Skip to main content
Originalia

Selbsteinschätzungen zum Sozial- und Lernverhalten von Grundschulkindern der vierten Jahrgangsstufe

Published Online:https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000118

Ziel dieser Studie ist die Überprüfung der Bereichsspezifität und Validität von Selbsteinschätzungen zum schulischen Sozial- und Lernverhalten bei Grundschulkindern im vierten Schuljahr. Zudem wird untersucht, ob die Mathematik- und Deutschnoten durch deren Selbsteinschätzungen erklärbar sind. Erfasst wurden Selbsteinschätzungen von 395 Grundschulkindern und 110 korrespondierende Lehrereinschätzungen zu zehn Bereichen des Sozial- und Lernverhaltens sowie die Mathematik- und Deutschnoten der Kinder. Faktorenanalysen legten nahe, dass Kinder in diesem Alter bereichsspezifische Selbsteinschätzungen abgeben können. Positive Zusammenhänge mit den Noten und den korrespondierenden Lehrereinschätzungen deuteten auf eine hinreichende konvergente Validität hin. Die diskriminante Validität ließ sich allerdings nicht stützen, da sich in keinem der Bereiche signifikant engere Zusammenhänge zwischen korrespondierenden Schüler- und Lehrereinschätzungen zeigten als zwischen nicht korrespondierenden Einschätzungen. Regressionsanalysen ergaben zudem, dass gute Mathematik- und Deutschnoten mit hohen Selbsteinschätzungen der Kinder in den Bereichen Kooperation und Konzentration erklärt werden können.


Self-Assessments for Social and Learning Behavior of Fourth Graders

The aim of this study is to analyze the specificity and validity of fourth graders self-concepts for social and learning behavior. Furthermore, it is examined whether grades in math and German can be explained by their self-concepts. Self-concepts of 395 children and 110 corresponding teacher ratings for ten facets of social and learning behavior as well as grades in math and German of these children were measured. Factor analyses indicated that children at this age have specific self-concepts. Positive relations with the two grades as well as with corresponding teacher ratings confirmed convergent validity. However, divergent validity could not be supported. Relations between corresponding assessments of students and teachers were not significantly closer than between non-corresponding assessments in none of the ten facets. Regression analyses revealed that good grades in math and German can be explained by high self-concepts of children regarding cooperation and concentration.

Literatur

  • Arens, A. K., Trautwein, U. & Hasselhorn, M. (2011). Erfassung des Selbstkonzepts im mittleren Kindesalter: Validierung einer deutschen Version des SDQ I. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, 131 – 144. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Aust, K., Watermann, R. & Grube, D. (2010). Selbstkonzeptentwicklung und der Einfluss von Zielorientierung nach dem Übergang in die weiterführende Schule. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24, 95 – 109. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Beutel, S.-I. & Hinz, R. (2008). Schulanfang im Wandel. Selbstkonzepte der Kinder als pädagogische Aufgabe. Berlin: Lit. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bohnert, A. M., Crnic, K. A. & Lim, K. G. (2003). Emotional competence and aggressive behavior in school-age children. Journal of Abnormal Child Psychology, 31, 79 – 91. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Brunstein, J. C. & Spörer, N. (2010). Selbstgesteuertes Lernen. In D. H. RostHrsg., Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4., erweit. Aufl., S. 751 – 759). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Busato, V. V., Prins, F. J., Elshout, J. J. & Hamaker, C. (2000). Intellectual ability, learning style, personality, achievement motivation and academic success of psychology students in higher education. Personality and Individual Differences, 29, 1057 – 1068. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Caldarella, P. & . Merrell, K. W. (1997). Common dimensions of social skills of children and adolescents: A taxonomy of positive behaviors. School Psychology Review, 56, 264 – 278. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Campbell, D. T. & Fiske, D. W. (1959). Convergent and discriminant validation by the multitrait-multimethod matrix. Psychological Bulletin, 56, 81 – 105. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Chamorro-Premuzic, T. & Furnham, A. (2003). Personality predicts academic performance: evidence from two longitudinal studies on British university students. Journal of Research in Personality, 37, 319 – 338. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cimeli, P., Neuenschwander, R., Röthlisberger, M. & Roebers, C. M. (2013). Das Selbstkonzept von Kindern in der Schuleingangsphase. Ausprägung und Struktur sowie Zusammenhänge mit frühen kognitiven Leistungsindikatoren. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 45, 1 – 13. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Cimeli, P., Röthlisberger, M., Neuenschwander, R. & Roebers, C. M. (2013). Stellt ein niedriges Selbstkonzept einen Risikofaktor für Anpassungsprobleme nach dem Schuleintritt dar? Kindheit und Entwicklung, 22, 105 – 112. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Deimann, P., Kastner-Koller, U., Benka, M., Kainz, S. & Schmidt, H (2005). Mütter als Entwicklungsdiagnostikerinnen. Der Entwicklungsstand von Kindergartenkindern im Urteil ihrer Mütter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 37, 122 – 134. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Denham, S. A. (2006). Social-emotional competence as support for school readiness: What is it and how do we assess it? Early Education and Development, 17, 57 – 89. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Druckworth, A. L. & Seligman, M. E. P. (2006). Self-discipline gives girls the edge: Gender in self-discipline, grades, and achievement test scores. Journal of Educational Psychology, 98, 198 – 208. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ehm, J.-H., Duzy, D. & Hasselhorn, M. (2011). Das akademische Selbstkonzept bei Schulanfängern. Spielen Geschlecht und Migrationshintergrund eine Rolle? Frühe Bildung, 0, 37 – 45. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Eisenberg, N., Fabes, R. A., Guthrie, I. K. & Reiser, M. (2002). The role of emotionality and regulation in children′s social competence and adjustment. In L. PulkkinenA. CaspiEds., Paths of successful development. Personality in the life course (pp. 46 – 70). New York: Cambridge University Press. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Elias, M. J. (2006). The connection between academic and social-emotional learning. In M. J. EliasH. ArnoldEds., The educator′s guide to emotional intelligence and academic achievement: Social-emotional learning in the classroom (pp. 4 – 14). Los Angeles, CA: Corwin Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Faber, G., Tiedemann, J. & Billmann-Mahecha, E. (2011). Selbstkonzept und Schulfreude in der Grundschulmathematik: Die Bedeutung von Migration und Geschlecht. Heilpädagogische Forschung, 37, 127 – 143. First citation in articleGoogle Scholar

  • Freudenthaler, H. H., Spinath, B. & Neubauer, A. C. (2008). Predicting school achievement in boys and girls. European Journal of Personality, 22, 231 – 245. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gabriel, K., Mösko, E. & Lipowsky, F. (2011). Selbstkonzeptentwicklung von Jungen und Mädchen im Anfangsunterricht–Ergebnisse aus der PERLE-Studie. In F. HellmichHrsg., Selbstkonzepte im Grundschulalter. Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen (S. 133 – 158). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Guay, F., Ratelle, C. F., Roy, A. & Litalien, D. (2010). Academic self-concept, autonomous academic motivation, and academic achievement: Mediating and additive effects. Learning and Individual Differences, 20, 644 – 653. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gut, J., Reimann, G. & Grob, A. (2012). Kognitive, sprachliche, mathematische und sozial-emotionale Kompetenzen als Prädiktoren späterer schulischer Leistungen: Können die Leistungen eines Kindes in den IDS dessen Schulleistungen drei Jahre später vorhersagen? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26, 213 – 220. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hannover, B. & Kessels, U. (2011). Sind Jungen die neuen Bildungsversager? Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze zu geschlechtsspezifischen Bildungsdisparitäten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, 89 – 103. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Harter, S. (2012). The construction of the self: A developmental perspective (Vol. 2). New York: Guilford Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasselhorn, M. & Lohaus, A. (2008). Entwicklungsvoraussetzungen und Herausforderungen des Schuleintritts. In M. HasselhornR. K. SilbereisenHrsg., Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters (S. 409 – 428). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hellmich, F. & Günther, F. (2011). Entwicklung von Selbstkonzepten bei Kindern im Grundschulalter. In F. HellmichHrsg., Selbstkonzepte im Grundschulalter (S. 19 – 46). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helm, F., Pohlmann, B., Heckt, M., Gienke, F., May, P. & Möller, J. (2012). Entwicklung eines Fragebogens zur Einschätzung überfachlicher Schülerkompetenzen. Unterrichtswissenschaft, 42, 235 – 258. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmke, A. (1991). Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts vom Kindergarten bis zur dritten Klasse. In R. PekrunH. FendHrsg., Schule und Persönlichkeitsentwicklung. Ein Resümee der Längsschnittforschung (S. 83 – 99). Stuttgart: Enke. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmke, A. (1998). Die Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts. In F. E. WeinertHrsg., Entwicklung im Kindesalter (S. 117 – 132). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Holz-Ebeling, F. (2010). Arbeitsverhalten und Arbeitsprobleme. In D. H. RostHrsg., Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4., erweit. Aufl., S. 29 – 38). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jurkowski, S. & Hänze, M. (2010). Soziale Kompetenz, transaktives Interaktionsverhalten und Lernerfolg. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24, 241 – 257. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2004). KILIA–Selbstkonzept- und Leistungsentwicklung im Anfangsunterricht. In F. FaustM. GötzH. HackerH.-G. RossbachHrsg., Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich (S. 204 – 217). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2006). Selbstkonzept- und Leistungsentwicklung in der Grundschule-Ergebnisse aus der KILIA-Studie. Empirische Pädagogik, 20, 245 – 259. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kanning, U. P. (2009). Diagnostik sozialer Kompetenzen (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Karing, C. (2009). Diagnostische Kompetenz von Grundschul- und Gymnasiallehrkräften im Leistungsbereich und im Bereich Interessen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23, 197 – 209. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kessels, U. & Steinmayr, R. (2013). Der subjektive Wert von Schule in Abhängigkeit vom verbalen und mathematischen Selbstkonzept. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27, 105 – 113. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Köller, O., Trautwein, U., Lüdtke, O. & Baumert, J. (2006). Zum Zusammenspiel von schulischer Leistung, Selbstkonzept und Interesse in der gymnasialen Oberstufe. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 27 – 39. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Koglin, U., Petermann, F., Jačšenoka, J., Petermann, U. & Kullik, A. (2013). Emotionsregulation und aggressives Verhalten im Jugendalter. Kindheit und Entwicklung, 22, 155 – 164. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kuhl, P. & Hannover, B. (2012). Differenzielle Benotungen von Mädchen und Jungen? Der Einfluss der von der Lehrkraft eingeschätzten Kompetenz zum selbstgesteuerten Lernen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44, 153 – 162. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Laidra, K., Pullmann, H. & Allik, J. R. (2007). Personality and intelligence as predictors of academic achievement: A cross-sectional study of elementary to secondary school. Personality and Individual Differences, 42, 441 – 451. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. & Mackowiak, K. (2006). Lernstörungen. Kindheit und Entwicklung, 15, 199 – 207. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Leonart, R. (2013). Lehrbuch Statistik. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lindner-Müller, C., John, C., Lauterbach, O. & Arnold, K.-H. (2010). Soziale Kompetenz und schriftsprachliche Leistungen in den ersten Grundschuljahren. Zeitschrift für Grundschulforschung, 3, 21 – 33. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lorenz, C. (2011). Diagnostische Kompetenz von Grundschullehrkräften. Strukturelle Aspekte und Bedingungen. Bamberg: University of Bamberg Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Marsh, H. W., Craven, R. G. & Debus, R. (1991). Self-concepts of young children 5 to 8 years of age: Measurement and multidimensional structure. Journal of Educational Psychology, 83, 377 – 392. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Marsh, H. W. & Martin, A. J. (2011). Academic self-concept and academic achievement: Relations and causal ordering. British Journal of Educational Psychology, 81, 59 – 77. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Marsh, H. W., Trautwein, U., Lüdtke, O., Köller, O. & Baumert, J. (2006). Integration of multidimensional self-concept and core personality constructs: Construct validation and relations to well-being and achievement. Journal of Personality, 74, 403 – 456. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Martschinke, S. & Kammermeyer, G. (2006). Selbstkonzept, Lernfreude und Leistungsangst und ihr Zusammenspiel im Anfangsunterricht. In A. Schründer-LenzenHrsg., Risikofaktoren kindlicher Entwicklung. Migration, Leistungsangst und Schulübergang (S. 125 – 139). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Möller, J. & Trautwein, U. (2009). Selbstkonzept. In W. WildJ. MöllerHrsg., Pädagogische Psychologie (S. 179 – 203). Heidelberg: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Niklas, F. & Schneider, W. (2012). Die Anfänge geschlechtsspezifischer Leistungsunterschiede in mathematischen und schriftsprachlichen Kompetenzen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44, 123 – 138. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Nowicki, E. A. (2003). A meta-analysis of the social competence of children with learning disabilities compared to classmates of low and average to high achievement. Learning Disabilities Quarterly, 26, 171 – 188. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Petermann, F. & Petermann, U. (2013a). Störungen des Sozialverhaltens. Kindheit und Entwicklung, 22, 123 – 126. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, F., Petermann, U. & Krummrich, M. Z. (2008). Erfassung des Sozial- und Lernverhaltens vor dem Schuleintritt. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 55, 114 – 122. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, U. & Petermann, F. (2013b). Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL) (2., erweit. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, U. & Petermann, F. (2014). Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (SSL). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petillon, H. (2010). Soziales Lernen im Primarbereich. Zeitschrift für Grundschulforschung, 3, 7 – 20. First citation in articleGoogle Scholar

  • Poloczek, S., Karst, K., Praetorius, A.-K. & Lipowsky, F. (2011). Generalisten oder Spezialisten? Bereichsspezifizität und leistungsbezogene Zusammenhänge des schulischen Selbstkonzepts von Schulanfängern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, 173 – 183. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Raudenbush, S. W., Bryk, A. S., Cheong, A. S., Fai, Y. F., Congdon, R. T. & du Toit (2011). HLM 7: Hierarchical linear and nonlinear Modeling. Lincolnwood, IL: Scientific Software International. First citation in articleGoogle Scholar

  • Romano, E., Babchishin, L., Pagani, L. & Kohen, D. (2010). School readiness and later achievement: Replication and extension using a nationwide Canadian survey. Developmental Psychology, 46, 995 – 1007. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Saarni, M. (2002). Die Entwicklung von emotionaler Kompetenz in Beziehungen. In M. von SalischHrsg., Emotionale Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kindheit und Jugend (S. 3 – 30). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schilling, S. R., Sparfeldt, J. R. & Rost, D. H. (2006). Facetten schulischen Selbstkonzepts: Welchen Unterschied macht das Geschlecht? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 9 – 18. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schrader, F. (2010). Diagnostische Kompetenz von Eltern und Lehrern. In D. H. RostHrsg., Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4., erweit. Aufl., S. 102 – 108). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schreyer-Mehlhop, I., Petermann, F., Siener, C. & Petermann, U. (2011). Ressourcenorientierte Diagnostik des Sozialverhaltens in der Schule. Kindheit und Entwicklung, 20, 201 – 208. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Shavelson, R. J., Hubner, J., J. & Stanton, G. C. (1976). Validation of construct interpretations. Review of Educational Research, 46, 407 – 441. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Sparfeldt, J. R., Buch, S. R., Rost, D. H. & Lehmann, G. (2008). Akkuratesse selbstberichteter Zensuren. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 55, 68 – 75. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sparfeldt, J. R., Rost, D. H., Schleebusch, R. & Heise, A.-L. (2012). Lehrerbeurteiltes Schülerverhalten. Eine Evaluation der „Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten” (LSL). Psychologie in Erziehung und Unterricht, 55, 114 – 122. First citation in articleGoogle Scholar

  • Spinath, B. (2004). Determinanten von Fähigkeitsselbstwahrnehmungen im Grundschulalter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36, 63 – 68. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Spinath, B. (2005). Akkuratheit der Einschätzungen von Schülermerkmalen durch Lehrer und das Konstrukt der diagnostischen Kompetenz. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 19, 85 – 95. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Steinmayr, R. & Meissner, A. (2013). Zur Bedeutung der Intelligenz und des Fähigkeitsselbstkonzepts bei der Vorhersage von Leistungstests und Noten in Mathematik. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27, 273 – 282. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Tent, L. & Birkel, P. (2010). Zensuren. In D. H. RostHrsg., Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4., überarb. Aufl., S. 949 – 958). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Valentine, J. C., DuBois, D. L. & Cooper, H. (2004). The relation between self-beliefs and academic achievement: A meta-analytic review. Educational Psychologist, 39, 111 – 133. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weiber, R. & Mühlhaus, D. (2014). Strukturgleichungsmodellierung: Eine anwendungsorientierte Einführung mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS (2. Aufl.). Heidelberg: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen–eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. WeinertHrsg., Leistungsmessungen in Schulen (S. 17 – 32). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wiedebusch, S. & Petermann, F. (2011). Förderung sozial-emotionaler Kompetenz in der frühen Kindheit. Kindheit und Entwicklung, 20, 209 – 218. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Wolter, I., Kessels, U. & Hannover, B. (2011). Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Selbstkonzeptentwicklung. In F. HellmichHrsg., Selbstkonzepte im Grundschulalter. Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen (S. 119 – 132). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar