Skip to main content
Fokus Forschung

Diagnostik und Förderung bei Rechenschwäche

Messen wir, was wir fördern wollen?

Published Online:https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000160

Zusammenfassung. Die Literatur zur Rechenschwäche und Dyskalkulie wird zunehmend umfangreicher. So wurden bereits zahlreiche standardisierte Tests entwickelt und vielfältige Fördermanuale für Kinder mit Rechenschwäche publiziert. Dadurch verbessert sich zunehmend die Qualität von Diagnostik und Förderung. Es ist jedoch zu beobachten, dass die Entwicklung von Test- und Fördermaterial oft unabhängig voneinander geschieht: Während Fördermanuale meist aus dem tatsächlichen Förderbedarf sowie einem didaktischen Hintergrund erwachsen, werden standardisierte Tests oft aus einer theoretischen Perspektive hergeleitet und entwickelt. Somit stellt sich die interessante Frage, inwieweit die Diagnostik den tatsächlichen Förderbedarf abbildet und inwiefern den standardisierten Tests zur Rechenschwächediagnostik wertvolle Förderhinweise entnommen werden können. Zu diesem Zweck werden in diesem Übersichtsbeitrag die Inhalte mehrerer gängiger Tests und Fördermanuale gegenübergestellt. Somit soll sowohl Praktikern als auch Forschern die Gelegenheit gegeben werden, die potenziellen Überschneidungspunkte aber auch Gegensätze in den beiden Publikationssträngen zu vergleichen.


Dyscalculia diagnosis and treatment: Are we measuring what we want to improve?

Abstract. The growing interest in mathematical learning difficulties or dyscalculia has led to a steady increase in available literature for both the diagnosis and remediation of children with mathematical learning difficulties. Through this increase, both the quality of diagnosis as well as remediation is improving. However, the development of standardized tests and remediation manuals often happens separately. While remediation programs are often developed based on practical considerations and didactic principles, tests are often constructed based on a theoretical background. This raises the interesting question of whether diagnostic tools reflect the actual remediation needs of children with mathematical learning difficulties, and whether standardized tests provide practitioners with valuable information for individualizing remediation. For this reason, we use this review article to compare a selection of established tests and remediation manuals. Our goal is to provide practitioners and researchers with the opportunity to evaluate both potential overlaps but also contradictions in both areas of publications.

