Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000213

Zusammenfassung. Sprachförderprogramme im Vorschulbereich haben im deutschsprachigen Raum seit der ersten PISA-Studie sehr an Bedeutung gewonnen. Im vorliegenden Beitrag werden die vielfältigen Ansätze zunächst grob klassifiziert und dann im Hinblick auf ihre Wirksamkeit hin bewertet. Für strukturiert konzipierte additiv-kompensatorische Ansätze zur Verbesserung von Wortschatz und Satzverständnis, wie sie in mehreren Bundesländern im Rahmen von Modellversuchen durchgeführt wurden, lassen sich in der Regel kaum nennenswerte Effekte finden. Demgegenüber fallen die Befunde für strukturiert angebotene additive Programme zur frühen Förderung schriftsprachrelevanter Merkmale („emergent literacy“) deutlich günstiger aus, insbesondere in ihrer kompensatorischen Komponente. Für die neuerdings in den Fokus gerückten unstrukturierten alltagsintegrierten Ansätze zur Förderung von Wortschatz, Sprechfreude und Sprachverständnis sind die Befunde der wenigen Evaluationsstudien kaum ermutigend. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die durch bundespolitische Programme stimulierten neuen alltagsintegrierten Ansätze zur Verbesserung der Infrastruktur der Einrichtungen und zu einer besseren Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte führen können. Die Zusammenschau der Befunde legt den Schluss nahe, dass die Kombination alltagsintegrierter und additiv-kompensatorischer Programme zu positiveren Ergebnissen führen dürfte. Die Erwartungen an Fördermaßnahmen dieser Art sollten dennoch eher bescheiden sein.


Are language training programs in kindergarten truly effective? If so, under which conditions?

Abstract. Preschool programs focusing on the development of language skills have been increasingly popular in German-speaking countries since the publication of the first PISA study. The present overview begins with a classification of existing training programs and comes up with an evaluation of the various approaches in a next step. As a main result, so-called additive-compensatory programs that emphasize vocabulary and language comprehension skills and that were carried out in several German states did not yield positive outcomes. In comparison, additive programs focusing on precursors of literacy such as phonological awareness were more successful, in particular, when they focused on children at risk for dyslexia or children with a migration background. Although several more recent programs emphasize the importance of a less structured and situated approach (“alltagsintegrierte Förderung”), the empirical support for these programs is modest at best. When these situated programs were financially supported by federal agencies, it could be shown that these approaches were suited to improve the preschool's infrastructure and also the kindergarten teacher's knowledge about language acquisition. However, positive effects on children's language skills were rarely observed. It is concluded that the combination of such situated programs and structured additive approaches should lead to a more favorable outcome, even though expectations should be rather modest.

Literatur

  • Antunes, F. M., Lee, H.-J & Tietze, W. (2011). Sprachstandsdiagnose bei Kindergartenkindern. Empirische Pädagogik, 25, 563 – 583. First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, M., Lüdtke, O., Trautwein, U. & Baumert, J. (2006). Leistungszuwachs in Mathematik: Evidenz für einen Schereneffekt im mehrgliedrigen Schulsystem?Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 233–242. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Brenner, P. J. (2010). Bildungsgerechtigkeit. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bus, A. G. & van IJzendoorn, M. H. (1999). Phonological awareness and early reading: A meta-analysis of experimental training studies. Journal of Educational Psychology, 91, 403–414. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bus, A. G., van IJzendoorn, M. H., & Pellegrini, A. D. (1995). Joint book reading makes for success in learning to read: A meta-analysis on intergenerational transmission of literacy. Review of Educational Research, 65, 1–21. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Buschmann, A. & Jooss, B. (2011). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita. Effektivität eines sprachbasierten Interaktionstrainings für pädagogisches Fachpersonal. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 43, 303–312. First citation in articleGoogle Scholar

  • Buschmann, A., Jooss, B., Simon, S., Sachse, S. (2010). Alltagsintegrierte Sprachförderung in Krippe und Kindergarten. Das „Heidelberger Trainingsprogramm“. Ein sprachbasiertes Interaktionstraining für den Frühbereich. L.O.G.O.S. INTERDISZIPLINÄR, 2, 84–95. First citation in articleGoogle Scholar

  • Degé, F. & Schwarzer, G. (2011). The effect of a music program on phonological awareness in preschoolers. Frontiers in Psychology, 2, 1–7. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dubowy, M., Ebert, S., von Maurice, J. & Weinert, S. (2008). Sprachlich-kognitive Kompetenzen beim Eintritt in den Kindergarten: Ein Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 124–134. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Dubowy, M. & Gold, A. (2014). Sprachförderung im Elementarbereich: Was – wann – wie fördern?Kindergartenpädagogik Online-Handbuch. Verfügbar unter: http://www.kindergarten paedagogik.de/2307.html [Zugriff am 05.12.2016]. First citation in articleGoogle Scholar

  • Egert, F. & Hopf, M. (2016). Zur Wirksamkeit von Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Kindheit und Entwicklung, 25, 153–163. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ehri, L. C., Nunes, S. R., Willows, D. M., Schuster, B. V., Yaghoub-Zadeh, Z. & Shanahan, T. (2001). Phonemic awareness helps children to learn to read: Evidence from the National Reading Panel's meta-analysis. Reading Research Quarterly, 36, 250–287. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Einsiedler, W.Frank, A., Kirschhock, E.-M., Martschinke, S. & Treinies, G. (2002). Der Einfluss verschiedener Unterrichtsmethoden auf die phonologische Bewusstheit sowie auf Lese- und Rechtschreibleistungen im 1. Schuljahr. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49, 194–209. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ennemoser, M., Kuhl, J. & Pepouna, S. (2013). Evaluation des Dialogischen Lesens zur Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27, 229–239. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ennemoser, M., Lehnigk, M., Hohmann, E. & Pepouna, S. (2015). Wirksamkeit eines Coachings für pädagogische Fachkräfte zur Optimierung der Förderpotentiale des Dialogischen Lesens. In: A., RedderJ., NaumannR., Tracy (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung – Ergebnisse (S. 137–153). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ennemoser, M., Marx, P., Weber, J. & Schneider, W. (2012). Spezifische Vorläuferfertigkeiten der Lesegeschwindigkeit, des Leseverständnisses und des Rechtschreibens. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44, 53–67. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fischer, M. Y. & Pfost, M. (2015). Wie effektiv sind Maßnahmen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit? Eine meta-analytische Untersuchung der Auswirkungen deutschsprachiger Trainingsprogramme auf den Schriftspracherwerb. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47, 35–51. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fried, L. (2010). Vorschulerziehung. In D., H. Rost (Hrsg.). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Aufl., S. 935 – 941). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fried, L. & Briedigkeit, E. (2008). Sprachförderkompetenz – Selbst- und Teamqualifizierung für Erzieherinnen, Fachberatungen und Ausbilder. Berlin/Düsseldorf/Mannheim: Cornelsen Scriptor. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fröhlich, L. P., Metz, D. & Petermann, F. (2009). Kindergartenbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit: „Lobo vom Globo“. Kindheit und Entwicklung, 18, 204–212. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Gasteiger-Klicpera, B., Knapp, W. & Kucharz, D. (2010). Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung des Programms„Sag' mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder“. Weingarten: Pädagogische Hochschule. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gold, A. & Dubowy, M. (2013). Frühe Bildung. Lernförderung im Elementarbereich. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grimm, H. (2000). Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder – SETK-2. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grimm, H. (2012). Störungen der Sprachentwicklung (3., überarbeitete Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Häuser, D. & Jülisch, B.-R. (2006). Handlung und Sprache. Das Sprachförderprogramm. Berlin: NIF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Häuser, D., Kasielke, E. & Scheidereiter, U. (1994). KISTE – Kindersprachtest für das Vorschulalter. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heckhausen, H. (1974). Leistung und Chancengleichheit. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hill, C. J., Gormley, W. T. & Adelstein, S. (2015). Do the short-term effects of a high-quality preschool program persist?Early Childhood Research Quarterly, 32, 60–79. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Husén, T. (1972). Social background and educational career: Research perspectives on equality of educational opportunities. Paris: OECD. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jampert, K., Best, P., Guatadiello, A., Holler, D. & Zehnbauer, A. (2007). Schlüsselkompetenz Sprache (2. Aufl.). Weimar: Verlag Das Netz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jungmann, T., Koch, K. & Etzien, M. (2013). Effektivität alltagsintegrierter Sprachförderung bei ein- und zwei- bzw. mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Frühe Bildung, 3, 110–121. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kaltenbacher, E. & Klages, H. (2007). Deutsch für den Schulstart: Zielsetzungen und Aufbau eines Förderprogramms. In B., Ahrenholz (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 135–150). Freiburg: Fillibach. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2011). Additive Sprachförderung in Kindertagesstätten – Welche Sprachfördergruppen sind erfolgreich?Empirische Pädagogik, 25 (4), 439 – 461. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2017). Qualität in der vorschulischen Sprachförderung – Ergebnisse der Evaluation der (additiven) Sprachförderung in Rheinland-Pfalz. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64, 49–63. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kempert, S., Tibken, C., Götz, R., Blatter, K., Stanat, P., Schneider, W. & Artelt, C. (2015). Die Entwicklung schriftsprachlicher Vorläuferfertigkeiten: Wie wirkt sich ein Training musikalischer Fähigkeiten aus? In A., RedderJ., NaumannR., Tracy (Hrsg.). Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung – Ergebnisse (S. 155- 175). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kjeldsen, A. C., Niemi, P. & Olofsson, A. (2003). Training phonological awareness in kindergarten level children: Consistency is more important than quantity. Learning and Instruction, 13, 349–365. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • KMK(2001). Vierte Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Weiterbildung. Bonn: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kraus, K. (2005). Dialogisches Lesen – neue Wege der Sprachförderung in Kindertagesstätten. In S., Roux (Hrsg.), PISA und die Folgen – Sprache und Sprachförderung im Kindergarten (109– 129). Landau: Empirische Pädagogik. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuger, S., Sechstig, J. & Anders, Y. (2012). Kompensatorische (Sprach-)förderung. Was lässt sich aus US-amerikanischen Projekten lernen? Frühe Bildung, 1 (4), 181 – 193. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Küspert, P. & Schneider, W. (2008). Hören, lauschen, lernen: Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter: Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (6. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Küspert, P., Weber, J., Marx, P. & Schneider, W. (2007). Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In W., von Suchodoletz (Hrsg.), Prävention von Entwicklungsstörungen (S. 81–96). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lisker, A. (2010). Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten sowie beim Übergang in die SchuleExpertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: DJI. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lisker, A. (2011). Additive Maßnahmen zur Sprachförderung im Kindergarten – Eine Bestandsaufnahme in den Bundesländern. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: DJI. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lonigan, C. J. & Whitehurst, G. J. (1998). Relative efficacy of parent and teacher involvement in a shared reading intervention for preschool children from low-income backgrounds. Early Childhood Research Quarterly, 13, 263–290. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lundberg, I., Frost, J. & Petersen, O.-P. (1988). Effects of an extensive program for stimulating phonological awareness in preschool children. Reading Research Quarterly, 23, 263–284. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Marx, E., Keller, K. & Beuing, R. (2011). Die Erzieherin als Trainerin. Effekte kombinierter Denk- und Sprachstörungen in Kindertagesstätten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58, 41–51. First citation in articleGoogle Scholar

