Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652.23.34.211

Trotz der hohen Bedeutung diagnostischer Kompetenz von Lehrkräften ist über die Reichweite bzw. Spezifität des Konstrukts und ihre Stabilität bislang vergleichsweise wenig bekannt. Auf Basis längsschnittlicher Daten der Bamberger Forschergruppe BiKS gehen wir Fragen zur Güte, Spezifizität und Stabilität diagnostischer Urteile von Grundschullehrkräften in den Fächern Deutsch und Mathematik nach. Untersucht wurden die mit Abstand von einem halben Jahr im ersten und im zweiten Halbjahr der vierten Klassenstufe abgegebenen Urteile von 127 Klassenlehrerinnen und -lehrern zu den mathematischen und sprachlichen Leistungen ihrer jeweiligen Schülerinnen und Schüler. Die Urteile wurden mit den gleichzeitig erhobenen entsprechenden Testleistungen der von diesen Lehrkräften unterrichteten und von uns untersuchten 1.852 bayerischen und hessischen Schülerinnen und Schülern in Beziehung gesetzt. Es konnte gezeigt werden, dass sich die Fähigkeit von Lehrerinnen und Lehrern, Schülerleistungen in eine Rangreihe zu bringen, erwartungsgemäß fachbezogen, kaum jedoch fachübergreifend abbilden lässt. Hinsichtlich der Güte diagnostischer Urteile bestätigen sich die in der Literatur berichteten Befunde zur Rangordnungskomponente, die in unserer Stichprobe in Abhängigkeit vom Zeitpunkt und Fach zwischen r = .54 und .66 variiert. Die Analysen zur Stabilität der Güte fachbezogener diagnostischer Urteile verdeutlichen, dass es Gründe für die Annahme einer zeitlich überdauernden fachbezogenen diagnostischen Kompetenz von Grundschullehrkräften gibt. Die Konsequenzen dieser Befunde sowohl für theoretische Modelle der Diagnosekompetenz als auch des Professionsbegriffs bei Lehrkräften werden diskutiert.


Domain Specificity and Stability of Diagnostic Competence Among Primary School Teachers in the School Subjects of German and Mathematics

Despite the particular importance of teachers’ diagnostic competence, yet little is known about its generalizability or domain specificity as well as its stability. This article therefore addresses questions of quality, specificity and stability of teachers’ diagnostic judgments in the school subject domains of language and mathematics. Analyses were based on the longitudinal data of the Bamberg research group BiKS, in particular the judgments of 127 elementary school teachers concerning the mathematic (arithmetic) and verbal competences (vocabulary and reading comprehension) of each of their students at the beginning and the end of grade four as well as the test scores for these competences of their 1.852 students, measured at the same two time points. Using the rank order component of diagnostic competence for each teacher, measurement point and measured competence we were able to show that diagnostic competence can – as expected – better be described as a domain-related rather than a domain-transcending competence. Regarding the quality of diagnostic judgments the indicator (rank order component) varies between r = .54 and .66, thereby confirming results from previous research. Moreover, the analyses regarding the stability of domain specific diagnostic judgments provide reason to assume that elementary school teachers’ diagnostic competence is a domain specific and rather stable ability. The implications of these findings regarding models of diagnostic competence as well as teachers’ professionalism are discussed.

Literatur

  • Artelt, C. , Stanat, P. , Schneider, W. , Schiefele, U. , Lehmann, R. (2004). Die PISA-Studie zur Lesekompetenz: Überblick, differenzierte Analysen und Einordnung der Befunde. In U. Schiefele, C. Artelt, W. Schneider, P. Stanat (Hrsg.), Entwicklung, Bedingungen und Förderung der Lesekompetenz Jugendlicher – Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten (S. 139–168). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bates, C. , Nettelbeck, T. (2001). Primary school teachers’ judgments of reading achievement. Educational Psychology, 21, 177–187. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469–520. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Trautwein, U. , Artelt, C. (2003). Schulumwelten – institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, J. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele et al. (Hrsg.), PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261–331). Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Berliner, D.C. (1994). Expertise: The wonder of exemplary performances. In J.N. Mangieri, C.C. Block (Eds.), Creating powerful thinking in teachers and students (S. 161–186). Fort Worth, TX: Holt, Rinehart & Winston. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bos, W. , Lankes, E.M. , Prenzel, M. , Schwippert, K. , Walther, G. , Valtin, R. (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bos, W. , Voss, A. , Lankes, E.M. , Schwippert, K. , Thiel, O. , Valtin, R. (2004). Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In W. Bos (Hrsg.), IGLU – einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich (S. 191–228). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brügelmann, H. , Brinkmann, E. (2006). Sind Noten nützlich – und nötig? Ziffernzensuren und ihre Alternativen im empirischen Vergleich. Frankfurt a. M.: Grundschulverband. First citation in articleGoogle Scholar

  • Carpenter, T.P. , Fennema, E. , Peterson, P.L. , Carey, D.A. (1988). Teachers’ pedagogical content knowledge of students’ problem solving in elementary arithmetic. Journal for Research in Mathematics Education, 19, 385–401. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cronbach, L.J. (1955). Processes affecting scores on «understanding of others» and «assumed similarity». Psychological Bulletin, 52, 177–183. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dawson, V.L. , Zeitz, C.M. , Wright, J.C. (1989). Expert-novice differences in person perception: Evidence of experts’ sensitivities to the organization of behavior. Social Cognition, 7, 1–30. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Demaray, M.K. , Elliott, S.N. (1998). Teachers’ judgments of students’ academic functioning: A comparison of actual and predicted performances. School Psychology Quarterly, 13(1), 8–24. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ditton, H. (2008). Schule und sozial-regionale Ungleichheit. In W. Helsper, J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eckert, T.L. , Dunn, E.K. , Codding, R.S. , Begeny, J.C. , Kleinmann, A.E. (2006). Assessment of mathematics and reading performance: An examination of the correspondence between direct assessment of student performance and teacher report. Psychology in the Schools, 43, 247–265. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ericsson, K.A. , Charness, N. , Hoffman, R.R. , Feltovich, P.J. (Eds.) (2006). The Cambridge handbook of expertise and expert performance. Cambridge, MA: Cambridge University Press. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ericsson, K.A. , Krampe, R.T. , Tesch-Römer, C. (1993). The role of deliberate practice in the acquisition of expert performance. Psychological Review, 100, 363–406. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Feinberg, A.B. , Shapiro, E.S. (2003). Accuracy of teacher judgments in predicting oral reading fluency. School Psychology Quarterly, 18(1), 52–65. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Flavell, H.J. , Wellman, H.M. (1977). Metamemory. In R.V. Kail jr., W. Hagen (Eds.), Perspectives on development of memory and cognition (S. 3–31). Hillsdale, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gölitz, D. , Roick, T. , Hasselhorn, M. (2006). DEMAT 4. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen. Göttingen: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmke, A. (1988). Leistungssteigerung und Ausgleich von Leistungsunterschieden in Schulklassen: Unvereinbare Ziele? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 20, 45–76. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmke, A. , Hosenfeld, I. , Schrader, F.-W. (2004). Vergleichsarbeiten als Instrument zur Verbesserung der Diagnosekompetenz von Lehrkräften. In R. Arnold, C. Griese (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung (S. 119–144). Hohengehren: Schneider-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoge, R.D. , Coladarci, T. (1989). Teacher-based judgments of academic achievement: A review of literature. Review of Educational Research, 59, 297–313. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hopkins, K.D. , George, C.A. , Williams, D.D. (1985). The concurrent validity of standardized achievement tests by content area using teachers’ ratings as criteria. Journal of Educational Measurement, 22, 177–182. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hosenfeld, I. , Helmke, A. , Schrader, F.-W. (2002). Diagnostische Kompetenz: Unterrichts- und lernrelevante Schülermerkmale und deren Einschätzung durch Lehrkräfte in der Unterrichtsstudie SALVE. In M. Prenzel, J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ingenkamp, K. (Hrsg.). (1995). Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jäger, R.S. , Petermann, F. (1999). Psychologische Diagnostik (4. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klieme, E. , Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs . Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8-07, 11–29. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kristen, C. (2006). Ethnische Diskriminierung in der Grundschule. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58(1), 79–97. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Krolak-Schwerdt, S. , Rummer, R. (2005). Der Einfluss von Expertise auf den Prozess der schulischen Leistungsbeurteilung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 37, 205–213. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Krolak-Schwerdt, S. , Böhmer, M. , Gräsel, C. (2009). Stereotypeneffekte in der schulischen Leistungsbeurteilung: Der Einfluss des Verarbeitungsziels. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23, 175–186. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kultusministerkonferenz. (2001). Erste Konsequenzen aus den Ergebnissen der PISA-Studie. Beschluss auf der 296. Plenarsitzung am 5. und 6. Dezember 2001. Verfügbar unter www.kmk.org [20.08.2009]. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lenhard, W. , Schneider, W. (2006). ELFE. Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Madon, S.J. , Jussim, L. , Keiper, S. , Eccles, J. , Smith, A. , Palumbo, P. (1998). The accuracy and power of sex, social class and ethnic stereotypes: Naturalistic studies in person perception. Personality and Social Psychology Bulletin, 24, 1304–1318. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Palmer, D.J. , Stough, L.M. , Burdenski, J.T.K. , Gonzales, M. (2005). Identifying teacher expertise: An examination of researchers’ decision making. Educational Psychologist, 40, 13–25. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schrader, F.-W. (2006). Diagnostische Kompetenz von Eltern und Lehrern. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schrader, F.-W. , Helmke, A. (1987). Diagnostische Kompetenz von Lehrern: Komponenten und Wirkungen. Empirische Pädagogik, 1(1), 27–52. First citation in articleGoogle Scholar

  • Shulman, L.S. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Educational Review, 57(1), 1–22. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Spinath, B. (2005). Akkuratheit der Einschätzung von Schülermerkmalen durch Lehrer und das Konstrukt der diagnostischen Kompetenz. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 19, 85–95. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Südkamp, A. , Möller, J. (2009). Referenzgruppeneffekte im simulierten Klassenraum. Direkte und indirekte Einschätzungen von Schülerleistungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23, 161–174. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • von Maurice, J. , Artelt, C. , Blossfeld, H.-P. , Faust, G. , Roßbach, H.-G. , Weinert, S. (2007). Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Formation von Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter: Überblick über die Erhebungen in den Längsschnitten BiKS-3–8 und BiKS-8–12 in den ersten beiden Projektjahren. PsyDok, 2007/1008. Verfügbar unter psydok. sulb.uni-saarland.de/volltexte/2007/1008/ [20.08.2009]. First citation in articleGoogle Scholar

  • van Ophuysen, S. (2006). Vergleich diagnostischer Entscheidungen von Novizen und Experten am Beispiel der Schullaufbahnempfehlung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38, 154–161. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Weinert, F.E. (1999). Konzepte der Kompetenz. Paris: OECD. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weinert, F.E. , Schrader, F.-W. , Helmke, A. (1990). Educational expertise. Closing the gap between educational research and classroom practice. School Psychology International, 11, 163–180. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weiß, R.H. (1998). CFT 20 Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20) mit Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgentest (ZF) (4. Auflage). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wu, M.L. , Adams, R.J. , Wilson, M.R. , Haldane, S. (2007). ACER ConQuest 2.0 – Generalised item response modeling software. Camberwell: ACER Press. First citation in articleGoogle Scholar