Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000110

Während zahlreiche Untersuchungen der letzten Jahrzehnte die Bedeutung von individuellen Unterschieden im Bereich der Intelligenz und der sozialen Schichtzugehörigkeit wie auch des Geschlechts für die schulische Leistungsentwicklung in unterschiedlichen Inhaltsbereichen dokumentiert haben, fehlt es immer noch an Studien im Grundschulbereich, die den Anteil des Migrationshintergrunds (MH) an diesen Unterschieden genauer erfassen. Die vorliegende Längsschnittstudie mit mehr als 500 unterfränkischen Grundschulkindern ging dieser Frage insofern nach, als der spezifische Einfluss des MH auf die Entwicklung in den Bereichen Lesen, Rechtschreiben und Mathematik genauer untersucht wurde. Während die Relevanz von IQ, Schichtzugehörigkeit und Geschlecht für die Leistungsentwicklung in diesen Bereichen bestätigt werden konnte, fanden sich nur wenige Anhaltspunkte dafür, dass der MH zusätzlich eine bedeutsame Rolle spielte. Eine im Vergleich zum Bundesdurchschnitt geringere Migrationsquote in der Stichprobe und die systematische Vorschulförderung in der Region Unterfranken werden als mögliche Einflussfaktoren für diesen abweichenden Befund diskutiert.


Development of reading, spelling, and mathematics achievement in children with or without a migration background

Although numerous longitudinal studies assessing developmental trends in elementary school children’s achievement patterns found significant contributions of gender, IQ, and SES to developmental trends, the evidence concerning effects of migration background on school achievement is still scarce. In the present study based on the data of more than 500 elementary school children, the specific influence of migration background on reading, math, and spelling development was analyzed in more detail. In accord with previous studies, IQ, gender, and SES were found to be important predictors of achievement and its time-related changes in these domains. However, the relative impact of migration background was found to be comparably small. Possible reasons for this unexpected outcome include a rather low migration ratio in the sample as well as positive effects of systematic preschool education on the development of children with a migration background.

Literatur

  • Alexander, K. M. & Schofield, J. W. (2008). Understanding and mitigating stereotype threat’s negative influence on immigrant and minority students’ academic performance. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, 48, 529 – 552. First citation in articleGoogle Scholar

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2010). Bildung in Deutschland 2010. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Klieme, E. , Neubrand, M. , Prenzel, M. , Schiefele, U. , Schneider, W. , Stanat, P. , Tillmann, K.-J. & Weiß, M. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske & Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Nagy, G. & Lehmann, R. (2012). Cumulative advantages and the emergence of social and ethnic inequality: Matthew effects in reading and mathematics development within elementary schools? Child Development, 83, 1347 – 1367. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumert, J. & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme , M. Neubrand, M. Prenzel , U. Schiefele, W. Schneider , P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323 – 407). Opladen: Leske & Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Becker, B. (2012). Ethnische Bildungungleichheit in der frühen Kindheit: Ergebnisse aus dem Projekt ESCOM-V. Frühe Bildung, 1, 150 – 158. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Berends, M. , Lucas, S. , Sullivan, T. & Briggs, R. J. (2005). Examining gaps in mathematical achievement among racial-ethnic groups, 1972 – 1992. Santa Monica, CA: RAND. First citation in articleGoogle Scholar

  • Berry, J. W. (1997). Immigration, acculturation, and adaptation. Applied Psychology: An International Review, 46, 5 – 68. First citation in articleGoogle Scholar

  • Blatter, K. , Faust, V. , Jäger, D. , Schöppe, D. , Artelt, C. , Schneider, W. & Stanat, P. (2013). Vorschulische Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Zuordnung: Profitieren auch Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache? In A. Redder & S. Weinert (Hrsg.), Sprachförderung im Elementarbereich–FiSS-Band 1 (S. 218 – 239). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler mit 242 Tabellen (6., vollst. überarb. und akt. Aufl.). Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bos, W. (2005). IGLU. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd ed.). Hillsdale, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cummins, J. (2000). Language, power, and pedagogy: Bilingual children in the cross-fire. Clevedon, UK: Multilingual Matters. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dubowy, M. , Duzy, D. , Pröscholdt, M. , Schneider, W. , Souvignier, E. & Gold, A. (2011). Was macht den „Migrationshintergrund” bei Vorschulkindern aus? Ein Vergleich alternativer Klassifikationskriterien und ihr Zusammenhang mit deutschen Sprachkompetenzen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 33, 355 – 374. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dubowy, M. , Ebert, S. , Maurice, J. von & Weinert, S. (2008). Sprachlich-kognitive Kompetenzen beim Eintritt in den Kindergarten. Ein Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 124 – 134. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Eid, M. , Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2011). Statistik und Forschungsmethoden (2., korr. Aufl.). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Esser, H. (2006). Sprache und Integration–Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt/M.: Campus. First citation in articleGoogle Scholar

