206 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Montada, L. , Becker, J.H. , Schoepflin, U. , Baltes, P.B. (1995). Die internationale Rezeption der deutschsprachigen Psychologie.. Psychologische Rundschau, 46, 186– 199 First citation in articleGoogle Scholar

  • Montada, L. (1998). Fug und Unfug in der Bewertung der Impactfaktoren von Zeitschriften.. Psychologische Rundschau, 49, 228– 230 First citation in articleGoogle Scholar

  • Naumann, J. , Richter, T. , Groeben, N. (2001). Validierung des INCOBI anhand eines Vergleichs von Anwendungsexperten und Anwendungsnovizen.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 219– 232 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Neber, H. (2000). Nutzbares Wissen durch konditionalisierte und funktionalisierte technische Erklärungen: Rezeptives Lernen oder Entdecken durch Generieren?. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 124– 136 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Oerter, R. (2000). Non scholae sed vitae discimus: Was heißt “fürs Leben lernen”?. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 171– 176 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Pintrich, P. , Garcia, T. (1993). Intraindividual differences in students' motivation and self-regulated learning.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 7, 99– 107 First citation in articleGoogle Scholar

  • Prenzel, M. , Eitel, F. , Holzbach, R. , Schoenheinz, R.-J. , Schwiberer, L. (1993). Lernmotivation im studentischen Unterricht in der Chirurgie.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 7, 125– 137 First citation in articleGoogle Scholar

  • Rammstedt, B. , Rammsayer, T.H. (2001). Geschlechtsunterschiede bei der Einschätzung der eigenen Intelligenz im Kindes- und Jugendalters.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 206– 218 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Renkl, A. (2000). Weder Paradigmenwechsel noch alter Wein! Eine Antwort auf Klauers “Situated Learning: Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen?”.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 5– 7 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rost, D.H. , Pruisken, C. (2000). Vereint schwach? Getrennt stark? Mädchen und Koedukation.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 177– 193 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schiefele, U. , Schreyer, I. (1994). Intrinische Lernmotivation und Lernen. Ein Überblick zu Ergebnissen der Forschung.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8, 1– 14 First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmitz, B. (2001). Neue Trainingsansätze in der Pädagogischen Psychologie: Schwerpunkt Motivation.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 127– 129 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schmitz, B. (2001). Self-monitoring zur Unterstützung des Transfers einer Schulung in Selbstregulation für Studierende: Eine prozessanalytische Untersuchung.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 181– 198 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schmitz, G.S. , Schwarzer, R. (2000). Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern: Längsschnittsbefunde mit einem neuen Instrument.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 12– 25 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Visé, M. , Reimers, P. , Blaesser, B. (1994). Auswirkungen eines Trainings der sprachlichen Bewußtheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8, 117– 188 First citation in articleGoogle Scholar

  • Schober, B. , Ziegler, A. (2001). Das Münchner Motivationstraining (MMT): Theoretischer Hintergrund, Förderziele und exemplarische Umsetzung.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 168– 180 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schreblowski, S. , Hasselhorn, M. (2001). Zur Wirkung zusätzlicher Motivänderungskomponenten bei einem metakognitiven Textverarbeitungstraining.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 145– 154 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Spiel, C. , Gössler, P.M. (2000). Zum Einfluß von Biasvariablen auf die Bewertung universitärer Lehre durch Studierende.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 38– 47 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Stark, R. , Gruber, H. , Renkl, A. , Mandl, H. (2000). Instruktionale Effekte einer kombinierten Lernmethode: Zahlt sich die Kombination von Lösungsbeispielen und Problemlöseaufgaben aus?. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 206– 218 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Strauß, B. , Schreiber, B. , Brähler, E. (2000). Zum Verhältnis von Empirie zu Theorie in der Gruppenpsychotherapie dargestellt an einer Analyse der Zeitschrift Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik.. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 36, 305– 316 First citation in articleGoogle Scholar

  • Tent, L. (2001). Pädagogische Psychologie - Wissenschaft zwischen Machbarkeitswahn und Resignation.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 61– 67 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Weinert, F.E. (1996). Für und Wider die “neuen Lerntheorien” als Grundlagen pädagogisch-psychologischer Forschung.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 10, 1– 12 First citation in articleGoogle Scholar

  • Wottawa, H. (1999). Stellungnahme der Leitung Fachgruppe “Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik” zum Problembereich “Internationalisierung der psychologischen Forschung”.. Psychologische Rundschau, 50, 109– 111 First citation in articleLinkGoogle Scholar