Literatur

  • Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention . Berlin: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Claus, H. & Peter, J. (2005). Finger, Bilder, Rechnen. Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10 . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dehaene, S. & Cohen, L. (1995). Towards an anatomical and functional model of number processing. Mathematical Cognition , 1 (1), 83–120. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dehaene, S. , Piazza, M. , Pinel, P. & Cohen, L. (2003). Three parietal circuits for number processing. Cognitive Neuropsychology , 20 (3), 487–506. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2014). ICD-10-GM 2014. Systematisches Verzeichnis: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme , 11. Revision-German Modification Version 2014 . Koeln: Deutscher Aerzteverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dietrich, J. F. , Huber, S. , Dackermann, T. , Moeller, K. & Fischer, U. (2016). Place-value understanding in number line estimation predicts future arithmetic performance. British Journal of Developmental Psychology . Advance online publication. DOI: 10.1111/bjdp.12146 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ehlert, A. & Fritz, A. (2016). “MARKO-T” – Ein mathematisches Förderprogramm evaluiert an Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Förderprogramme für Vor- und Grundschule (S. 29–48). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ennemoser, M. , Sinner, D. & Krajewski, K. (2015). Kurz- und langfristige Effekte einer entwicklungsorientierten Mathematikförderung bei Erstklässlern mit drohender Rechenschwäche. Lernen und Lernstörungen , 4 , 43–59. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fritz, A. & Ricken, G. (2008). Rechenschwäche . München Basel: Ernst Reinhardt Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gaidoschik, M. (2007). Rechenschwäche vorbeugen . Wien: G&G Verlagsgesellschaft. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ganser, B. , Schindler, M. & Schüler, S. (2014). Rechenschwäche überwinden, Band 1 , 7 . Auflage . Donauwörth: Auer Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gelman, R. & Gallistel, C. H. (1978). The Child's Understanding of Number . Cambridge, MA: Harvard University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gerlach, M. , Fritz, A. & Leutner, D. (2013). MARKO-T. Mathematik- und Rechenkonzepte im Vor- und Grundschulalter – Training . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gerlach, M. , Fritz, A. , Ricken, G. & Schmidt, S. (2007). Kalkulie: Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder . Berlin: Cornelsen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Haffner, J. , Baro, K. , Parzer, P. & Resch, F. (2005). HRT 1–4. Heidelberger Rechentest. Erfassung mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasemann, K. & Gasteiger, H. (2014). Anfangsunterricht Mathematik . Berlin Heidelberg: Springer Spektrum. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hasselhorn, M. , Schneider, W. & Trautwein, U. (2014). Lernverlaufsdiagnostik, Tests und Trends: Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hemminger, U. , Roth, E. , Schneck, S. , Jans, T. & Warnke, A. (2000). Testdiagnostische Verfahren zur Überprüfung der Fertigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen. Eine kritische Übersicht. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie , 28 (3), 188–201. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Herdemeier, C. (2012). Rechenschwache Kinder individuell fördern . Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ise, E. , Dolle, K. , Pixner, S. & Schulte-Körne, G. (2012). Effektive Förderung rechenschwacher Kinder – Eine Metaanalyse. Kindheit und Entwicklung , 21 (3), 181–192. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ise, E. & Schulte-Körne, G. (2013). Symptomatik, Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie , 41 (4), 271–281. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Jacobs, C. & Petermann, F. (2006). RZD 2–6. Rechenfertigkeiten-und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum für die 2. bis 6. Klasse . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Käser, T. , Baschera, G. , Kohn, J. , Kucian, K. , Richtmann, V. , Grond, U. et al. (2013). Design and evaluation of the computer-based training program Calcularis for enhancing numerical cognition. Frontiers in psychology , 4 , 489. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kaufmann, L. , Nuerk, H.-C. , Graf, M. , Krinzinger, H. , Delazer, M. & Willmes, K. (2009). TEDI-MATH. Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse . Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kaufmann, S. & Wessolowski, S. (2014). Rechenstörungen. Diagnose und Förderbausteine (4. Auflage) . Seelze: Klett/Kallmeyer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kopp-Duller, A. & Pailer-Duller, L. R. (2012). Dyskalkulie im Erwachsenenalter . Klagenfurt: KLL-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. (2008). Prävention von Rechenschwäche. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 360–370). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Küspert, P. , Schneider, W. & Visé, M. (2002). DEMAT 1+. Deutscher Mathematiktest für erste Klassen . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Nieding, G. & Schneider, W. (2007). Mengen, zählen, Zahlen: Die Welt der Mathematik verstehen (MZZ) . Berlin: Cornelsen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Renner, A. , Nieding, G. & Schneider, W. (2009). Frühe Förderung von mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 10 , 91–103. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. & Schneider, W. (2009). Early development of quantity to number-word linkage as a precursor of mathematical school achievement and mathematical difficulties: Findings from a four-year longitudinal study. Learning and Instruction , 19 (6), 513–526. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2007). Einführung in die Mathematikdidaktik ( 3. Überarb. ). Heidelberg: Spektrum Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Landerl, K. , Fussenegger, B. , Moll, K. & Willburger, E. (2009). Dyslexia and dyscalculia: Two learning disorders with different cognitive profiles. Journal of Experimental Child Psychology , 103 (3), 309–324. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mann, A. , Fischer, U. & Nuerk, H.-C. (2012). TEDI-MATH – Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse. In M. Hasselhorn, A. Heinze, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Diagnostik mathematischer Kompetenzen, Tests und Trends: Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (S. 97–112). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Merdian, G. (2013a). Sicher unterwegs im Zahlenraum. Teil 1: Fördern im mathematischen Basisbereich . Bamberg: PaePsy Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Merdian, G. (2013b). Sicher unterwegs im Zahlenraum. Teil 2: Fördern im Zahlenraum bis 20 . Bamberg: PaePsy Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Merdian, G. , Merdian, F. & Schardt, K. (2015). BADYS 1–4+ (R). Bamberger Dyskalkuliediagnostik . Bamberg: PaePsy Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moser Opitz, E. & Ramseier, E. (2012). Rechenschwach oder nicht rechenschwach? Eine kritische Auseinandersetzung mit Diagnoseinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von älteren Schülerinnen und Schülern. Lernen und Lernstörungen , 1 , 99–117. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Nuerk, H.-C. , Graf, M. & Willmes, K. (2006). Grundlagen der Zahlenverarbeitung und des Rechnens. Sprache· Stimme· Gehör , 30 , 1–7. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nuerk, H.-C. , Moeller, K. & Willmes, K. (2015). Multi-digit number processing – Overview, conceptual clarifications, and language influences. In R. Cohen Kadosh & A. Dowker (Eds.), Oxford Handbook of Mathematical Cognition (pp. 106–139). Oxford, UK: Oxford University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ricken, G. , Fritz-Stratmann, A. & Balzer, L. (2013). MARKO-D. Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Diagnose . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schaupp, H. , Holzer, N. & Lenart, F. (2007). ERT 1+. Eggenberger Rechentest 1+ . Bern: Hans Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schroeders, U. & Schneider, W. (2008). TeDDy-PC: Test zur Diagnose von Dyskalkulie . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sullivan, J. , Frank, M. C. & Barner, D. (2016). Intensive Math Training Does not Affect Approximate Number Acuity: Evidence From a Three-Year Longitudinal Curriculum Intervention. Journal of Numerical Cognition , 2 (2), 57–76. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • van Luit, J. E. H., Rijt, B. A. M. van de & Hasemann, K. (2001). OTZ. Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • von Aster, M. (2013). Wie kommen Zahlen in den Kopf und was kann sie daran hindern? Ein Modell der normalen und abweichenden Entwicklung zahlenverarbeitender Hirnfunktionen. In M. von Aster & J. H. Lorenz (Hrsg.), Rechenstörungen bei Kindern (S. 15–38). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • von Aster, M. & Shalev, R. S. (2007). Number development and developmental dyscalculia. Developmental Medicine and Child Neurology , 49 (11), 868–873. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • von Aster, M. , Weinhold-Zulauf, M. & Horn, R. (2006). ZAREKI-R – Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern . Frankfurt am Main: Harcourt. First citation in articleGoogle Scholar