Skip to main content
Schwerpunktbeitrag

BIKO-Mathekiste

Spielbasierte Förderung für 4- bis 6-jährige Kinder mit einem Entwicklungsrisiko im Bereich numerischer Basiskompetenz

Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000380

Zusammenfassung. Die vorliegende Interventionsstudie beinhaltet die Evaluation einer spielbasierten Förderung der numerischen Basiskompetenz erstmals auch für eine Stichprobe von 33 4- bis 6-jährigen Kindern mit einem diagnostizierten Risiko in diesem Entwicklungsbereich. Die Studie bestand aus einem Prä-Post-Kontrollgruppendesign, bei dem die 36 Kinder der Kontrollgruppe bzgl. Risikostatus, Geschlecht, Alter und familialem Sprachhintergrund mit der Interventionsgruppe parallelisiert wurden. Die Spielintervention fand in den Kindertageseinrichtungen statt. Aus einer Sammlung von Brett-, Karten- und Bewegungsspielen (Regelspielen) mit mathematischem Inhalt wurden für jedes Kind Spiele ausgewählt, deren Anforderungen bzgl. der numerischen Basiskompetenz an den Förderbedarf der Kinder angepasst waren. Zunächst spielten die Kinder allein mit der Spielbegleitung, bis sie so viel Spielinteresse und Regelverständnis aufgebaut hatten, dass sie die Spiele auch mit anderen Kindern spielen konnten, ohne dass es beim Misserfolg zum Spielabbruch kam. Die Spielgruppe erzielte signifikant höhere Leistungszuwächse als die Kontrollgruppe. Innerhalb der Spielgruppe korrelierte der Leistungszuwachs positiv mit der Gesamtdauer der Förderung sowie mit dem Regelverständnis. Die Bedeutung einer Spielbegleitung zur Unterstützung des kindlichen Regelverständnisses und ihrer Emotionsregulation sowie die Effizienz der Spielintervention im Vergleich zu vergleichbaren Interventionen werden diskutiert.


BIKO-Mathekiste: Game-Based Intervention for 4- to 6-Year-Old Children at Risk of Insufficient Basic Numerical Competence

Abstract. The study comprises an evaluation of a game-based intervention fostering early numerical competence. It was conducted with a sample of 33 children aged 4–6 years who were at risk with respect to their early numerical competence. We implemented a pretest–posttest control group design and matched the 36 children of the control group to the playgroup, concerning risk status, gender, age, and language spoken at home. The intervention took place in daycare centers. Each child received a collection of rule-based games covering mathematical themes that had been adapted to his or her numerical competence. Initially, children had played exclusively with an adult playmate, until they reached a level of interest in play and understanding of the rules, so that they could play these games with their peers as well, without abandoning them after failure. The playgroup achieved a significantly higher level of numerical competence than the control group. In the playgroup, achievement gain correlated with the overall duration of the intervention as well as with the achieved understanding of the rules. The significance of an adult playmate for promoting children’s understanding of rules and their emotion regulation is discussed, as well as the efficiency of the game-based intervention in comparison with similar interventions.

Literatur

  • Aster, M. G. von, Schweiter, M. & Martin, E. (2005). Rechenstörungen im Kindesalter. Monatszeitschrift Kinderheilkunde, 153, 614–622. CrossrefGoogle Scholar

  • Brinck, I. (2014). Developing an understanding of social norms and games: Emotional engagement, nonverbal agreement, and conversation. Theory & Psychology, 24, 737–754. CrossrefGoogle Scholar

  • Elkonin, D. B., Siebert, B. & Rückriem, G. (2010). Psychologie des Spiels. Berlin: Lehmanns Media. Google Scholar

  • Fritz, A., Ricken, G. & Gerlach, M. (2007). Kalkulie: Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder. Handreichung zur Durchführung der Diagnose. Berlin: Cornelsen. Google Scholar

  • Gersten, R., Jordan, N. C. & Flojo, J. R. (2005). Early identification and interventions for students with mathematical difficulties. Journal of Learning Disabilities, 38, 293–304. CrossrefGoogle Scholar

  • Harter, S. (1978). Effectance motivation reconsidered: Toward a developmental model. Human Development, 21, 34–64. CrossrefGoogle Scholar

  • Hauser, B. (2013). Spielen. Frühes Lernen in Familie, Krippe und Kindergarten. Stuttgart: Kohlhammer. Google Scholar

  • Hauser, B., Vogt, F., Stebler, R. & Rechsteiner, K. (2014). Förderung früher mathematischer Kompetenzen. Spielintegriert oder trainingsbasiert. Frühe Bildung, 3, 139–145. LinkGoogle Scholar

  • Holodynski, M. & Seeger, D. (2008). BIKO – Bildung im Kindergarten organisieren . Abschlussbericht für die Robert Bosch Stiftung. Münster: Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Universität Münster. Google Scholar

  • Holodynski, M., Seeger, D., Kortas-Hartmann, P. & Wörmann, V. (2013). Placing emotion regulation in a developmental framework of self-regulation. In K. C. BarrettN. A. FoxG. A. MorganD. FidlerL. Daunhauer (Eds.), Handbook of self-regulatory processes in development: New directions and international perspectives (pp.27–59). New York: Routledge. Google Scholar

  • Ise, E., Dolle, K., Pixner, S. & Schulte-Körne, G. (2012). Effektive Förderung rechenschwacher Kinder: Eine Metaanalyse. Kindheit und Entwicklung: Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie, 21, 181–192. LinkGoogle Scholar

  • Jörns, C., Schuchardt, K., Grube, D. & Mähler, C. (2014). Spielorientierte Förderung numerischer Kompetenzen im Vorschulalter und deren Eignung zur Prävention von Rechenschwierigkeiten. Empirische Sonderpädagogik, 6, 243–259. Google Scholar

  • Jörns, C., Schuchardt, K., Mähler, C. & Grube, D. (2013). Alltagsintegrierte Förderung numerischer Kompetenzen im Kindergarten. Frühe Bildung, 2, 84–91. LinkGoogle Scholar

  • Kirschhock, E.-M. (2004). Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Google Scholar

  • Krajewski, K. & Ennemoser, M. (2013). Entwicklung und Diagnostik der Zahl-Größen-Verknüpfung zwischen 3 und 8 Jahren. In M. HasselhornA. HeinzeW. SchneiderU. Trautwein (Hrsg.), Diagnostik mathematischer Kompetenzen. Tests und Trends Band 11 (S.41–65). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Krajewski, K. & Schneider, W. (2006). Mathematische Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter und ihre Vorhersagekraft für die Mathematikleistungen bis zum Ende der Grundschulzeit. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 246–262. Google Scholar

  • Laski, E. V. & Siegler, R. S. (2014). Learning from number board games: You learn what you encode. Developmental Psychology, 50, 853–864. CrossrefGoogle Scholar

  • Lorenz, J. H. (2012). Kinder begreifen Mathematik. Frühe mathematische Bildung und Förderung. Stuttgart: Kohlhammer. Google Scholar

  • Nafzger, E. (2015). Wirksamkeit der Förderung mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Fern-Universität Hagen, Hagen. Google Scholar

  • Ramani, G. B. & Siegler, R. S. (2008). Promoting broad and stable improvements in low-income children’s numerical knowledge through playing number board games. Child Development, 79, 375–394. CrossrefGoogle Scholar

  • Reichelt, J. (2014). Vorschulische Förderung mathematischer Basiskompetenzen. Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg. Zugriff am 27.05.2018. Verfügbar unter https://opus.ph-heidelberg.de/frontdoor/index/index/docId/49 Google Scholar

  • Seeger, D. & Holodynski, M. (2013). BIKO-Mathekiste. Spielesammlung zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen im Kindergarten. Unveröffentlichtes Manuskript, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Universität Münster, Münster. Google Scholar

  • Seeger, D., Holodynski, M. & Souvignier, E. (2014). BIKO 3–6. BIKO-Screening zur Entwicklung von Basiskompetenzen für 3- bis 6-Jährige. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Weisberg, D. S., Hirsh-Pasek, K. & Golinkoff, R. M. (2013). Guided play: Where curricular goals meet a playful pedagogy. Mind, Brain, and Education, 7, 104–112. CrossrefGoogle Scholar

  • Whyte, J. C. & Bull, R. (2008). Number games, magnitude representation, and basic number skills in preschoolers. Developmental Psychology, 44, 588–596. CrossrefGoogle Scholar

  • Wood, D., Bruner, J. S. & Ross, G. (1976). The role of tutoring in problem solving. Child Psychology & Psychiatry & Allied Disciplines, 17, 89–100. CrossrefGoogle Scholar