Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000064

Zusammenfassung. Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede in mathematischen und schriftsprachlichen Kompetenzen sind ein viel diskutiertes Thema. Trotz umfangreicher Analysen herrscht nach wie vor Unklarheit darüber, zu welchem Zeitpunkt Leistungsunterschiede in spezifischen kognitiven Fähigkeiten auftreten und welche Ursachen hierfür verantwortlich sind. In der vorliegenden Längsschnittstudie wurde deshalb die mathematische und schriftsprachliche Kompetenz- und Selbstkonzeptentwicklung von über 900 Kindern im Verlauf der letzten anderthalb Vorschuljahre sowie in der 1. Klasse verfolgt. Es zeigten sich keine Geschlechtsunterschiede in einer Reihe von Kontrollvariablen. Auch in den schriftsprachlichen und mathematischen Vorläuferfertigkeiten fanden sich keine signifikanten Unterschiede. Hingegen konnten signifikante und bedeutsame Leistungs- und Selbstkonzeptunterschiede in der 1. Klasse festgestellt werden. So wiesen Jungen in der 1. Klasse bessere mathematische Leistungen und ein höheres mathematisches Selbstkonzept auf, und Mädchen erbrachten passend zu ihrer hier höheren Selbsteinschätzung bessere Leistungen im Lesen und Rechtschreiben. Die Kompetenzentwicklung wurde in zwei Strukturgleichungsmodellen abgebildet, die auch den Einfluss des Geschlechts und der fachspezifischen Selbstkonzepte verdeutlichen.


The beginning of gender-based performance differences in mathematics and linguistic competencies

Abstract. Sex differences in mathematics and linguistic competencies have been an issue for a long time. Despite comprehensive research on this topic it is still not clear at which age performance differences can be found, and which causes are responsible. We used the longitudinal data of over 900 children to analyze the development of mathematical and linguistic competencies and self-concepts over a longer preschool and school period. No sex differences were found for a range of control variables and the mathematical and linguistic precursors. However, significant and substantial sex differences in performance and in self-concepts were observed in Grade 1. Boys showed better mathematical achievement and a higher mathematical self-concept in Grade 1, while girls were better and also more confident in their reading and spelling. The development of competencies is shown by two structural equation models, which also point out the significance of sex and domain-specific self-concepts.

Literatur

  • Aikens, N. L. , Barbarin, O. (2008). Socioeconomic differences in reading trajectories: The contribution of family, neighborhood, and school contexts. Journal of Educational Psychology, 100, 235–251. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Alloway, N. (2007). Swimming against the tide: boys, literacies, and schooling – An Australian story. Canadian Journal of Education, 30, 582–605. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Anastasi, A. (1958). Differential Psychology: Individual and group differences in behavior (3rd ed.). New York: The Macmillan Company. First citation in articleGoogle Scholar

  • Artelt, C. , Baumert, J. , Klieme, E. , Neubrand, M. , Prenzel, M. , Schiefele, U. , Schneider, W. , Schümer, G. , Stanat, P. , Tillmann, K.-J. & Weiß, M. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Zusammenfassung zentraler Befunde. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Backhaus, K. , Erichson, B. , Plinke, W. , Weiber, R. (2006). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (11., überarb. Aufl.). Springer: Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bäuerlein, K. , Faust, G. , Franz, U. , Jost, M. , Schneider, W. (2010). Fähigkeitsindikatoren Primarschule (FIPS) – Erprobung und Weiterentwicklung einer internationalen computerbasierten Schulanfangsdiagnose. In M. Hasselhorn, W. Schneider (Hrsg.), Frühprognose schulischer Kompetenzen (Tests und Trends, N.F., Bd. 9, S. 85–108). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bonson, M. , Lintorf, K. , Bos, W. (2008). Kompetenzen von Jungen und Mädchen. In W. Bos, M. Bonsen, J. Baumert, M. Prenzel, C. Selter, G. Walther (Hrsg.), TIMSS 2007. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 125–140). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6., vollst. überarb. und akt. Aufl.). Heidelberg: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bos, W. , Hornberg, S. , Arnold, K.-H. , Faust, G. , Fried, L. , Lankes, E.-M. , Schwippert, K. , Valtin, R. (Hrsg.). (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bradley, L. , Bryant, P. E. (1985). Rhyme and reason in reading and spelling. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Budde, J. (2008). Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen (Bildungsforschung Band 23). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). First citation in articleGoogle Scholar

  • Eckstein, P. P. (2004). Angewandte Statistik mit SPSS. Praktische Einführung für Wirtschaftswissenschaftler (4., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. First citation in articleGoogle Scholar

  • Esser, G. (2002). BUEVA – Basisdiagnostik für umschriebene Entwicklungsstörungen im Vorschulalter. Göttingen: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Filipp, S.-H. (2006). Entwicklung von Fähigkeitsselbstkonzepten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 65–72. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fritz, A. , Ricken, G. (2005). Früherkennung von Kindern mit Schwierigkeiten im Erwerb von Rechenfertigkeiten. In M. Hasselhorn, H. Marx, W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistungen (S. 5–28). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Goldammer, A. von , Mähler, C. , Bockmann, A.-K. & Hasselhorn, M. (2010). Vorhersage früher Schriftsprachleistungen aus vorschulischen Kompetenzen der Sprache und der phonologischen Informationsverarbeitung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42, 48–56. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Halpern, D. F. (2000). Sex differences in cognitive abilities (3rd ed.). Mahwah, NJ: Erlbaum. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hannover, B. , Kessels, U. (2011). Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Empirische Evidenz für Geschlechterdisparitäten zuungunsten von Jungen und Erklärungsansätze. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, 89–103. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Heinzel, F. (2008). Umgang mit Heterogenität in der Grundschule. In J. Ramseger, M. Wagener (Hrsg.), Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (S. 133–138). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Helmke, A. (1998). Vom Optimisten zum Realisten? Zur Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts vom Kindergarten bis zur 6. Klassenstufe. In F. E. Weinert (Hrsg.), Entwicklung im Kindesalter (S. 115–132). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmke, A. (1999). From optimism to realism? Development of children’s academic self-concept from kindergarden to grade 6. In W. Schneider, F. E. Weinert (Eds.), Individual development from 3 to 12. Findings from the Munich Longitudinal Study (pp. 198–221). Cambridge: Cambridge University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Holling, H. , Kanning, U. P. (1999). Hochbegabung. Forschungsergebnisse und Fördermöglichkeiten. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hornberg, S. , Valtin, R. , Potthoff, B. , Schwippert, K. , Schulz-Zander, R. (2007). Lesekompetenzen von Mädchen und Jungen im internationalen Vergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert, R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 195–223). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hyde, J. S. (1990). Meta-analysis and the psychology of gender differences. Signs, 16, 55–73. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hyde, J. S. (2005). The gender similarities hypothesis. American Psychologist, 60, 581–592. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hyde, J. S. , Fennema, E. , Lamon, S. J. (1990). Gender differences in mathematics performance: A Meta-Analysis. Psychological Bulletin, 107, 139–155. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jacobs, J. E. , Davis-Kean, P. , Bleeker, M. , Eccles, J. S. , Malanchuk, O. (2005). „I can, but I don’t want to”. The impact of parents, interests, and activties on gender differences in math. In A. M. Gallagher, J. C. Kaufman (Eds.), Gender differences in mathematics. An integrative psychological approach (pp. 246–263). Cambridge: Cambridge University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jacobs, J. E. , Lanza, S. , Osgood, D. W. , Eccles, J. S. & Wigfield, A. (2002). Changes in children’s self-competence and values: Gender and domain differences across grades one through twelve. Child Development, 73, 509–527. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jansen, H. , Mannhaupt, G. , Marx, H. , Skowronek, H. (2002). Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC; 2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kiese-Himmel, C. (2005). AWST-R – Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kimura, D. (1999). Sex and cognition. Cambridge: MIT Press. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klieme, E. , Artelt, C. , Hartig, J. , Jude, N. , Köller, O. , Prenzel, M. , Schneider, W. & Stanat, P. (Hrsg.). (2010). PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Knörzer, W. , Grass, K. , Schumacher, E. (2007). Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten. Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht (6., überarb. und erg. Aufl.). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Koponen, T. , Aunola, K. , Ahonen, T. , Nurmi, J.-E. (2007). Cognitive predictors of single-digit and procedural calculation skills and their covariation with reading skill. Journal of Experimental Child Psychology, 97, 220–241. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Krajewski, K. (2003). Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule. Hamburg: Dr. Kovac. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. (2005). Vorschulische Mengenbewusstheit von Zahlen und ihre Bedeutung für die Früherkennung von Rechenschwäche. In M. Hasselhorn, H. Marx, W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistungen (S. 49–70). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Schneider, W. (2009). Early development of quantity to number-word linkage as a precursor of mathematical school achievement and mathematical difficulties: Findings from a four-year longitudinal study. Learning and Instruction, 19, 513–526. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Küspert, P. , Schneider, W. , Visé, M. (2002). Deutscher Mathematiktest für erste Klassen (DEMAT 1+). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Landerl, K. , Kaufmann, L. (2008). Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. München: Ernst Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lüdtke, O. , Robitzsch, A. , Trautwein, U. , Köller, O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung. Probleme und Lösungen. Psychologische Rundschau, 58, 103–117. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Maccoby, E. E. , Jacklin, C. N. (1974). The psychology of sex differences. London: Oxford University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Marsh, H. W. , Craven, R. , Debus, R. (1998). Structure, stability, and development of young children’s self-concepts: A multicohort-multioccasion study. Child Development, 69, 1030–1053. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Marsh, H. W. , Ellis, L. A. , Craven, R. G. (2002). How do preschool children feel about themselves? Unraveling measurement and multidimensional self-concept structure. Developmental Psychology, 38, 376–393. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Marsh, H. W. , Trautwein, U. , Lüdtke, O. , Köller, O. , Baumert, J. (2005). Academic self-concept, interest, grades, and stadardized test scores: Reciprocal effects models of causal ordering. Child Development, 76, 397–416. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Miller, C. F. , Lurye, L. E. , Zosuls, K. M. , Ruble, D. N. (2009). Accessibility of gender stereotype domains: Developmental and gender differences in children. Sex Roles, 60, 870–881. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Möller, J. , Pohlmann, B. , Köller, O. , Marsh, H. W. (2009). A meta-analytic path analysis of the Internal/External Frame of Reference Model of academic achievement and academic self-concept. Review of Educational Research, 79, 1129–1167. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Niklas, F. (2011). Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter zur Vorhersage der Schulfähigkeit, späterer Rechenschwäche und Lese- und Rechtschreibschwäche. Diagnostik, Zusammenhänge und Entwicklung in Anbetracht der bevorstehenden Einschulung. Hamburg: Dr. Kovac. First citation in articleGoogle Scholar

  • Niklas, F. , Schmiedeler, S. , Pröstler, N. , Schneider, W. (2011). Die Bedeutung des Migrationshintergrunds, des Kindergartenbesuchs sowie der Zusammensetzung der Kindergartengruppe für sprachliche Leistungen von Vorschulkindern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, 115–130. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Niklas, F. , Schmiedeler, S. , Schneider, W. , Keppler, I. , Biermeyer, E. , Johnson, M. , Schöler, H. , Wagner, H. , Krebs, K. , Ehm, J.-H. , Hasselhorn, M. (2011). Das Projekt »Schulreifes Kind«. Gemeinsam Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule erleichtern. Schulverwaltung BW, 3, 66–69. First citation in articleGoogle Scholar

  • Niklas, F. , Schneider, W. (2010). Der Zusammenhang von familiärer Lernumwelt mit schulrelevanten Kompetenzen im Vorschulalter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30, 148–164. First citation in articleGoogle Scholar

  • OECD (Hrsg.). (2007). PISA 2006 – Schulleistungen im internationalen Vergleich. Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von morgen. Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Richter, S. (1994). Geschlechterunterschiede in der Rechtschreibentwicklung von Kindern der 1. bis 5. Klasse. In S. Richter, H. Brügelmann (Hrsg.), Mädchen lernen anders lernen Jungen. Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Schriftspracherwerb (S. 51–65). Bottinghofen am Bodensee: Libelle. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schilling, S. R. , Sparfeldt, J., R. , Rost, D. H. (2006). Facetten schulischen Selbstkonzepts. Welchen Unterschied macht das Geschlecht? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 9–18. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schneider, W. (1994). Geschlechtsunterschiede beim Schriftspracherwerb: Befunde aus den Münchner Längsschnittstudien LOGIK und SCHOLASTIK. In S. Richter, H. Brügelmann (Hrsg.), Mädchen lernen anders lernen Jungen. Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Schriftspracherwerb (S. 71–82). Bottinghofen am Bodensee: Libelle. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. (2008a). Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In W. Schneider, W. Schneider(Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (Bd. 10, S. 348–359). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. (2008b). Entwicklung der Schriftsprachkompetenz vom frühen Kindes- bis zum frühen Erwachsenenalter. In W. Schneider (Hrsg.), Entwicklung von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Befunde der Münchner Längsschnittstudie LOGIK (S. 167–186). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Blanke, I. , Faust, V. , Küspert, P. (2011). Würzburger Leise Leseprobe-Revision (WLLP-R). Ein Gruppentest für die Grundschule (rev. Version). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Näslund, J. C. (1999). The impact of early phonological processing skills on reading and spelling in school: Evidence from the Munich Longitudinal Study. In F. E. Weinert, W. Schneider (Eds.), Individual development from 3 to 12: Findings from the Munich Longitudinal Study (pp. 126–147). Cambridge: Cambridge University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schöler, H. , Brunner, M. (2008). HASE – Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung (2., überarb. u. erw. Aufl.). Wertingen: Westra. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schöler, H. , Schäfer, P. (2004). HASE – Heidelberger auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung. Itemanalysen und Normen. (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik” Nr.17). Heidelberg: Pädagogische Hochschule. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stock, C. , Schneider, W. (2008). Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET 1-2+). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thiel, O. , Valtin, R. (2002). Eine Zwei ist eine Drei ist eine Vier. Oder: Sind Zensuren aus verschiedenen Klassen vergleichbar? In R. Valtin (Hrsg.), Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand (S. 67–76). Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Torgesen, J. K. (2002). The prevention of reading difficulties. Journal of School Psychology, 40 (1), 7–26. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Torppa, M. , Tolvanen, A. , Poikkeus, A.-M. , Eklund, K. , Lerkkanen, M.-K. , Leskinen, E. , Lyytinen, H. (2007). Reading development subtypes and their early characteristics. Annals of Dyslexia, 57, 3–32. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tymms, P. , Wylde, M. (2004). Basisprüfverfahren und Dauerbeobachtung in der Grundschule. In G. Faust, M. Götz, H. Hacker, H.-G. Roßbach (Hrsg.), Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich (S. 190–203). Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Valentine, J. C. , DuBois, D. L. , Cooper, H. (2004). The relation between self-beliefs and academic achievement: A meta-analytic review. Educational Psychologist, 39, 111–133. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Walther, G. , Schwippert, K. , Lankes, E.-M. , Stubbe, T. C. (2008). Können Mädchen doch rechnen? Vertiefende Analysen zu Geschlechtsdifferenzen im Bereich Mathematik auf Basis der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11 (1), 30–46. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weber, J. , Marx, P. , Schneider, W. (2007). Die Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache durch ein Training der phonologischen Bewusstheit. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 65–75. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Wegener, B. (1988). Kritik des Prestiges. Opladen: Westdeutscher Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weinert, S. , Doil, H. , Frevert, S. (2008). Kompetenzmessungen im Vorschulalter: eine Analyse vorliegender Verfahren. In H.-G. Roßbach, S. Weinert (Hrsg.), Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich: Förderbarkeit, Bedeutung und Messung (S. 89–209). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zollinger, B. (1998). Kinder im Vorschulalter. Erkenntnisse, Beobachtungen und Ideen zur Welt der Drei- bis Siebenjährigen. Bern: Haupt. First citation in articleGoogle Scholar