  • Friedrich, G. & de Galgóczy, V. (2004). Komm mit ins Zahlenland: Eine spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik. Freiburg: Christopherus. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ganzeboom, H. B. G. , De Graaf, P. M. & Treiman, D. J. (1992). A Standard International Socio-Economic Index of Occupational Status. Social Science Research, 21, 1 – 56. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ganzeboom, H. B. G. & Treiman, D. J. (1996). Internationally Comparable Measures of Occupational Status for the 1988 International Standard Classification of Occupations. Social Science Research, 25, 201 – 239. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gogolin, I. (2009). Zweisprachigkeit und die Entwicklung bildungssprachlicher Fähigkeiten. In I. Gogolin & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit–The Bilingualism Controversy (S. 263 – 280). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Haffner, J. , Baro, K. , Parzer, P. & Resch, F. (2005). Heidelberger Rechentest (HRT 1 – 4). Erfassung mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heinze, A. , Herwartz-Emden, L. , Braun, C. & Reiss, K. (2011). Die Rolle von Kenntnissen der Unterrichtssprache beim Mathematiklernen. In S. Prediger & E. Özdil (Hrsg.), Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit–Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland (S. 11 – 33). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heinze, A. , Herwartz-Emden, L. & Reiss, K. (2007). Mathematikkenntnisse und sprachliche Kompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund zu Beginn der Grundschulzeit. Zeitschrift für Pädagogik, 53, 562 – 581. First citation in articleGoogle Scholar

  • Herwartz-Emden, L. & Küffner, D. (2006). Schulerfolg und Akkulturationsleistungen von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 9, 240 – 254. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Herwartz-Emden, L. & Mehringer, V. (2011). Lebenswelt und Sozialisationsbedingungen von Kindern mit Migrationshintergrund aus der Sicht aktueller Kinderstudien. In S. Wittmann, T. Rauschenbach & H. R. Leu (Hrsg.), Kinder in Deutschland–Eine Bilanz empirischer Studien (S. 234 – 247). Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hyde, J. S. , Fennema, E. & Lamon, S. J. (1990). Gender differences in mathematics performance: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 107, 139 – 155. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klicpera, C. & Gasteiger-Klicpera, B. (1993). Lesen und Rechtschreiben–Entwicklung und Schwierigkeiten. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klicpera, C. , Gasteiger Klicpera, B. & Schabmann, A. (1997). Lesen und Schreiben–Entwicklung und Schwierigkeiten. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klieme, E. , Artelt, C. , Hartig, J. , Jude, N. , Köller, O. , Prenzel, M. , Schneider, W. & Stanat, P. (2010). PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. (2003). Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule. Hamburg: Dr. Kovać. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Nieding, G. & Schneider, W. (2007). Mengen, zählen, Zahlen (MZZ). Die Welt der Mathematik verstehen. Durchführungshandbuch. Berlin: Cornelsen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. & Schneider, W. (2006). Mathematische Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter und ihre Vorhersagekraft fur die Mathematikleistungen bis zum Ende der Grundschulzeit. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 246 – 262. First citation in articleGoogle Scholar

  • Küspert, P. & Schneider, W. (1998). Würzburger Leise Leseprobe (WLLP). Ein Gruppenlesetest für die Grundschule. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Küspert, P. & Schneider, W. (2006). Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (5., überarb. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Rupert. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mannhaupt, G. (1994). Risikokind Junge? Ein Versuch, Vorteile der Mädchen in der Ausbildung der Vorläuferfertigkeiten für den Spracherwerb zu finden. In S. Richter & H. Brügelmann (Hrsg.), Jungen lernen anders lernen Mädchen (S. 36 – 50). Bottighofen: Libelle. First citation in articleGoogle Scholar

  • Muthén, L. K. & Muthén, B. O. (1998 – 2011). Mplus user′s guide. (6th ed.) Los Angeles, CA: Muthén & Muthén. First citation in articleGoogle Scholar

  • Näslund, J. C. & Schneider, W. (1993). Emergent literacy from kindergarten to second grade: Evidence from the Munich Longitudinal Study on the Genesis of Individual Competencies. In H. Grimm & H. Skowronek (Eds.), Prevention and intervention in childhood and adolescence, No. 14 (pp. 295 – 318). Berlin: de Gruyter. First citation in articleGoogle Scholar