  • Neugebauer, U. & Becker-Mrotzek, M. (2013), Die Qualität von Sprachstandserverfahren im Elementarbereich – Eine Analyse und Bewertung. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ofner, D., Roth, C. & Thoma, D. (2015). Sprachförderkompetenz im Elementarbereich Empirische Befunde zum Wissen, Können und Handeln pädagogischer Fachkräfte. In A., RedderJ., NaumannR., Tracy (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung – Ergebnisse (S. 27–46). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Penner, Z. (2005). Auf dem Weg zur Sprachkompetenz: Neue Perspektiven der sprachlichen Frühförderung von Migrantenkindern. Ein Arbeitsbuch. Frauenfeld: Kon-Lab. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. (2015). Alltagsintegrierte Förderung oder Förderprogramme im Vorschulalter. Frühe Bildung, 4 (3), 161–164. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Pfost, M. (2015). Children's phonological awareness as a predictor of reading and spelling: A systematic review of longitudinal research in German-speaking countries. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47, 123–138. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Pianta, R. C., La Paro, K. M. & Hamre, B. K. (2008). Classroom assessment scoring system (CLASS) manual, K–3. Baltimore: Paul H. Brookes Publishing. First citation in articleGoogle Scholar

  • Picht, G. (1964). Die deutsche Bildungskatastrophe – Analyse und Dokumentation. Olten/Freiburg i.Br.: Walter-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Plume, E. & Schneider, W. (2004). Hören, lauschen, lernen 2: Spiele mit Buchstaben und Lauten für Kinder im Vorschulalter: Würzburger Buchstaben-Laut-Training. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Probst, H. (2009). Phonologische Bewusstheit und lautorientiertes Schreiben bei ausgewählten Risikokindern – Präventive Förderung im Eingangsbereich der Schriftsprache. Heilpädagogische Forschung, 35, 155–167. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pröscholdt, M. V., Michalik, A., Schneider, W., Duzy, D., Glück, D., Souvignier, E. & Penner, Z. (2013). Effekte kombinierter Förderprogramme zur phonologischen Bewusstheit und zum Sprachverstehen auf die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit von Kindergartenkindern mit und ohne Migrationshintergrund. Frühe Bildung, 2, 122–132. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Redder, A., Schwippert, K., Hasselhorn, M., Forschner, S., Fickermann, D. & Ehlich, K. (Hrsg.) (2011). Bilanz und Konzeptualisierung von strukturierter Forschung zu „Sprachdiagnostik und Sprachförderung“. Hamburg: ZUSE. First citation in articleGoogle Scholar

  • Redder, A., Tracy, R. & Naumann, J. (2015). FiSS-Ergebnisse – Verortung in der aktuellen Forschungslandschaft. In A., RedderJ., NaumannR., Tracy (Hrsg.). Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung – Ergebnisse (S. 7–26). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Roos, J., Polotzek, S. & Schöler, H. (2010). Unmittelbare und längerfristige Wirkungen von Sprachförderungen in Mannheim und Heidelberg – Abschlussbericht. Heidelberg: Pädagogische Hochschule. First citation in articleGoogle Scholar

  • Roßbach, H.-G., Anders, Y. & Tietze, W. (2016). Wissenschaftliche Evaluation des Bundesprogramms „Schwerpunkt – Kitas Sprache & Integration“ – Abschlussbericht. Bamberg und Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Roßbach, H.-G. & Hasselhorn, M. (2012). Schwerpunkt: Kompensatorische Sprachförderung. Frühe Bildung, 1, 179–180. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Roth, C., Hopp, H. & Thoma, D. (2015). Effekte von Fort- und Weiterbildung auf die Sprachförderlompetenz frühpädagogischer Fachkräfte. Frühe Bildung, 4, 218–225. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Roth, E. & Schneider, W. (2002). Langzeiteffekte einer Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstabenkenntnis auf den Schriftspracherwerb. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16, 99–108. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rothe, E., Grünling, C., Ligges, M. & Fackelmann, J. (2004). Erste Auswirkungen eines Trainings der phonologischen Bewusstheit bei zwei unterschiedlichen Altersgruppen im Kindergarten. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 32, 167–176. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rothweiler, M., Ruberg, T. & Utecht, D. (2009). Praktische Kompetenz ohne theoretisches Wissen? Zur Rolle von Sprachwissenschaft und Spracherwerbstheorie in der Ausbildung von Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen. In D., WenzelG., KoeppelU., Carle (Hrsg.), Kooperation im Elementarbereich – Eine gemeinsame Ausbildung für den Elementarbereich und die Grundschule (S. 111–123). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ruberg, T. & Rothweiler, M. (2012). Spracherwerb und Sprachförderung in der Kita. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sachse, S., Budde, N., Rinker, T. & Groth, K. (2012). Evaluation einer Sprachfördermaßnahme für Vorschulkinder. Frühe Bildung, 1, 194–201. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Sachse, S. & von Suchodoletz, W. (2014). Früherfassung sprachgestörter Kinder. Wie zuverlässig sind Sprachscreenings?Kinder- und Jugendmedizin, 14, 301 – 305. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schneider, W. (2008). Entwicklung der Schriftsprachkompetenz vom frühen Kindes- bis zum frühen Erwachsenenalter. In W., Schneider (Hrsg.), Entwicklung von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter – Befunde der Münchner Längsschnittstudie LOGIK (S. 167–186). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. (2012). Die Relevanz früher phonologischer Bewusstheit für den späteren Schriftspracherwerb. Frühe Bildung, 1, 220–225. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schneider, W. (2013). PISA – Neue Norm für den Bildungsbegriff? In S., Lin-KlitzingD., Di FucciaG., Müller-Frerich (Hrsg.), Zur Vermessung von Schule: Bildungsauftrag – Schulleistungen – Empirische Bildungsforschung (S. 75 -85). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. (2017)Lesen und Schreiben Lernen – Wie erobern Kinder die Schriftsprache?Berlin:Springer-Spektrum. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schneider, W., Baumert, J., Becker-Mrotzek, M., Hasselhorn, H., Kammermeyer, G., Rauschenbach, T., Roßbach, H.-G., Roth, H.-J., Rothweiler, M. & Stanat, P. (2012). Expertise „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ (Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung). Berlin: BMBF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. & Berger, N. (2012). Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Lese- Rechtschreibstörungen. In T., HellbrüggeB., Schneeweiß (Hrsg.), Kinder im Schulalter: Verhaltensstörungen – Lernprobleme – Normabweichungen (S. 84–105). Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. & Marx, P. (2008). Früherkennung und Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In F., PetermannW., Schneider (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Serie Entwicklungspsychologie, Bd. 7: Angewandte Entwicklungspsychologie (S. 237–273). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. & Stefanek, J. (2004). Entwicklungsveränderungen allgemeiner kognitiver Fähigkeiten und schulbezogener Fertigkeiten: Evidenz für einen Schereneffekt?Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36, 147–159. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schöler, H. & Roos, J. (2011). Die Ergebnisse des Projekts EVAS, der Evaluationsstudie zur Sprachförderung von Vorschulkindern in Heidelberger und Mannheimer Kindergärten. In: Baden-Württemberg, Stiftung (Hrsg.), Sag› mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder (S. 102–111). Tübingen: Francke. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. & Näslund, J. C. (1999). Impact of early phonological processing skills on reading and spelling in school: Evidence from the Munich Longitudinal Study. In F., E. WeinertW., Schneider (Eds.), Individual development from 3 to 12. Findings from the Munich Longitudinal Study (pp. 126–147). Cambridge: Cambridge University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W., Roth, E. & Ennemoser, M. (2000). Training phonological skills and letter knowledge in children at risk for dyslexia: A comparison of three kindergarten intervention programs. Journal of Educational Psychology, 92, 284–295. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schöppe, D., Blatter, K., Faust, V., Jäger, D., Stanat, P., Artelt, C. & Schneider, W. (2013). Effekte eines Trainings der phonologischen Bewusstheit bei Vorschulkindern mit unterschiedlichem Sprachhintergrund. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27, 241–254. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schulz, P. & Tracy, R. (2011). LiSe-DaZ – Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Simon, S. & Sachse, S. (2011). Sprachförderung in der Kindertagesstätte – Verbessert ein Interaktionstraining das sprachförderliche Verhalten von Erzieherinnen?Empirische Pädagogik, 25 (4), 462–480. First citation in articleGoogle Scholar

  • Simon, S. & Sachse, S. (2013). Anregung der Sprachentwicklung durch ein Interaktionstraining für Erzieherinnen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 379–397. First citation in articleGoogle Scholar

  • Skowronek, H. & Marx, H. (1989). Die Bielefelder Längsschnittstudie zur Früherkennung von Risiken der Lese-Rechtschreibschwäche: Theoretischer Hintergrund und erste Befunde. Heilpädagogische Forschung, 15, 38–49. First citation in articleGoogle Scholar

  • Souvignier, E. (2009). Hören, lauschen, lernen – Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. In H.-P., Langfeldt (Hrsg.), Trainingsprogramme zur schulischen Förderung: Ein Kompendium für die Praxis (2. Aufl., S. 85–105). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Souvignier, E., Duzy, D., Glück, D., Pröscholdt, M. & Schneider, W. (2012). Vorschulische Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache – Effekte einer muttersprachlichen und einer deutschsprachigen Förderung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44, 40–51. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Suchodoletz, W. v. (2010). Therapie von Sprech- und Sprachentwicklungsstörungen. In W., von Suchodoletz (Hrsg.), Therapie von Entwicklungsstörungen (S. 57–87). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Suggate, S. P. (2016). A meta-analysis of the long-term effects pf phonemic awareness, phonics, fluency, and reading comprehension interventions. Journal of Learning Disabilities, 49, 77–96. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Szagun, G (2013). Sprachentwicklung beim Kind –Ein Lehrbuch (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tietze, W., Roßbach, H.-G. & Grenner, K. (2005). Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Qualität der Erziehung und Bildung in Kindergarten, Grundschule und Familie. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tracy, R. (2003). Sprachliche Frühförderung. Informationsbroschüre der Forschungs- und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit der Universität Mannheim. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weber, J., Marx, P. & Schneider, W. (2007). Die Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache durch ein Training der phonologischen Bewusstheit. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 65–76. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Weinert, S. & Grimm, H. (2012). Sprachentwicklung. In W., SchneiderU., Lindenberger (Hrsg.) Entwicklungspsychologie (7. Aufl., S. 433–455). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weinert, S. & Lockl, W. (2008). Sprachförderung. In F., PetermannW., Schneider (Hrsg.), Angewandte Entwicklungspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Serie Entwicklungspsychologie, Bd. 7 (S. 91–134). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Whitehurst, G. J., Falco, F. L., Lonigan, C., Fischel, J. E., DeBaryshe, B. D., Valdez-Menchaca, M. C.et al.(1988). Accelerating language development through picture book reading. Developmental Psychology, 24, 552–559. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wolf, K. M., Felbrich, A., Stanat, P. & Wendt, W. (2011). Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung in Brandenburger Kindertagesstätten. Empirische Pädagogik, 25 (4), 423 – 438. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wolf, K.M., Schroeders, U. & Kriegbaum, K. (2016). Metaanalyse der Wirksamkeit einer Förderung der phonologischen Bewusstheit in der deutschen Sprache. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 30, 9–33. First citation in articleLinkGoogle Scholar