Skip to main content
Originalarbeiten/Review articles

Zur Wirksamkeit ambulanter und teilstationärer Jugendhilfemaßnahmen

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917.37.6.551

Fragestellung: Um Familien in schwierigen Lebenslagen optimale Versorgung anbieten zu können, bedarf es empirisch gesicherter Erkenntnisse über die Angemessenheit der in den Hilfen eingesetzten pädagogisch-therapeutischen Konzepte. In dieser Studie wird geprüft, in welchem Ausmaß Leistungsnutzer zwischen Hilfebeginn und Hilfeende von Jugendhilfe-Maßnahmen profitieren. Methodik: Insgesamt 50 Jugendliche erhielten erzieherische Hilfen mit einer Laufzeit von durchschnittlich zwei Jahren. Vor Hilfebeginn sowie nach Abschluss der Maßnahme wurden die zur Indikation einer erzieherischen Hilfe führenden Problembereiche systematisch erfasst und die Belastungsausmaße in einem Prä-Post-Vergleich gegenübergestellt. Ergebnisse: Insbesondere die zentralen Ziele ambulanter und teilstationärer Hilfen wurden erreicht. Zum Hilfeende wiesen die Jugendlichen deutlich weniger Probleme im Sozialverhalten auf. Schulleistungsprobleme konnten während der erzieherischen Hilfe ebenfalls stark reduziert werden. Ausgeprägte und im Familiensystem probleminduzierende Erziehungsdefizite konnten gemeinsam mit den Eltern in beträchtlichem Umfang reduziert werden. Schlussfolgerungen: Die Befunde verdeutlichen die hohe Wirksamkeit erzieherischer Hilfen beim Abbau von Belastungen und Problemverhaltensweisen.


Effectiveness of day care youth welfare measures

Objective: In order to provide optimal support to families living in precarious circumstances, empirically sound findings on the adequacy of the educational-therapeutic concepts that are being implemented in the context of these measures are required. Our study investigates to what extent service-users benefit from youth welfare measures between the measures between start and finish. Method: Altogether, 50 adolescents have participated in educational measures for a period of two years on average. Problem areas constituting an indication for an educational measure were assessed systematically at the beginning and after termination of the measure (pre-post-comparison). Results: The primary goals of day care in particular were clearly reached. Compared to their level at the beginning of the measure, problems concerning social behaviour had clearly improved at the measure’s termination. Further, school achievement problems were clearly reduced during the educational measure. In cooperation with the parents it was possible to significantly reduce deficits in parenting skills inherent in the family system. Conclusions: Results underscore the high effectiveness of educational measures in reducing strain and problem behaviour.

Literatur