  • Niklas, F. , Schmiedeler, S. , Pröstler, N. & Schneider, W. (2011). Die Bedeutung des Migrationshintergrunds, des Kindergartenbesuchs sowie der Zusammensetzung der Kindergartengruppe für sprachliche Leistungen von Vorschulkindern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, 115 – 130. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Pröscholdt, M. , Michalik, A. , Duzy, D. , Glück, D. , Penner, Z. , Souvignier, E. & Schneider, W. (2013). Effekte kombinierter Förderprogramme zur phonologischen Bewusstheit und zum Sprachverstehen auf die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit von Kindergartenkindern mit und ohne Migrationshintergrund. Frühe Bildung, 2, 122 – 132. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ramm, G. & Adamsen, C. (2006). PISA 2003 Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Richter, S. (1996). Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen. Regensburg: Roderer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schimpl-Neimanns, B. (2004). Zur Umsetzung des Internationalen Soziookonomischen Index des beruflichen Status (ISEI) mit den Mikrozensen ab 1996. ZUMA-Nachrichten, 54, 154 – 170. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmiedeler, S. , Niklas, F. & Schneider, W. (2011). Möglichkeiten der frühen Diagnose von sprachlichen Kompetenzen sowie schriftsprachlichen und mathematischen Vorläuferfertigkeiten bei Muttersprachlern und Kindern mit Migrationshintergrund. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Frühprognose schulischer Kompetenzen (Tests und Trends, N. F. Bd. 9, S. 51 – 67). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmitman gen. Pothmann, A. (2008). Frühe mathematische Kompetenzen und Fördermöglichkeiten von Kindern mit Migrationshintergrund. In J. Ramseger & M. Wagener (Hrsg.), Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (S. 211 – 214). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Stefanek, J. & Dotzler, H. (1997). Erwerb des Lesens und Rechtschreibens: Ergebnisse aus dem SCHOLASTIK-Projekt. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 83 – 138). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwippert, K. , Bos, W. & Lankes, E.-M. (2003). Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Klassenstufe im internationalen Vergleich. In W. Bos, E.-M. Lankes , K. Prenzel, K. Schwippert , G. Walther & R. Valtin (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 265 – 302). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwippert, K. , Hornberg, S. , Freiberg, M. & Stubbe, T. C. (2007). Lesekompetenzen von Kindern mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. In W. Bos, S. Hornberg , K.-H. Arnold, G. Faust , L. Fried, E.-M. Lankes , K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 249 – 270). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Souvignier, E. , Duzy, D. , Glück, D. , Pröscholdt, M. & Schneider, W. (2012). Vorschulische Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Effekte einer muttersprachlichen und einer deutschsprachigen Förderung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44, 40 – 51. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Stanat, P. , Rauch, D. & Segeritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In E. Klieme, C. Artelt , J. Hartig et al. (Hrsg.), PISA 2009–Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 200 – 230). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt (2010). Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2010. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stern, E. (1998). Die Entwicklung schulbezogener Kompetenzen: Mathematik. In F. E. Weinert (Hrsg.), Entwicklung im Kindesalter (S. 95 – 114). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stevens, J. (2002). Applied multivariate statistics for the social sciences (4th ed.). Mahwah, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stock, C. & Schneider, W. (2008a). Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET 1 – 2+). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stock, C. & Schneider, W. (2008b). Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr (DERET 3 – 4+). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thiel, O. & Valtin, R. (2002). Eine Zwei ist eine Drei ist eine Vier. Oder: Sind Zensuren verschiedener Klassen vergleichbar? In R. Valtin (Hrsg.), Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand (S. 67 – 76). München: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tiedemann, J. & Billmann-Mahecha, E. (2007). Leseverständnis, Familiensprache und Freizeitsprache. Ergebnisse aus der Hannoverschen Grundschulstudie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 41 – 49. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Tiedemann, J. & Faber, G. (1994). Mädchen und Grundschulmathematik: Ergebnisse einer vierjährigen Längsschnittuntersuchung zu ausgewählten geschlechtsbezogenen Unterschieden in der Leistungsentwicklung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 26, 101 – 111. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weber, J. , Marx, P. & Schneider, W. (2007). Die Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache durch ein Training der phonologischen Bewusstheit. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 65 – 75. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Weinert, F. E. & Helmke, A. (1997). Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weiß, R. & Osterland, J. (1997). Grundintelligenztest Skala 1. CFT 1. Handanweisung für die Durchführung, Auswertung und Interpretation (5., rev. Aufl.). Braunschweig: Westermann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Winkelmann, H. , van den Heuvel-Panhuizen, M. & Robitzsch, A. (2008). Gender differences in the mathematical achievements of German primary school students: Results from a German large-scale study. ZDM–The International Journal on Mathematics Education, 40, 601 – 616. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar