Skip to main content
Originalarbeit

Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen: Kurz- und mittelfristige Effekte einer Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Verknüpfung bei Risikokindern im Vorschulalter

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000456

Zusammenfassung.Fragestellung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Überprüfung der kurz- und mittelfristigen Wirksamkeit einer vorschulischen Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Verknüpfung bei Kindern mit einem Risiko für die Entwicklung einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Es soll die Frage geklärt werden, ob durch das Training spätere Defizite im Lesen und Rechtschreiben vermindert werden können. Methodik: 25 Risikokinder für die Entwicklung einer LRS wurden mit den Programmen Hören, Lauschen, Lernen 1 und 2 (Küspert & Schneider, 2008; Plume & Schneider, 2004) von Erziehern in den Kindergärten gefördert und 60 ungeförderten Risikokindern gegenübergestellt. Ergebnisse: Hinsichtlich der kurzfristigen Wirksamkeit konnte ein deutlicher Zuwachs bei den trainierten gegenüber den untrainierten Risikokindern in den Leistungen der phonologischen Bewusstheit verzeichnet werden. Es zeigte sich jedoch keine Überlegenheit der Trainingsgruppe in Bezug auf phonologische Bewusstheit, Lesen und Schreiben im ersten Schuljahr. Nur im Hinblick auf die Leseschwächen der Erstklässler war eine Verringerung in der Trainingsgruppe relativ zur Kontrollgruppe erkennbar. Schlussfolgerungen: Für eine bessere Identifikation von gefährdeten Kindern für die Entwicklung einer LRS sollten zukünftig neben der phonologischen Bewusstheit zusätzliche Prädiktoren aufgenommen werden. Um einer LRS vorzubeugen, müssten über die phonologische Bewusstheit hinaus zusätzlich als bedeutsam erkannte Defizite der Kinder diagnostiziert, trainiert und die entsprechenden Effekte evaluiert werden.



Prevention of dyslexia – short-term and intermediate effects of promoting phonological awareness and letter-sound correspondence with at-risk preschool children


Abstract.Objective: This study assesses the short-term and intermediate effects of preschool training stimulating phonological awareness and letter-sound correspondence for children at risk of developing dyslexia. Moreover, we examined whether training reduced the frequency of subsequent dyslexic problems. Method: 25 children at risk of developing dyslexia were trained with Hören, Lauschen, Lernen 1 und 2 (Küspert & Schneider, 2008; Plume & Schneider, 2004) by their kindergarten teachers and were compared with 60 untrained at-risk children. Results: The training revealed a significant short-term effect: The phonological awareness of trained at-risk children increased significantly over that of untrained at-risk children. However, there were no differences in phonological awareness, spelling, and reading ability between the first-graders in the training and control group. Furthermore, reading problems were reduced in the training group. Conclusions: In the future, phonological awareness as well as additional predictors should be included when identifying children vulnerable to developing dyslexia. Moreover, in order to prevent dyslexia, additional prerequisite deficits need to be identified, alleviated, and their effects evaluated.


Literatur

  • Blaser, R., Preuss, U., Groner, M., Groner, R. & Felder, W. (2007). Kurz-, mittel- und längerfristige Effekte eines Trainings in phonologischer Bewusstheit und in Buchstaben-Laut-Korrespondenz auf die phonologische Bewusstheit und die Lese- und Rechtschreibleistung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 35, 273–280. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bradley, L. & Bryant, P. E. (1983). Categorizing sounds and learning to read: a causal connection. Nature, 301, 419–421. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Ehri, L. C., Nunes, S. R., Willows, D. M., Schuster, B. V., Yaghoub-Zadeh, Z. & Shanahan, T. (2001). Phonemic awareness instruction helps children learn to read: evidence from the National Reading Panel’s meta-analysis. Reading Research Quarterly, 36, 250–287. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Endlich, D., Dummert, F., Schneider, W. & Schwenck, C. (2014). Verhaltensprobleme bei Kindern mit umschriebener und kombinierter schulischer Minderleistung. Kindheit & Entwicklung, 23, 61–69. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ennemoser, M., Marx, P., Weber, J. & Schneider, W. (2012). Spezifische Vorläuferfertigkeiten der Lesegeschwindigkeit, des Leseverständnisses und des Rechtschreibens. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44, 53–67. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Esser, G. & Schmidt, M. H. (1994). Teilleistungsstörungen und Depression. Kindheit und Entwicklung, 3, 157–163. First citation in articleGoogle Scholar

  • Esser, G. & Wyschkon, A. (2010) unter Mitarbeit von K. Ballaschk und S. Hänsch). P-ITPA: Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten: Deutsche Fassung des Illinois Test of Psycholinguistic Abilities, Third Edition (ITPA-3). Von D. D. Hammill, N. Mather & R. Roberts. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Esser, G. & Wyschkon, A. (2016). Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – Version III (BUEVA-III). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Esser, G., Wyschkon, A. & Ballaschk, K. (2008). Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter (BUEGA). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fischer, M. Y. & Pfost, M. (2015). Wie effektiv sind Maßnahmen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit? Eine meta-analytische Untersuchung der Auswirkungen deutschsprachiger Trainingsprogramme auf den Schriftspracherwerb. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47, 35–51. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Goldammer, A. von, Mähler, C., Bockmann, A.-K. & Hasselhorn, M. (2010). Vorhersage früher Schriftsprachleistungen aus vorschulischen Kompetenzen der Sprache und der phonologischen Informationsverarbeitung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42, 48–56. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Haffner, J., Zerahn-Hartung, C., Pfüller, U., Parzer, P., Strehlow, U. & Resch, F. (1998). Auswirkungen und Bedeutung spezifischer Rechtschreibprobleme bei jungen Erwachsenen. Empirische Befunde in einer epidemiologischen Stichprobe. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 26, 124–135. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Hartmann, E. & Studer, F. (2013). Wie effektiv sind metaphonologische Vorschultrainings zur LRS-Prävention bei Kindern mit lautsprachlichen Beeinträchtigungen? Eine Metaanalyse. Empirische Sonderpädagogik, 1, 42–68. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hatcher, P. J., Hulme, C. & Ellis, A. W. (1994). Ameliorating early reading failure by integrating teaching of reading and phonological skills: the phonological linkage hypothesis. Child Development, 65, 41–57. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Heiervang, E., Stevenson, J., Lund, A. & Hugdahl, K. (2001). Behaviour problems in children with dyslexia. Nordic Journal of Psychiatry, 55, 251–256. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Hulme, C., Hatcher, P. J., Nation, K., Brown, A., Adams, J. & Stuart, G. (2002). Phoneme awareness is a better predictor of early reading skill than onset-rime awareness. Journal of Experimental Child Psychology, 82, 2–28. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Jansen, H., Mannhaupt, G., Marx, H. & Skowronek, H. (2002). Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) (2., überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kjeldsen, A. C., Niemi, P. & Olofsson, A. (2003). Training phonological awareness in kindergarten level children: consistency is more important than quantity. Learning and Instruction, 13, 349–365. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klicpera, C. & Gasteiger-Klicpera, B. (1995). Psychologie der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Weinheim: Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kohn, J., Wyschkon, A., Ballaschk, K., Ihle, W. & Esser, G. (2013). Verlauf von Umschriebenen Entwicklungsstörungen: Eine 30-Monats-Follow-up-Studie. Lernen und Lernstörungen, 2, 77–89. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kohn, J., Wyschkon, A. & Esser, G. (2013). Psychische Auffälligkeiten bei Umschriebenen Entwicklungsstörungen: Gibt es Unterschiede zwischen Lese-Rechtschreib- und Rechenstörungen? Lernen und Lernstörungen, 2, 7–20. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Küspert, P. & Schneider, W. (2008). Hören, Lauschen, Lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter (6. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K., Nieding, G. & Schneider, W. (2007). Mengen, zählen, Zahlen: Die Welt der Mathematik verstehen. Berlin: Cornelsen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Landerl, K. & Wimmer, H. (1994). Phonologische Bewusstheit als Prädiktor für Lese- und Schreibfertigkeiten in der Grundschule. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8, 153–164. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lundberg, I., Frost, J. & Petersen, O. P. (1988). Effects of an extensive program for stimulating phonological awareness in preschool children. Reading Research Quaterly, 23, 263–284. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Marx, P. & Weber, J. (2006). Vorschulische Vorhersage von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: Neue Befunde zur prognostischen Validität des Bielefelder Screenings (BISC). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 251–259. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Noack, P. & Brändel, S. (2007). Förderung der Phonologischen Bewusstheit bei Kindergartenkindern. Trainingseffekte und Prüfung möglicher Moderatoren. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2, 3, 311–322. First citation in articleGoogle Scholar

  • Plume, E. & Schneider, W. (2004). Hören, Lauschen, Lernen 2. Spiele mit Buchstaben und Lauten für Kinder im Vorschulalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rademacher, J., Lehmann, W., Quaiser-Pohl, C., Günther, A. & Trautewig, N. (2009). Mathematik im Vorschulalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Savage, R. & Carless, S. (2004). Predicting curriculum and test performance at age 7 years from pupil background, baseline skills and phonological awareness at age 5. British Journal of Educational Psychology, 74, 155–171. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Schneider, W., Küspert, P., Roth, E., Visé, M. & Marx, H. (1997). Short- and long-term effects of training phonological awareness in kindergarten: evidence from two German studies. Journal of Experimental Child Psychology, 66, 311–340. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Schneider, W. & Näslund, J. C. (1993). The impact of early metalinguistic competencies and memory capacity on reading and spelling in elementary school: results of the Munich Longitudinal Study on the Genesis of Individual Competencies (LOGIC). European Journal of Psychology and Education, 8, 273–288. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schneider, W., Roth, E. & Ennemoser, M. (2000). Training phonological skills and letter knowledge in children at risk for dyslexia: a comparison of three kindergarten intervention programs. Journal of Educational Psychology, 2, 284–295. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schneider, W., Roth, E., Küspert, P. & Ennemoser, M. (1998). Kurz- und langfristige Effekte eines Trainings der sprachlichen (phonologischen) Bewusstheit bei unterschiedlichen Leistungsgruppen: Befunde einer Sekundäranalyse. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 30, 26–39. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W., Visé, M., Reimers, P. & Blaesser, B. (1994). Auswirkungen eines Trainings der sprachlichen Bewusstheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8, 177–188. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schnitzler, C. (2008). Phonologische Bewusstheit und Schriftsprach- erwerb. Stuttgart: Thieme. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G. (2011). Lese- und Rechtschreibstörung im Schulalter: Neurologische Aspekte. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59, 47–55. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G., Deimel, W., Müller, K., Gutenbrunner, C. & Remschmidt, H. (1996). Familial aggregation of spelling disorder. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 37, 817–822. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Skowronek, H. & Marx, H. (1989). Die Bielefelder Längsschnittstudie zur Früherkennung von Risiken der Lese-Rechtschreibschwäche: Theoretischer Hintergrund und erste Befunde. Heilpädagogische Forschung, 15, 38–49. First citation in articleGoogle Scholar

  • Snider, V. E. (1997). The relationship between phonemic awareness and later reading achievement. Journal of Educational Research, 90, 203–211. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Swan, D. & Goswami, U. (1997). Phonological awareness deficits in developmental dyslexia and the phonological representations hypothesis. Journal of Experimental Child Psychology, 66, 18–41. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Torgesen, J. K., Wagner, R. K. & Rashotte, C. A. (1994). Longitudinal studies of phonological processing and reading. Journal of Learning Disabilities, 27, 276–286. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Wagner, R. K. & Torgesen, J. K. (1987). The nature of phonological processing and its causal role in the acquisition of reading skills. Psychological Bulletin, 101, 192–212. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wyschkon, A., Kohn, J., Ballaschk, K. & Esser, G. (2009). Sind Rechenstörungen genau so häufig wie Lese-Rechtschreibstörungen? Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 499–512. First citation in articleLinkGoogle Scholar