Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000082

In dieser Diskussion möchte ich exemplarisch auf der Grundlage des Editorials und der fünf empirischen Beiträge herausarbeiten, wie die Pädagogische Psychologie an die Aufgabe der Lehrerprofessionalisierung herangeht und welche Erkenntnisse dabei gewonnenen werden können. Dies geschieht entlang von drei Leitfragen: Welches Verständnis von Professionalisierung wird zugrunde gelegt? Welche Bedeutung kommen Persönlichkeit und Kompetenzen als Voraussetzungen für gute Lehrende zu? Welche Rollen spielen Auswahl und Qualifizierung bei der Kompetenzentwicklung? Aus der Betrachtung ergeben sich auch weiterführende Desiderate für zukünftige Forschung bzw. praktische Konsequenzen für die Lehrerbildung.


Educational Psychology’s Contributions to Professional Teacher Development: Discussion of the Special Issue

On the basis of the editorial and five empirical contributions in this special issue, I want to point out the specific approach that educational psychology takes to professional teacher development as well as the findings generated by this approach. I will do this alongside three questions: How is professional teacher development defined in this special issue? How important are personality and competencies as prerequisites of efficient teachers? What are the roles of selection and qualification in competency development? From these considerations, several suggestions for future research as well as the practice of teacher education are derived.

Literatur

  • Ihme, T. (2011). Lernförderliche Effekte kooperativen Lehrens und deren Unterstützung durch Maßnahmen der Gruppensynchronisatio . Dissertation: Universität Kiel. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kaiser, J. , Helm, F. , Retelsdorf, J. , Südkamp, A. , Möller, J. (2012). Zum Zusammenhang von Intelligenz und Urteilsgenauigkeit bei der Beurteilung von Schülerleistungen im Simulierten Klassenraum. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 4, 251– 261. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kaub, K. , Karbach, J. , Biermann, A. , Friedrich, A. , Bedersdorfer, H.-W. , Spinath, F. M. et al. (2012). Berufliche Interessenorientierungen und kognitive Leistungsprofile von Lehramtsstudierenden mit unterschiedlichen Fachkombinationen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 4, 233– 249. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Klusmann, U. , Kunter, M. , Voss, T. , Baumert, J. (2012). Berufliche Beanspruchung von angehenden Lehrkräften: Die Effekte von Persönlichkeit, pädagogischer Vorerfahrung und professioneller Kompetenz. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 4, 275– 290. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Paulhus, D. L. , Martin, C. L. (1987). The structure of personality capabilities. Journal of Personality and Social Psychology , 52, 354– 365. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Retelsdorf, J. , Südkamp, A. (2012). Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 4, 227– 231. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rheinberg, F. (2002). Freude am Kompetenzerwerb, Flow-Erleben und motiv-passende Ziele. In M. Salisch (Hrsg.), Emotionale Kompetenz entwickeln , (S. 179–206). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Riemann, R. (1997). Persönlichkeit: Fähigkeiten oder Eigenschaften? Lengerich: Pabst. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rothland, M. (2011). Wer entscheidet sich für den Lehrerberuf? Forschung zum soziodemographischen Profil sowie zu Persönlichkeits- und Leistungsmerkmalen angehender Lehrkräfte. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), . Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf , (S. 243–267). Münster: Waxmann.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schaarschmidt, U. , Fischer, A. W. (1996). AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Frankfurt/M.: Swets Test Services. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwartz, K. , Klusmann, U. , Ihme, T. A. , Möller, J. (2012). Will kooperieren gelernt sein? Ein Quasi-Experiment im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 4, 263– 273. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Spinath, B. (2005). Motivation als Kompetenz: Wie wird Motivation lehr- und lernbar? In R. Vollmeyer & J. C. Brunstein (Hrsg.), Motivationspsychologie und ihre Anwendung (S. 203–219). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Spinath, B. , Hasselhorn, M. , Artelt, C. , Köller, O. , Möller, J. , Brünken, R. (2012). Gesellschaftliche Herausforderungen für Bildungsforschung und -praxis: Beiträge der Pädagogischen Psychologie. Psychologische Rundschau , 63, 92– 110. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Terhart, E. (2011). Lehrerberuf und Professionalität: Gewandeltes Begriffsverständnis – neue Herausforderungen. In W. Helsper & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Professionalität, 57. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 202 – 224). First citation in articleGoogle Scholar

  • Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), . Defining and selecting key competencies , (S. 45–65). Seattle, WA: Hogrefe & Huber Publishers. First citation in articleGoogle Scholar

  • Werth, S. , Wagner, W. , Ogrin, S. , Trautwein, U. , Friedrich, A. , Keller, S. et al. (2012). Förderung des selbstregulierten Lernens durch die Lehrkräftefortbildung «Lernen mit Plan». Effekte auf fokale Trainingsinhalte und die allgemeine Unterrichtsqualität. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 4, 291– 305. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Zlatkin-Troitschanskaia, O. , Beck, K. , Sembill, D. , Nickolaus, R. , Mulder, R. (Hrsg.) (2009). Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung . Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar